• #31

    ThomasLIP , da muss man auch ein wenig aufpassen, denn die EN Norm ist nicht gleich der SAE-Norm, die z.B. Yuasa verwendet.

    NTV650 Revere RC33 ✝| CB450S PC17 | VFR750F RC36II | CBR1100XX PGM FI SC35G | CBF600N PC38 | CB500N PC32 | CN250 Helix MF02 | NC750XA RC72 | VFR800X RC94 | NC750XD RC90 | CRF1000LD SD06 (2017) | CRF1000LD SD06 (2019) | X-ADV RC95B | CB500X PC64 | CRF1100D SD08 | X-ADV RH10

  • #32

    Das ist selbstverständlich Deine Entscheidung, ich persönlich würde diese Batterie nicht verwenden.

    NTV650 Revere RC33 ✝| CB450S PC17 | VFR750F RC36II | CBR1100XX PGM FI SC35G | CBF600N PC38 | CB500N PC32 | CN250 Helix MF02 | NC750XA RC72 | VFR800X RC94 | NC750XD RC90 | CRF1000LD SD06 (2017) | CRF1000LD SD06 (2019) | X-ADV RC95B | CB500X PC64 | CRF1100D SD08 | X-ADV RH10

  • #33

    Mal naiv gefragt:


    Könnte der Grund für deine Batterieprobleme in den vergangenen Jahren schlicht und ergreifend sein, dass Du außerhalb der Saison sehr wenig gefahren bist und die Batterien über den Winter auch nicht geladen hast?


    Deine Erfahrungen würden dazu nämlich auch passen.

  • #34

    mal auch was dazu geb.. ( senf oder so was)


    hatte immer Batterie Prob`s , da ich ausserhalb der regulären Saison wenig gefahren bin. Geladen hab ich sie kurz vom Winter und dann wollte ich bei eintretendem Schönwetter losfahren.


    Hmmmmm....

    Da blieb mir der Schnabel nach ca. 2-monatiger Nichtnutzung sauber... :)


    Seit ich übern Winter mein Lidl Ladegerät (kann auch Puffern) dran habe ists vorbei.


    Waren die besten ca. 20 Euro die ich je investiert habe...

    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • #35

    ich habe meine NC letztes Jahr auf dem Splügenpass auf einer Skipiste hingelegt, weil die Schweizer tatsächlich (November glaub ich) den geöffneten Splügenpass tatsächlich schon mit Schneekanonen beschneit haben. Meine Kollegen halten mich für irre, weil ich bis 4 Grad mit Motorrad zur Arbeit fahre. Also max 2,5 Monate steht die NC, wenn das Risiko zu hoch oder die Temperatur bei Gefrierpunkt liegt. Jeden Monat Stillstand lade ich einmal nach. So auch einen Tag vor exitus meiner alten Batterie

  • #36

    Eine echte Yuasa XTZ dürfte man aber nicht für 40€ bekommen. Was genau hast Du da gekauft?

  • #38

    Es braucht auch nicht unbedingt eine Yuaza. Da ist mir such schon eine nach 2 Jahren kaputt gegangen. Shit happens. Ne bekannte hat eine neue JMT eingebaut, die war DOA. Auch „Markenqualität“.

    So eine Blei-Gel Batterie bekommen die meisten Anbieter eigentlich hin. Pech kannst Du immer haben.

    Nur von Experimenten würde ich die Finger lassen.

    NTV650 Revere RC33 ✝| CB450S PC17 | VFR750F RC36II | CBR1100XX PGM FI SC35G | CBF600N PC38 | CB500N PC32 | CN250 Helix MF02 | NC750XA RC72 | VFR800X RC94 | NC750XD RC90 | CRF1000LD SD06 (2017) | CRF1000LD SD06 (2019) | X-ADV RC95B | CB500X PC64 | CRF1100D SD08 | X-ADV RH10

  • #39

    Holger Bergemann


    Hallo Holger, wenn ich dein Fahrprofil richtig einordne kommen bei dir ja recht viele Start und Stopzyklen zustande

    und das dann auch in der kälteren Jahreszeit. Wenn dein Arbeitsweg dazu eventuell noch recht kurz ist kann es sein

    das die Batterie ordentlich leisten muß und der durchschnittliche Spannungspegel eher niedrig ist.

    Das belastet die Batterie natürlich mehr als bei einem Saisonfahrer der weniger aber längere Strecken zurücklegt.

    Ich vermute das durch dein Fahrprofil deine Batterien mehr leiden.

    -----------------------


    Laden ausserhalb der Saison:


    Obwohl BleiGel Akkus eine recht geringe Selbstentladung von 3-4% im Monat haben ist eine Erhaltungsladung im

    Winter absolut sinnvoll.

    Diese Erhaltungsladung ist temperaturabhängig, bedeutet je wärmer je niedriger die Spannung. Im kühlen Keller

    reichen meiner Erfahrung nach 13,2 bis max. 13,4V.


    Ein Ladegerät mit Erhaltungsladungsfunktion ist sinnvoll und lässt meiner Erfahrung nach den Akku länger leben.

    Ich als Bastelfritze habe mir mal für'n Ei und nen Appel ein reines Erhaltungsgerät gebaut. Funktioniert seit Jahren

    problemlos. Ich habe einfach ein 12Volt Steckernetzteil und einen Step-up Wandler mit einstellbarer Spannung (V)

    sowie einstellbarem Ladestrom (A) genommen beides mit Kabeln verbunden. Kein extra Gehäuse.

    Wie heißt es doch so schön: Nichts hält länger wie ein Provisorium.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #40

    Hallo zusammen,


    ich habe einen DELO-Standard-Akku verbaut. Die genaue Bezeichnung habe ich leider nicht zur Hand.

    Meine NC steht das ganze Jahr draußen. Bevor es richtig kalt wird, lade ich sie auf. Jetzt vor einigen Wochen

    neu gestartet, sprang sie auch an. Ging ein wenig länger - fühlte sich lustlos an.

    Jetzt frisch geladen, wieder alles fein soweit.


    Hierzu eine Frage: kann es sein, dass die NC mit vollem Akku insgesamt ruhiger läuft?

    Ich meine das bemerkt zu haben. Insbesondere in 30-er bzw. 50-er Zonen.


    Oder ist das nur mein subjektiver Eindruck?


    Viele Grüße

    Michael

    Mein Werdegang mit motorisierten Zweirädern: Yamaha RD 50 > Hercules 3-Gang-Moped > SR 500 > DR 800-BIG > aktuell NC750X (RC72)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!