Erste Erfahrungen mit dem Modell 2025

  • #21

    Die hohe Puig an meiner S habe ich nach der ersten Fahrt mit meiner Frau abgeschraubt.

    Köpfe-Wettwackeln ab Tempo 90....

    Ganz schlimm.

    Mit der originalen Scheibe alles gut. Oberkörper entlastet und Kopf störungsfrei im Wind.

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #22

    In Ergänzung zu Ronnys ausführlichen Eindrücken zum 2025er Modell nun mein Eindruck:

    Ich habe das Motorrad ohne Probefahrt neu gekauft mit DCT, dem Komfort Paket sowie einem Hauptständer und USB-Anschluss. Die erste Fahrt ging über 100 km über Land. Der allererste Eindruck: der Sound ist sehr zurückhaltend, dafür schaltetdas DCT recht laut, man hört mechanisches Arbeiten, manchmal Gerassel und Geklacke. Da das in keinem der vielen Tests angesprochen wurde, hat es mich verwundert. Ich dachte, es schaltet so ruhig wie bei einem Automatic-PKW.

    Im schnelleren Fahrbetrieb relativieren sich die Geräusche und es macht großen Spaß, damit zu Fahren.

    Die (Komfort) Sitzbank ist zu weich, der Hintern tut bereits nach 50 km weh. Zumindest ist die Sitzfläche ausreichend, so dass man hin und herrutschen kann um die Position zu ändern. Dann geht es wieder.


    Heute mal meine „ Hausstrecke“ gefahren: Bochum, Hagen, Volmetal, Sauerland, Westerwald bis nach Limburg, dann weiter über die Lahntalferienstrasse über Obernhof, Nassau, Dausenau, Bad Ens nach Koblenz zum Deutschen Eck. Von dort weiter den Rhein entlang nach Neuwied, Linz, Königswinter, Bad Honnef, Bonn. Dort auf die Bahn zurück nach Bochum. 450 km in einem Rutsch.

    Der Hintern hat sich an die zu weichen Polster gewöhnt, dafür habe ich Schmerzen im Nackenbereich, weil die Sitzhaltung für mich immer noch zu weit nach vorne geneigt ist. Da muss wohl die Erhöhung von Voigt her…

    Nachdem die ersten 500 km erreicht waren, habe ich mal in den Sportmodus geschaltet: oha, da geht es richtig gut ab!

    Völlig ausreichend für nen alten Sack…


    Soviel zu meinem allerersten Fazit: das Motorrad ist nicht so wahnsinnig toll, wie immer in allen möglichen Tests zelebriert wird. Aber es ist für mich ausreichend motorisiert, die kleineren Störpunkte kann ich ausmerzen. Das Fahren mit dem DCT ist eine absolute Bereicherung für mich. Das Preis/ Leistungsvergältnis ist absolut top, ich habe mit den o.a. Extras 9.980€

    bezahlt und habe darüberhinaus noch 6 Jahre Garantie.

    Ich denke, es war ein guter Kauf! 8)

  • #26

    Ich dachte das DCT wäre nochmal verfeinert worden. Je wärmer das Öl wird, um so geschmeidiger schaltet bei meiner RH09 das DCT.
    Ich hab sogar mit dem 10W40 momentan das falsche Öl drin. Ich glaube das DCT ist bei mir nach ein paar mehr Kilometern noch geschmeidiger geworden, oder ich hab gelernt besser damit umzugehen.

  • #27

    Hallo,


    Ich glaube, du hast eine falsche Erwartung vom DCT gehabt. Du vergleichst es mit einem Auto. En Auto ist rund 4 Mal so schwer und der Motorraum mit dem Getriebe ist gut schallgeschützt. Der minimale Ruck beim Schalten ist durch das wesentlich höhere Gewicht eines Autos nicht merkbar und der Gangwechsel ist durch den Schallschutz nicht hörbar. Aber, verlass dich drauf, die Schaltwechsel werden noch geschmeidiger, auch weil du besser damit umzugehen lernst.


    Lorenz

  • #28

    Pkws haben meist Wandlerautomaten, die schalten seidig.

    Automatisierte Schaltgetriebe (wie in Kleinwagen) haben Gedenksekunden.

    DCT Getriebe (wie im VAG Konzern) reagieren ähnliche wie das DCT von Honda, man hört nur weniger...s.Lorenz

  • #29

    Vom Prinzip her gibt es einen einzigen großen Unterschied zwischen dem DCT-Getriebe

    der Honda bzw. Motorradgetrieben allgemain und einem Kfz-Doppelkupplungsgetriebe!


    Das Honda DCT-Getriebe ist wie fast alle Motorradgetriebe ein stinknormales klauengeschaltetes

    Getriebe, allerdings automatisiert durch die Doppelkupplung.


    Und genau diese Klauen erzeugen beim einrasten dieses unüberhörbare Klacken.

    Gerade bei den Schaltvorgängen vom 1 auf 2 sowie 2 auf 3 ist dieses Klacken unüberhörbar.


    Ein Kfz-Doppelkupplungsgetriebe schaltet leiser da es mit Synchronringen arbeitet. Diese beschleunigen

    das jeweilige noch unbelastete Zahnrad so lange bis es die gleiche Geschwindigkeit seines Gegen-

    übers hat und erst dann werden die Zahnflanken ineinander geschoben so das Kraftschluss entsteht.

    Erst danach schliesst die für diese Zahnradpaar zuständige Kupplung und sorgt für Vortrieb.


    Ein derartiges Klacken werdet ihr bei einem DSG oder wie sie je nach Hersteller auch immer genannt

    werden niemals hören!

    Das hat nichts mit besser geräuschgedämmt oder ähnlichem zu tun, das ist einfach prinzipbedingt.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #30

    Veteran


    "Hallo erstmal, ich weiß garnicht ob sie's schon wußten" ^^


    Spaß beiseite, aber ich muß mal meckern. Ein Motorrad "ohne Probefahrt" zu kaufen halte ich für einen grundlegenden Fehler.

    Die Erwartungshaltung die man geprägt durch die teilweise recht weichgespülten, frei interpretierbaren Test's an ein Motorrad

    hat können dann doch von der Realität stark abweichen.

    Ich habe ausser einer ausgedehnten Probefahrt mich vor allem in den NC-Foren ausgiebig schlau gelesen und es kam auch so

    einiges unerwartete zum Vorschein:


    Federung, naja, also vorne und hinten umgebaut.

    Sitzbank recht hart und bei meinem Model NC-S nach hinten zu stark ansteigend, also umgepolstert.

    Spritzschutz vorne und hinten ungenügend, also was adäquates angebaut.

    Lenker bei der NC-S etwas zu tief und weit vorne, also Voigt Lenkererhöhung mit Versatz verbaut.

    Windschutz: Da habe ich lange dran getüftelt und eine wohl einmalige Lösung für meine Bedürfnisse gefunden.

    Scheinwerfer ist nicht der Hit. Auch wieder eine sehr individuelle Lösung dafür gefunden (TÜV-konform? Hat aber nicht gemeckert)

    Und noch ein paar andere Nickligkeiten wie an jedem Motorrad.

    Aber egal welches Motorrad, irgendwas ist ja immer.


    All das war mir schon vorm Kauf durch fleissiges lesen in den Foren bekannt und wurde in der Fachpresse so nicht erwähnt.

    Kann ich ja auch irgendwie verstehen, die wollen sich ums Verrecken nicht mit den Herstellern anlegen, da fällt das ein oder

    andere schon einmal unter den Tisch.


    Was für mich auf der Habenseite stand und mir sehr wichtig war:

    Leistung ausreichend vorhanden. Höchstes Drehmoment aller 750er und dazu noch früh anliegend. Kommt mir bei meiner

    jetzigen Fahrweise sehr entgegen. Meine K75 hatte zwar 75 PS aber das Drehmoment lag bis ca. 5200 U/min immer ca. 10Nm

    unter dem der NC. Leistung und Drehmoment sind bis zur Nenndrehzahl der NC immer höher wie bei der K75. Bedeutet bei ca.

    gleichem Gewicht bis zur Nenndrehzahl mehr Schub. Und da ich keine Drehzahlorgien mehr veranstalte geht das voll in Ordnung.


    Naja, und das DCT, für mich der absolute Gamechanger. (obwohl ich hauptsächlich mit den Wippen schalte)

    Und dann bedingt durch den extrem niedrigen Schwerpunkt und für eine 750er langen Radstand ein ruhiger Geradeauslauf und

    leichtes Handling.

    In Kombination die allerbesten Voraussetzungen für ein völlig entspanntes Fahren. Nichts was besonderer Aufmerksamkeit

    bedarf und vom wesentlichen ablenkt und Ressourcen bindet. So wollte ich das haben.

    Ich kenne kein Motorrad in dieser Klasse das diese Eigenschaften in dieser Art und Weise nur ansatzweise vereint wie die NC.

    Das sie nebenbei noch sehr sparsam ist ist auch nicht zu verachten.

    Ja und ich als Kofferhasser der diese nur wenn unbedingt benötigt anbaut für den ist das Helmfach eine Offenbarung. Kleine

    Besorgungen in der Stadt oder die obligatorische Thermoskanne mit Kaffee die ich immer dabei habe, ich liebe es.


    Und ja, sie hat nicht die teuersten Detailösungen und man sieht wo gespart wurde, aber sobald ich fahre ist das "Mein Mopped"

    und sie wird lange bleiben.


    Und der zurückhaltende Sound? Ich nenne ihn einmal sozial kompatibel. Wenn man allerdings von einer Indian kommt

    ist der Sound dann wohl eher als bescheiden dezent zu bezeichnen.

    Und das "Klacken" des DCT? Hierzu habe ich in diesem thread gerade den Beitrag #29 geschrieben. Lies ihn dir einmal durch.

    Aber du hast Recht, in den Test's habe ich davon auch nichts gehört, erst davon im Forum gelesen.


    "Da muss wohl die Erhöhung von Voigt her…" Richtig, war bei mir genauso und die Voigt-Lösung hat es gebracht.


    "Völlig ausreichend für nen alten Sack…" Dem kann ich mich nur anschliessen.


    "das Motorrad ist nicht so wahnsinnig toll, wie immer in allen möglichen Tests zelebriert wird."


    Wo und aus welchen Test's sich das für dich herauskristallisiert hat ist mir allerdings schleierhaft. Ich finde die Test's haben

    nur bei einigen Aspekten eine Aussagekraft und bei Langzeiterfahrungen bist du in Foren meiner Meinung nach besser aufgehoben.

    Das ist zumindest wie schon oben geschrieben meine Erfahrung.

    In den Test's habe ich auch noch nie einen absoluten Veriss erlebt. Wie gesagt sie lassem einem viel Spielraum für die freie

    Interpretation des gesagten. Negatives wir oft nur unterschwellig angesprochen und man muß sich seinen Reim drauf machen.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!