Erste Erfahrungen mit dem Modell 2025

  • #21

    Die hohe Puig an meiner S habe ich nach der ersten Fahrt mit meiner Frau abgeschraubt.

    Köpfe-Wettwackeln ab Tempo 90....

    Ganz schlimm.

    Mit der originalen Scheibe alles gut. Oberkörper entlastet und Kopf störungsfrei im Wind.

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #22

    In Ergänzung zu Ronnys ausführlichen Eindrücken zum 2025er Modell nun mein Eindruck:

    Ich habe das Motorrad ohne Probefahrt neu gekauft mit DCT, dem Komfort Paket sowie einem Hauptständer und USB-Anschluss. Die erste Fahrt ging über 100 km über Land. Der allererste Eindruck: der Sound ist sehr zurückhaltend, dafür schaltetdas DCT recht laut, man hört mechanisches Arbeiten, manchmal Gerassel und Geklacke. Da das in keinem der vielen Tests angesprochen wurde, hat es mich verwundert. Ich dachte, es schaltet so ruhig wie bei einem Automatic-PKW.

    Im schnelleren Fahrbetrieb relativieren sich die Geräusche und es macht großen Spaß, damit zu Fahren.

    Die (Komfort) Sitzbank ist zu weich, der Hintern tut bereits nach 50 km weh. Zumindest ist die Sitzfläche ausreichend, so dass man hin und herrutschen kann um die Position zu ändern. Dann geht es wieder.


    Heute mal meine „ Hausstrecke“ gefahren: Bochum, Hagen, Volmetal, Sauerland, Westerwald bis nach Limburg, dann weiter über die Lahntalferienstrasse über Obernhof, Nassau, Dausenau, Bad Ens nach Koblenz zum Deutschen Eck. Von dort weiter den Rhein entlang nach Neuwied, Linz, Königswinter, Bad Honnef, Bonn. Dort auf die Bahn zurück nach Bochum. 450 km in einem Rutsch.

    Der Hintern hat sich an die zu weichen Polster gewöhnt, dafür habe ich Schmerzen im Nackenbereich, weil die Sitzhaltung für mich immer noch zu weit nach vorne geneigt ist. Da muss wohl die Erhöhung von Voigt her…

    Nachdem die ersten 500 km erreicht waren, habe ich mal in den Sportmodus geschaltet: oha, da geht es richtig gut ab!

    Völlig ausreichend für nen alten Sack…


    Soviel zu meinem allerersten Fazit: das Motorrad ist nicht so wahnsinnig toll, wie immer in allen möglichen Tests zelebriert wird. Aber es ist für mich ausreichend motorisiert, die kleineren Störpunkte kann ich ausmerzen. Das Fahren mit dem DCT ist eine absolute Bereicherung für mich. Das Preis/ Leistungsvergältnis ist absolut top, ich habe mit den o.a. Extras 9.980€

    bezahlt und habe darüberhinaus noch 6 Jahre Garantie.

    Ich denke, es war ein guter Kauf! 8)

  • #26

    Ich dachte das DCT wäre nochmal verfeinert worden. Je wärmer das Öl wird, um so geschmeidiger schaltet bei meiner RH09 das DCT.
    Ich hab sogar mit dem 10W40 momentan das falsche Öl drin. Ich glaube das DCT ist bei mir nach ein paar mehr Kilometern noch geschmeidiger geworden, oder ich hab gelernt besser damit umzugehen.

  • #27

    Hallo,


    Ich glaube, du hast eine falsche Erwartung vom DCT gehabt. Du vergleichst es mit einem Auto. En Auto ist rund 4 Mal so schwer und der Motorraum mit dem Getriebe ist gut schallgeschützt. Der minimale Ruck beim Schalten ist durch das wesentlich höhere Gewicht eines Autos nicht merkbar und der Gangwechsel ist durch den Schallschutz nicht hörbar. Aber, verlass dich drauf, die Schaltwechsel werden noch geschmeidiger, auch weil du besser damit umzugehen lernst.


    Lorenz

  • #28

    Pkws haben meist Wandlerautomaten, die schalten seidig.

    Automatisierte Schaltgetriebe (wie in Kleinwagen) haben Gedenksekunden.

    DCT Getriebe (wie im VAG Konzern) reagieren ähnliche wie das DCT von Honda, man hört nur weniger...s.Lorenz

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!