Kette: Lebensdauer

  • #31

    Misch dich doch einfach mal nicht ein. ;)

    "Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion."

    (Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip genannt)

  • #32

    Honda Erstausrüstung (ich bin kein Experte, daher kann ich die Qualität nicht einordnen)

    Oft sportlich bis sehr sportlich. (Ich lasse es gerne mal gehen)

    Ich fahre bei jedem Wetter und gerne auch mal auf unbefestigten Wegen.

    Hin und wieder gehe ich mit Reiniger und einem Lappen ran, bei jedem 2. Tanken gibt's eine Ladung aus dem Nemo2

  • #34

    sie ist nur langsam durch ?...dann fährste sie noch bis sie schnell durch ist mit 20-30000km, bist dann völlig im Rahmen


    und ja


    hast kein Weg mehr um die Achse zu schieben oder sind die Glieder dermassen verkorkt ?

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #35

    Nachdem ich 2020 geschrieben hatte, dass meine Erstausrüsterkette 30tsd km runter hatte, hab ich sie bei gut 40tsd dann gewechselt - obwohl ich den Eindruck hatte, dass sie durchaus noch eine Weile durchgehalten hätte. Die zweite Kette ist quasi wie neu nach 30tsd km Dank automatischem Kettenöler von berotec und "verhaltener" Fahrweise.

    Lieber 'n Leerlauf im Getriebe als im Gehirn....

  • #36

    Hallo,

    rennsemmel

    Hallo Martin, ich gehe davon aus das du bei 30.000KM den kompl. Kettensatz gewechselt hast.

    Mich würde interessieren wie oft du die Kette reinigst und mit welchem Mittel. Welches Schmiermittel verwendest du im Kettenöler?


    Gruß

    Jürgen

  • #37

    Die Glieder sind verkorkt. Meine Vermutung ist, dass der Vorbesitzer auch die Kette mit dem Hochdruckreiniger gesäubert und dabei die O-Ringe geschrottet hat. Passt jedenfalls zu dem Bild, was die Kette abgibt.

    War gut.

  • #38

    jojosamlady

    Hallo Jürgen, nach 40 tsd km hatte ich Kette und Zahnrad/Kettenrad gewechselt. Eine gründliche Reinigung mache ich bei jedem Reifenwechsel. Dann ist das HR raus, die Kette kann ich in einer großen Ölwanne schön sauber schruppen und durchspülen. Ich nehme dazu Diesel. Zwischendurch mal je nach Verschmutzung mit einer kräftigen Bürste und Diesel (oder Kettenreiniger) und n kräftigen Wasserstrahl. Danach aber unbedingt trocken fahren. Der Kettenöler läuft mit dem originalen Kettenöl von Berotec, das zwar ziemlich teuer ist, mit dem ich aber (250 ml) zwei bis drei Jahre auskomme. Von daher ist der Preis ok.

    Lieber 'n Leerlauf im Getriebe als im Gehirn....

  • #39

    Es gab mal ein Projekt 2017, dass die Kette durch einen Zahnriemen ersetzt werden kann.

    Kam aus Brasilien, hatte ich bestellt und bezahlt nur kam leider nie an.

    Rechtsberatung sagte, vergessen Sie es ...

    Im Nachhinein, Zahnriemen werden stärker gespannt und ob das die Lager aushalten ist noch fraglich.

    Zahnriemen haben dann auch drumherum voll gekapselt zu sein.

    Kommt ein Stein dazwischen, war es das für den Zahnriemen.


    Fritz

    Wir haben das große Glück , das wir in genau jenem erdgeschichtlichen unfassbar kurzem Zeitraum leben , in dem es uns vergönnt ist , Verbrennungskraftmotoren zu benutzen.
    ( M. Perscheid)

  • #40

    Ich bin kein Buchführer, was die Kilometerstände für diverse Verschleißteile angeht.

    Inzwischen habe ich ca. 30.000 km auf dem Tacho. Nachdem Kette und Ritzel vorne/hinten bei ca. 25.000 km verschlissen waren

    habe ich getauscht. Bei mir alles im grünen Bereich.


    Michael

    Mein Werdegang mit motorisierten Zweirädern: Yamaha RD 50 > Hercules 3-Gang-Moped > SR 500 > DR 800-BIG > aktuell NC750X (RC72)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!