• #21

    Interessanter Aspekt. Ich selbst hätte wahrscheinlich keine Verwendung für einen Motorrad-Tempomat, weil ich nie Strecken fahre, wo längere Zeit gleichbleibende Geschwindigkeit angesagt ist. Auf eine Autobahn fahre ich ohnehin nicht, die heißt ja schon absichtlich nicht Motorradbahn.


    Wofür ich im Auto den Tempomat nutze und was ich mir auch beim Moped wünschen würde, ist die Funktion des Tempobegrenzers. Nutze ich sehr oft. Am Ortseingang auf 52 km/h eingestellt und dann einfach stur am Gas nach Verkehrssituation, ohne auf den Tacho zu gucken. Gleichfalls in Tempolimit-Strecken außerorts. Enorm hilfreich. Können das Motorrad-Tempomaten auch? Bin noch nie mit einem gefahren.

  • #22

    Meine AT konnte das nicht.

    Aber den Gasdrehgriff von 0 noch etwas zurück drehen, um den Tempomaten zu pausieren, statt eine Bremse zu bedienen.


    Und der Veridian Cruise kann das auch nicht. Nur Set/+/-/Off


    In der Pressemitteilung seitens Honda zum 2025er X-ADV heißt es

    Scheint also hier ebenfalls nicht möglich.


    Vielleicht bei der GoldWing, die ist ja ein Auto auf zwei Räder.

    NTV650 Revere RC33 ✝| CB450S PC17 | VFR750F RC36II | CBR1100XX PGM FI SC35G | CBF600N PC38 | CB500N PC32 | CN250 Helix MF02 | NC750XA RC72 | VFR800X RC94 | NC750XD RC90 | CRF1000LD SD06 (2017) | CRF1000LD SD06 (2019) | X-ADV RC95B | CB500X PC64 | CRF1100D SD08 | X-ADV RH10

  • #24

    Es ist schon wirklich erstaunlich wie weit die Meinungen zu einem Tempomaten auseinander gehen und was hier dann für Diskussionen statt finden. Nebenbei bemerkt, ein mechanischer Feststeller für den Gasgriff ist für mich kein Tempomat. Hier mal eine Definition aus Wikipedia:


    Eine Geschwindigkeitsregelanlage (GRA; engl. cruise control), auch als Tempomat (Markenname der Daimler AG[1]) oder Tempostat (Porsche) bekannt, ist eine Vorrichtung in Kraftfahrzeugen, welche die Drehzahl des Motors automatisch so regelt, dass das Fahrzeug eine vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit nach Möglichkeit einhält.


    Letztes Jahr im September habe ich an meine NC den Tempomaten von Veridian Cruise angebaut und mittlerweile rund 10 tkm damit gefahren. Und ich möchte ihn nicht mehr missen! Warum?


    Mein Wohnort liegt am Rande eines Ballungszentrums. Hier gibt es im Umfeld immer mehr Strecken mit Tempo 30 die teilweise auch recht lang sind. Fährt man über das Land gibt es auch immer mehr Streckenabschnitte wo die Geschwindigkeit auf 70 oder sogar 50 begrenzt ist, Abschnitte mit Tempo 100 werden immer seltener. Begründet wird dies dann meistens mit schlechtem Straßenzustand oder Lärmreduzierung. Es gibt aber in den Städten und Gemeinden auch immer mehr "Blitzanhänger" die regelmäßig am Straßenrand stehen, über Land werden "Starenkästen" aufgestellt. Die gute alte Geschwindigkeitskontrolle mit Radarpistole findet auch ab und an noch statt. Da ich den Staat nicht noch stärker mit meinem Geld unterstützen möchte, der zweigt schon genug ab, halte ich mich weitestgehend an diese Tempolimits. Mit einem Tempomat fällt das dann recht leicht.


    Die Bedienung während der Fahrt klappt nach einer Eingewöhnungszeit problemlos und lenkt auch nicht vom Fahren ab. Der Einsatz des Tempomaten ist für mich eine Entlastung, ich muss nicht mehr so häufig auf den Tacho schauen und kann mir auch mal länger die Landschaft anschauen.

  • #25

    Hallo Winni,


    genau aus den Gründen, die du aufführst, würde ich einen Tempobegrenzer dem Tempomat vorziehen. Mit dem Tempomat muss ich immer mit der eingestellten Geschwindigkeit fahren. Beim ersten Abbremsen oder Anhalten im Stadtverkehr schaltet sich der Tempomat aus. Der Tempobegrenzer nicht. Ich könnte bis zur eingestellten Höchstgeschwindigkeit alles machen. Bremsen, anhalten, beschleunigen, schalten, dann wieder langsamer werden, usw., wie es die Situation eben gerade erfordert. Der Begrenzer bliebe eingeschaltet bis ich ihn ausschalten würde. Jedem Blitzer würde ich den Stinkefinger zeigen. Um einen Tempomaten müsste ich mich mich immer wieder mal kümmern. Um einen Begrenzer nicht.


    Im Auto habe ich beides. Den Begrenzer nutze ich viel öfters wie den Tempomaten.


    Lorenz

  • #26

    Geht mir auch so - ich hatte auch schon zweimal bei Veridian Cruise nachgefragt, ob das nicht nachrüstbar wäre, habe aber nie eine Antwort erhalten.

    Ich habe bei diesen technischen Dingen ja keine Ahnung, stelle mir aber vor, dass das im Grunde genommen für Veridian nur eine Softwarelösung sein müsste, die notwendige Verkabelung ist ja dann schon vorhanden. Andererseits denke ich mir, dass für die Weiten Kanadas und der USA eben kaum Nachfrage an einem Begrenzer besteht - wozu sollten sie das also entwickeln? - und wundere mich, warum generell so wenige Motorrad-Tempomate tatsächlich auch einen Begrenzer haben, meinem Eindruck nach sind fast überall nur Tempomaten verbaut.

    Viele Grüße,

    Michael

  • #27

    Die Annahme, der Tempomat schaltet sich aus, ist nicht korrekt. Ein Tempomat hält lediglich die Geschwindigkeit nicht mehr aufrecht.

    Er geht auf Pause, wenn man so will, aber schaltet sich nicht aus.

    Auszuschalten hieße, die voreingestelle Geschwindigkeit würde gelöscht. Das ist aber nicht so.


    Durch Druck auf die Resume-Taste beschleunigt die Maschine wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit und hält diese, womit wieder der Staus Quo gegenüber dem Begrenzer erreicht wird, wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit fahren möchte.


    Bitte bedenkt auch, dass es bei einem Begrenzer eine Override-Funktion für Gefahrensituationen geben muss, bei denen doch beschleunigt wird. Stellt euch vor, ihr müsst dringend mit Vollgas beschleunigen - etwas das vorkommt - und dann kommt nix.

    Beim Auto wird das mittels Kickdown umgesetzt. Beim Motorrad den Drehgriff voll aufzudrehen ist faktisch was anderes und kann bei ungünstigem Griff (oder dem Einsatz eines Feststellers 😝), deutlich länger dauern, als auf das Gaspedal zu treten.


    Womöglich ist sowas ein Grund, warum es nicht implementiert wird. (Reine Spekulation meinerseits)


    Man kann aber gerne argumentieren, dass der Tempomat an der AT z.B. erst ab 50km/h benutzt werden kann. Wie das beim Veridian Cruise ist, vermag ich nicht zu sagen, kann diese Info jemand geben? Ein Begrenzer, der bei 30 eingreift, könnte da sicher eine Idee sein.

    Ich persönlich würde sowas nicht haben wollen und immer in der Lage sein, Gas auch mit nur wenigen Grad Drehung zu geben.

    NTV650 Revere RC33 ✝| CB450S PC17 | VFR750F RC36II | CBR1100XX PGM FI SC35G | CBF600N PC38 | CB500N PC32 | CN250 Helix MF02 | NC750XA RC72 | VFR800X RC94 | NC750XD RC90 | CRF1000LD SD06 (2017) | CRF1000LD SD06 (2019) | X-ADV RC95B | CB500X PC64 | CRF1100D SD08 | X-ADV RH10

    Einmal editiert, zuletzt von Lord_Buster ()

  • #28

    Eigentlich ist es doch egal ob ein Tempobegrenzer oder ein Tempomat genutzt wird, beide erfüllen den selben Zweck und sorgen dafür das die eingestellte Geschwindigkeit nicht überschritten und gehalten wird. Die Arbeitweise der beiden Systeme ist halt anders und was man benutzt ist letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.


    Mein PKW bietet beide Systeme, genutzt wird von mir nur der Tempomat und ich komme damit bestens klar.


    Bei Tempo 30 arbeitet der Tempomat von Veridian Cruise einwandfrei, das nutze ich immer wenn ich nach dem Start in unsere 900 m lange Strasse mit eben diesem Limit einbiege. Wahrscheinlich geht das auch bei niedrigerem Tempo, werde das mal testen und berichten.

    Gruß Winni

  • #29

    Danke für die Info. Freue mich drauf.

    Gibt zudem noch Sturzbügel und Licht, sowie Shad Träger mit Topcase. Wenn man schon gerade alles auseinander hat, lohnt es sich, das auch gleich machen zu lassen.

    Schade nur, dass wieder Glatteiswarnung gibt, hier ist es bereits wieder deutlich unter 0°.

    NTV650 Revere RC33 ✝| CB450S PC17 | VFR750F RC36II | CBR1100XX PGM FI SC35G | CBF600N PC38 | CB500N PC32 | CN250 Helix MF02 | NC750XA RC72 | VFR800X RC94 | NC750XD RC90 | CRF1000LD SD06 (2017) | CRF1000LD SD06 (2019) | X-ADV RC95B | CB500X PC64 | CRF1100D SD08 | X-ADV RH10

  • #30

    Oder man will am Kurvenausgang durch Beschleunigen den Kurvenradius vergrößern und rennt dabei unvermutet in den "Begrenzer".

    Das kann einem ganz schön die Linie verhageln und man ist schnell mal einen Meter zu nah am Straßengraben oder der Gegenfahrbahn.

    Wenn zur dynamischen Radlastverteilung nach vorne auch noch der Lenkimpuls dazu kommt, anders kommt man aus der Kurve ja nicht mehr raus, kann je nach Schräglage schon mal das Vorderrad einklappen. Bei Nässe will ich mir das gar nicht vorstellen.

    Ein Überschreiben des Begrenzers durch einen Vollgas-Befehl wäre in vielen Situation sowieso kontraproduktiv.

    "Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion."

    (Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip genannt)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!