Scottoiler

  • #21

    Lord_Buster

    Ein ewiges Hin und Her :D


    Mit meinem letzten Motorrad habe ich auch lange mit Dry-Lube geschmiert.


    Mir war´s dann irgendwann zu viel, alle 500km nachzulegen; zumal das

    mit Dry-Lube auch nicht billig ist.


    Inzwischen bin ich wieder beim Weißen Kettenspray 2.0, das super

    anhaftet und - wenn keine Regenfahrten oder Wäschen dazwischen

    kommen - gut 2.000 km taugt.


    Scott-Oiler (und Derivate) mag ich, aufgrund des Felgenthemas,

    auch nicht wirklich. Ich finde ebenfalls, dass die paar Minuten auf

    dem Hauptständer kein Stress sind.

  • #22

    Ich habe das Thema gerade gefunden, ist zwar schon älter, aber ich gebe mal meinen Senf dazu.

    Erst mal generel, bei einem Öler wird das Öl über die Zahnradflanke in die Kette gedrückt. Sprich, der Öltropfen wird am Zahnrad abgestriffen, der entstandene Ölfaden dann durch die Fliehkraft in den Spalt zwischen Innenlasche und Rolle gedrückt. Das Öl zieht sich durch die Bewegung zwischen Kettenrolle und Kettenhülse(die unter der Rolle liegt) und durch die Kapilarwirkung zwischen Rollenunterseite und Hülse.

    Genau da braucht es den Schmierstoff. Die Fläche zwischen Rolle und Zahnrad ist sekundär.

    Warum? Weil die Rolle fast keine Bewegung im Zahnradtal macht. Sobald die Kette im Zahnradtal eingelaufen ist, bleibt die Rolle stehen. Bewegen tut sich die Hülse unter der Rolle. zum einen um den Nietbolzen, da ist die Fettfüllung der Kette zwischen Bolzen und Hülse, und auch zwischen der Unterseite der Rolle und der Oberseite der Hülse ist Bewegung. Daher braucht es genau zwischen diesen Bauteilen die Schmierung.

    Das macht ein Öler halt regelmäßig (wenn er was taugt) oder man macht es manuell. Ich kann in manueller Schmierung erst mal keinen einzigen Vorteil erkennen.

    Die Sauerei in der Felge ist direkt abhängig vom Ölverbrauch des Systems und da gibt es halt sehr große Unterschiede. Als wir den ersten CLS Öler entwickelt haben war genau das der Punkt, einen sparsammen und damit sauberen Öler zu bauen. Jetzt, zwei Generationen weiter verbrauchen unsere CLS EVO/Basic Öler noch zwischen 3 und 5 ml/1000 km bei trockener Straße. Da hat man sehr wenig Abwurf. Es ist mehr Straßentaub in der Felge als Ölreste. Genau dafür bezahlt man den höheren Systempreis.

    Voraussetzung für die richtige Funktion ist die richtige Düsenposition, ohne die funttioniert ein sparsammer Öler nicht. Denn da ist wegen der geringen Ölabgabe kein Spielraum für Montagefehler. 80% aller Mechanikerersteinbauten sind in der Beziehung falsch. Ich schätze, dass etwa 40-50% aller Endkundeneinbauten in der Beziehung auch nicht richtig sind. Das liegt daran, dass die in der Beziehung sehr genaue Anbauanleitung nicht gelesen wird und die Einbauvideos nicht geschaut werden. Außerdem haben wir ja jede Menge Einbaubilder auf der Homepage. Da sieht man die Düsenposition, wer aber nicht weiß, dass die wichtig ist macht es eben dann oft anders.

    Übrigens ist die Position der Düse am Ritzel, sagen wir mal unglücklich. Da ist aufgrund des kleineren Radius zum Kettenrad die Fliehkraft in etwa 3,5 mal so hoch und damit drückt es auch Öl durch die Kette in die Ritzelabdeckung.

    Öler ist also nicht gleich Öler nur dass der eine mehr kostet als der andere.
    Wenn man ein sauberes Motorrad möchte, geht das sehr wohl mit Öler, man muss halt einen nehmen, der wenig Öl verbraucht, dann hat man entsprechend weniger Abwurf. Dafür muss man halt einmalig mehr bezahlen. Ich sag immer den Anschaffungspreis eines Systems vergisst man nache ein paar Wochen, die Funktion bleibt, solange man das Teil hat.

    Hier mal ein Bild meiner 890er Duke nach einer 1600 km Südtiroltour mit einem Regentag.

  • #23

    Naja,

    hab nen CLS Öler an meiner Z1000 die Ölzufuhr ist auf der vorletzten Stufe und ich hab ständig Spritzer auf der Felge, teilweise sogar auf der äußeren Lauffläche des Reifens.

    Hatte die Düse erst so eingestellt, dass sie das Kettenrad leicht berührt, dann hab ich einen kleinen Abstand zwischen Kettenrad und Düse eingestellt.

    Leider hat sich nichts daran geändert. Felge und Reifen werden nach wie vor mit eingeölt.


    Muss aber sagen, dass der CLS meiner Meinung nach besser als mein vorheriger Scotoiler x System ist. Bei dem war es deutlich schlimmer.


    Was wirklich gut an nem Öler ist.

    Du nimmst einfach nen Lappen wischt kurz über die Felge und die Kette und alles ist wieder sauber.

  • #24

    Ein paar kleine Sprenkel hat man immer, es ist ja trotzdem eine Verlustschmierung, aber Ölläufer auf der Reifenflanke dürfen nicht sein.

    Zum einen, die Düse muss mit der Schnittfläche auf der Flanke des Kettenrades anliegen. Nimm mal den Gang raus und drücke die Kette mal voll aufs Kettenrad. Die Kette darf die Düse nicht berühren können, sonst schnippt die Kette die Düse an und das Öl kleckert in der Gegend rum.
    Die Düse soll nicht zu weit vom Auflaufpunkt der hängenden Kette am Kettenrad weg sin, sonst drückt es den Ölfaden nach außen, bevor die Kette ins zahnrad läuft.

    Mach mal Bilder von der Düsenposition.

    Was ich nicht verstehe, wenn es da ein Problem gibt, warum meldest Du Dich nicht bei uns?

    Das ist eine NC 750 X aus 2020. So soll die Düse sitzen.

  • #25

    Bin der Meinung gewesen, dass ich mit eurem Support geschrieben hatte. Hab aber nur Mails von Scotoiler gefunden. Wahrscheinlich hab och mich damit schon abgefunden gehabt und mit dem CLS war es ja auch schon deutlich besser.

    Hier mal zwei Bilder von meiner Z1000

  • #26

    Hallo!

    Fahre seit 6 Motorräder einen einfachen Öler ("leider" Scottoiler). Auf minimaler Einstellung. Auf allen Motorrädern (von 650 ccm- 1200ccm) gute Erfahrungen und Laufleitungen über 40Tsd Km. Dann hört bei mir das " darüber nachdenken" auf. Alles gut.

    Tchüß. Jens

    "Wir müssen uns daran erinnern, was früher einmal gut war"


    Jennifer Garner in "30 über Nacht"

  • #27

    Die Position der Düse am Kettenrad ist an sich ok, aber die Düse liegt nicht mit der Schnittfläche am Ketenrad an. So trägt der Fahrtwind den aus der Düse kommenden Tropfen nach hinten weg. Ist die Schnittfläche plan am Kettenrad, zieht das Kettenrad den Öltropfen als Ölfaden weg und er wird nach außen in die Kette gedrückt.

    Drück die Kette mal voll auf Kettenrad auf und check ob die Kette an die Düse kommt.

    @ Jens

    Nach meiner Erfahrung gibt es beim Scottoiler Unterdrucksystem keine "kleinste" Einstellung, da sich die abgegebene Ölmenge mit der Temperatur (Ölviskosität) sehr stark ändert. Wenn Du damit zufrieden bist ist aber alles gut. Ich hatte den Scottoiler 150 000 km in meiner ZZR 1100 und micht hat die Funktion nicht überzeugt. Ständig musste ich nachstellen, weil die Kette zu trocken oder das Motorrad ölig war. Da man immer erst nachstellt, wenn es schon zu viel oder zu wenig ist, rennt man dem Ideal immer hinter her.

    Allzeit gute Fahrt


    Heiko

  • #28

    Hallo!

    Genau richtig. Allerdings kann man die einfachen Öler ganz zu machen, dann ein bißchen (das "Bißchen" ist ein Erfahrungswert der Jahre) auf. Dannach nicht mehr daran denken. Außer nachfüllen natürlich. Paßt.

    "Wir müssen uns daran erinnern, was früher einmal gut war"


    Jennifer Garner in "30 über Nacht"

  • #29

    Na ja, aber das ist doch nix. Selbst ein minimaler Wert ist ja relativ. Auch der ändert sich ja genauso drastisch mit der Temperatur. Wenn die Tropfrate sehr niedrig ist und es dann nicht wärmer sondern kälter wird, dann ölt der Öler halt gar nicht mehr.

  • #30

    Interessante Diskussion.
    Ich habe letzte Woche den Kettensatz gewechselt (neu eine gute DID-Kette).

    ich benutze den Cobbra-Öler und bin semizufrieden damit. Schmiermittel ist 80er Getriebeöl.

    Die letzte Kette hat etwas über 40Tkm gehalten. Der Kettensatz hat mich (reduziert) 122 Euro bei Louis gekostet.

    Wenn ich mir überlege, was ich bei 40.000 km für Kettenspray ausgeben muß.....
    Meine Flasche Getrieböl hat so um die 9 Euro gekostet und wird sicherlich noch zwei Jahre halten.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!