Kette: Lebensdauer

  • #41

    und ... nur so laufen lassen?

    Wir haben das große Glück , das wir in genau jenem erdgeschichtlichen unfassbar kurzem Zeitraum leben , in dem es uns vergönnt ist , Verbrennungskraftmotoren zu benutzen.
    ( M. Perscheid)

  • #42

    Kette reinigen, frisch schmieren, Verschleiß prüfen, Durchhang checken und evtl. einstellen.

    Wenn alles ok: weiterfahren.

    Mein Werdegang mit motorisierten Zweirädern: Yamaha RD 50 > Hercules 3-Gang-Moped > SR 500 > DR 800-BIG > aktuell NC750X (RC72)

  • #43

    Schön, wenn du es dir leisten kannst - oder willst. Ich hingegen will schon wissen, wie lange meine Reifen (als Beispiel) durchhalten. Da ist es schon ein Unterschied, ob der eine 6000 oder ein anderer 13tsd km hält.

    Lieber 'n Leerlauf im Getriebe als im Gehirn....

  • #44

    Zum Thema, was ich mir leisten kann/will:


    Die NC ist ein echter Dauerläufer mit vergleichsweise wenig - auch finanziellem - Aufwand.

    Trotz schmalem Budget bei zwei heranwachsenden Kindern konnte ich mir das leisten.


    Weil ich ca. 90 % der erforderlichen Verschleiß-/Wartungsarbeiten selbst durchführe. Noch nicht mal, weil ich so unheimlich gerne

    schraube, sondern einfach um Kosten zu sparen und immer wieder weiter lernen kann.

    Hier waren auch etliche Missgeschicke dabei, die mich Zeit und Nerven gekostet haben ;(


    Ölwechsel inkl. Filter, i.d.R. 1 x pro Jahr. Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Kette inkl. Ritzelpaket, Luftfilter usw.

    Nicht nach Honda-Wartungsvorgaben sondern nach eigenem Ermessen.


    Zur Hilfe für die Schrauberei habe ich ein Handbuch, zwei Drehmomentschlüssel und weitgehend das übliche Haushaltswerkzeug:



    Leider muss ich die Arbeiten meistens unter freiem Himmel machen. Das heranschleppen des richtigen Werkzeugs

    dauert z.T. länger als die eigentliche Wartung/Reparatur.


    Ob dann ein Reifen vorne 8.000 oder 10.000 km durchgehalten hat? Ist mir nicht so wichtig.

    Am Freitag bekomme ich vorne einen neuen DUNLOP Roadsmart III montiert.

    Mit diesen Reifen bin ich bisher sehr zufrieden.


    Eine gute Saison und viele Grüße

    Michael

    Mein Werdegang mit motorisierten Zweirädern: Yamaha RD 50 > Hercules 3-Gang-Moped > SR 500 > DR 800-BIG > aktuell NC750X (RC72)

  • #45

    Hmmm. Nach insgesamt 100tsd km NC-Fahren habe ich inzwischen auch viel gelernt, was Reparaturen und Wartungsarbeiten betrifft. Ich mache ebenfalls vieles selbst. Ein Dunlop-Reifen (nähere Bezeichnung weiß ich nicht mehr) als Werksausrüstung war der schlechteste Reifen, den ich in 10 Jahren auf der NC hatte. Grauenhaft und teilweise gefährlich, weil unfallträchtig.

    Lieber 'n Leerlauf im Getriebe als im Gehirn....

  • #46

    Korrekt! Der ursprünglich montierte Dunlop auf meiner NC war eine echte Zumutung. Ich meine mich zu erinnern:

    Dunlop Trailwing? Die Optik in Richtung Reiseenduro. Scheiß Grip. Mein Hinterreifen war nach ca. 3.000 km abgefahren und

    wurde auf Kulanz getauscht.

    Nachdem der vordere ebenfalls abgefahren war habe ich komplett auf den DUNLOP Roadsmart III gewechselt.

    Mit diesen Reifen bin ich sehr zufrieden.

    Mein Werdegang mit motorisierten Zweirädern: Yamaha RD 50 > Hercules 3-Gang-Moped > SR 500 > DR 800-BIG > aktuell NC750X (RC72)

  • #47

    Hallo,

    Ich hatte auf meiner Honda Pan European 1300 den Dunlop RoadSmart III.

    Für mich ein super Reifen. Haftung Trocken/Nass super. Einziges Manko: Nervige Eigenschwingungen (rhythmisches Summen) bei einer Geschwindigkeit von 80-100 Km/h. Aber das hört man irgendwann nicht mehr.

    Die Dunlop Erstbereifung kann man getrost in die Tonne kloppen.


    Gruß

    Jürgen

  • #48

    . . . die katastrophale Erstbereifung bei der Honda NC 750 wurde mir von zwei NC-Fahrern bestätigt.

    Aber . . . die Kette kam nicht von Dunlop.

    Das Thema lautet "Kette: Lebensdauer"

    . . . . Tschuldigung.


    Reinhard

  • #49

    Danke Reinhard.


    So unzufrieden viele NC-Fahrer mit der Erstbereifung von Dunlop sind, viel mehr waren es bei der Suzuki VanVanRV125 mit dem ersten Kettensatz. Auch bei guter Pflege hielt der Originale oft keine 5.000 km. Die Standardkette wurde dann oft durch eine X-Ringkette ersetzt und die Übersetzung optimiert (hinten 2 Zähne mehr -> 51 statt 49) und man konnte den 6. Gang auch bei Gegenwind nutzen. Die neuen Ketten konnte man dann problemlos zwischen 25.000 und 50.000 km fahren.


    An meiner NC ist die vom Händler bei 25.000 km verbaute Kette besser als die Erstausstattung. Ich musste bisher noch nicht selbst nachspannen. Die neue Kette hat jetzt 22.000 km runter. Bei der ersten musste ich zu dem Zeitpunkt schon mehrmals spannen.

    Die Kette meiner NC hält also immer mindestens 25.000 km.


    Paul

  • #50

    Wohl voll gekapselt von Antriebsritzel bis Kettenrad, oben rein, unten raus auf Schwamm oder Dose?

    Wir haben das große Glück , das wir in genau jenem erdgeschichtlichen unfassbar kurzem Zeitraum leben , in dem es uns vergönnt ist , Verbrennungskraftmotoren zu benutzen.
    ( M. Perscheid)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!