Scottoiler

  • #41

    Thomas

    Ja die Videos, das ist nicht so meine Welt, ich versuche da gerade dran zu arbeiten, da kommt demnächst was nach.

    Die falsche Düsenposition kommt daher, dass die leute die Bedienungsanleitung nicht lesen, da ist das sehr genau bebildert und beschrieben. Das Anbauvideo von der 700er Tenere ist doch schon besser und da zeige ich das mit der Düse auch noch sehr genau.

    Unser System arbeitet völlig unabhängig von der Außentemperatur. Wir dosieren über eine Hubkolbenpumpe die funktioniert v0n -20°C bis 65°C. Wir haben auch nr ein Öl. Pumpensysteme haben normalerweise ab etwas über 0°C eine Problem. Das Öl wird so zäh, dass der Vördervorgang in der normalen Ansteuerzeit der Pumpe nicht abgeschlossen wird und so das System die Kette nicht mehr schmiert. Wie haben eine Temperatursteuerung eingebaut, die bei niedrigen Temperaturen die Pumpe entsprechend länger ansteuert, damit der Kolben das Öl fördert. Bei 20°C braucht die Pumpe etwa 1/4 Sekunde zum Fördern des Öltropfens, bei -20°C sind es etwa 20 Sekunden.

  • #42

    Mein Verbrauch auf jetzt 13TKm lieg bei ca. 150-180 ml und die Kette macht bis jetzt noch einen seh guten Eindruck.

    Klar ist, das du selber von deinem Produkt absolut begeistert bist, wäre auch schlimm wenns dem nicht so wäre. :) ;)

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #43

    Eine Hubkolbenpumpe fördert pro Hub immer dieselbe Menge an Flüssigkeit, da sich Flüssigkeit nicht komprimieren lösst.

    Eigentlich wie auch der Cobbra Öler, der ja im Prinzip eine manuell betätigte Hubkolbenpumpe darstellt.

    Also würde ich gerne verstehen, warum deine Hubkolbenpumpe je nach Temperatur unterschiedlich lange pumpt.

    Oder läuft der Antrieb der Pumpe bei Kälte irgendwie langsamer? Das kann ich mir aber auch nicht virstellen, um ehrlich zu sein.

  • #44

    Bei Temperaturen bis etwas über 0°C spielt die Zeit auch keine Rolle. Darunter wird es aber relevant. Das Öl wird immer zäher und die Pumpe braucht um einen Hub zu volenden immer länger, da sie gegen die zähe Ölsäule drückt. Daher steuern wir die Spule der Pumpe ab bzw. unter einer bestimmten Temperatur immer länger an, damit der Hubvorgang abgeschlossen wird.

    Da die Masser der Motorradfahrer bei niedrigen Temperaturen eh nicht fährt ist das selten wichtig. Allerdings hat man in der Bergen auch früh oder abends schon mal sehr niedrige Temperaturen obwohl es tags über schön warm ist.

  • #45

    Dann war ja meine Vermutung korrekt, dass die Pumpe bei Kälte langsamer läuft. Danke für die Erläuterung👍.

  • #46

    Hallo!

    Erreicht man Laufleistungen von +40Tsd Km ist für mich alles gut. Egal welches System. Man kann auch etwas so hypen, das es schon nervt.

    Tchüß.

    "Wir müssen uns daran erinnern, was früher einmal gut war"


    Jennifer Garner in "30 über Nacht"

  • #48

    Kann man das Motorrad mit installiertem Öler, unabhängig welchem Modell, einfach so in die Werkstatt zum Reifen-/Räderwechsel oder Wechsel des Antriebssatzes (Kettenwechsel) geben? Wie sind da die Erfahrungen? Muss/Sollte man davor etwas abbauen oder kann man es wagen dran zu lassen und muss man nach dem Werkstattbesuch alles wieder neu justieren?


    Paul

  • #49

    Unibike


    Klar kann man das dranlassen, warum nicht. Es hat nichts mit dem Rad/Felge eine direkte Verbindung.

    Hab den CN2 dran und es war kein Problem beim wechseln der Pelle hinten.

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #50

    Na ja, würde die Messe der Mechaniker mitdenken oder mehr Ahnung auf dem Gebiet haben könnte man das Mopped einfach in die Werkstatt geben...

    Ich empfehle dringend die Ölleitung vor dem Radausbau aus der Klemmung des halteblocks zu nehmen. macht man das nicht verbiegt man beim Radeinbau die Ölleitung. Dann sitzt die Düse nicht mehr sauber am Kettenrad und ist eventuell gar nicht mehr am Kettenrad anliegend oder völlig verspannt. Wenn sie verspannt am Kettenrad anliegt schiebt sie sich beim Rückwertsschieben richtung Kette. Wenn man dann los fährt klemmt die Kette beim Auflaufen auf das Kettenrad die Düse ein und zieht sie aus der Ölleitung.

    Das passiert relativ oft. Daher immer die Ölleitung aus der Halterung nehmen. Nach meiner Erfahrung machen das die wenigsten Mechaniker.

    Howards

    Einfache Lösungen für komplexe Probleme funktionieren meist halt nicht gut.

    Allzeit gute Fahrt


    Heiko

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!