Bremsflüssigkeit hinten wechseln - Seitenverkleidung demontieren
-
-
-
#22 Hallo Sven, ich glaube du hast da etwas falsch verstanden.
Für den Bremsflüssigkeitswechsel benutzt man eine sogenannte Vakuumpumpe. Diese soll unter
anderem verhindern das wenn man den Entlüftungsnippel am Bremssattel zu langsam schliesst in
diesem Moment wieder etwas Luft zurück in das Bremssystem gelangt.
Anders gesagt, das Vakuum das du mit der Pumpe erzeugst sorgt dafür, das so lange Bremsflüssigkeit
aus dem Hohlnippel am Bremssattel gesogen wird bis du den Nippel wieder verschliesst.
Pressluft wird hier nicht benötigt!
Du benötigst keinen Überdruck sondern einen durch die Vakuumpumpe erzeugten Unterdruck der die
alte Bremsflüssigkeit absaugt!
Ich habe der Verständlichkeit halber gerade einmal dazu bei youtube ein Video herausgesucht.
Nicht besonders geschickt gemacht aber für das Verständniss reicht es, es gibt sicherlich bessere Videos.
Hier der Link:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Der Ersteller des Videos sagt zum Schluss das er die Pumpe eigentlich nicht benötigt. Dazu sage ich folgendes,
wenn keine zweite Person zum helfen, also zum pumpen am Bremshebel zu Verfügung steht ist eine
Vakuumpumpe ein gutes Hilfsmittel.
Noch ein kleiner Tipp: Wenn ihr am Bremshebel pumpt um die alte Bremsflüssigkeit aus dem System zu pumpen
bitte diesen nicht ganz bis zum Lenker durchziehen.
Warum? Ganz einfach, der Kolben des sogenannten Geberzylinders hat einen kürzeren Arbeitbereich bei
befülltem Bremssystem. Wenn ihr den Nippel am Bremssattel löst könnt ihr den Kolben am Geberzylinder weiter
durchdrücken was aber zu Problemen führen kann die ihr nicht gleich bemerkt.
Der Kolben ist ja mit einem Dichtring abgedichtet und dichtet diesen in seinem Arbeitsbereich ab. Kolben und
Dichtung sind in diesem Arbeitsbereich aufeinander eingespielt. Fährt der Kolben beim Entlüften nun weiter nach
vorne, also über den alten Arbeitsbereich hinaus kann es sein das durch Ablagerungen (Oxydation) am Kolben
der Dichtring beschädigt wird!
Normalerweise gibt es keine Probleme, aber bei älteren Fahrzeugen hat dies schon oftmals zu Problemen geführt
und man konnte nach dem Neubefüllen des Bremssystems den Bremshebel, das Pedal durch den beschädigten
Dichtring langsam aber sich komplett durchdrücken.
So eine Bremse wollt ihr nicht haben. Also zur Sicherheit einfach einen "Abstandshalter" zwischen Lenker und
Bremshebel anbringen oder einfach nur kurze Pumphübe ausführen.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Hinteradbremse.
Ich hoffe ich konnte dir, euch helfen.
Gruß aus Lemgo, Thomas
Kleiner Nachtrag: Verschiedene Bremsflüssigkeiten, also verschiedene DOT-Typen, niemals mischen! Wenn
euer Modell wie z.B. meine RC88 mit einer DOT4 Bremsflüssigkeit befüllt ist zur Neubefüllung wieder eine DOT4
verwenden!
Niemals mit DOT5.1 etc. befüllen. Von welchem Hersteller ist egal, Hauptsache den richtigen Typ (DOT)
-
-
-
#24 Sorry, hatte mir das Gerät nicht genau angeschaut.
Aber wie gesagt, ich halte die Vakuumpumpe hier für geeigneter, besonders wenn man alleine entlüftet
und keine Pressluft zur Verfügung steht.
Ich hatte eben zu meinem Beitrag noch etwas ergänzt was du sicherlich noch nicht gelesen hast, lies dir das
doch noch kurz durch, ergibt ein runderes Bild zum Thema Bremsflüssigkeitstausch.
Gruß Thomas
-
-
#25 Bei dem von mir verwendeten und verlinkten Gerät wird ja mit Druckluft ein Unterdruck erzeugt und dadurch die Flüssigkeit angesaugt.
Hatte mich dafür entschieden weil ein Kompressor vorhanden ist.
Das im Video gezeigte Teil habe ich hier auch liegen benutze das aber nicht zum wechseln, ist mir viel zu anstrengend
Und die elektrischen Vakuum Pumpen sind für Privat einfach zu Teuer.
Wie schon geschrieben nutze das Teil schon seit Jahren
-
#26 Hallo,
wie auch Sven1976 hat nicht jeder einen Kompressor. Ich muß sagen das ich so eine Vakuumhandpumpe
jahrelang im Einsatz hatte und vom pumpen weder Muskelkater noch eine Senenscheidenentzündung
bekommen habe. Das geht schon ganz gut.
Jetzt benutze ich allerdings eine elektrische Vakuumpumpe mit einem selbstgebauten Abscheidegefäß.
Hauptsächlich wird sie allerdings zum evakuieren von Klimaanlagen etc. verwendet. Ich habe sie halt nur
zweckentfremdet.
Gruß aus Lemgo, Thomas
-
-
-
#28 Die alte Methode funzt bei vielen Fahrzeugen mit ABS schon nicht mehr.
Mein Auto ist aus der Jahrtausendwende und bei dem muss ich schon via Computer pulsen, um die Luft aus dem ABS Block zu bekommen.
Hatte mich mit BFK Geräten beschäftigt, mittlerweile vergessen, warum die Geräte mit der Handdruckluftpumpe den Unterdruckgeräten vorzuziehen sind.
Habe sowas, funzt wunderbar.
(Erstbester Link, gibt vielleicht günstigere)
Bremsenentlüfter Bremsenentlüftungsgerät Bremsflüssigkeit 3L Fassungsvermögen | eBay3L Bremsenentlüftungsgerät zum einfachen und sicheren Bremsenentlüften. Aus robusten Kunststoff angefertigt, eignet sich dieser Bremsenentlüfter ideal für den…www.ebay.de -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!