LOOBMAN-Kettenöler Montage

  • #72

    geht es auch beim Integra den Behälter zu befestigen??? ( im Helmstaufach)

    Schöne Grüße aus Windeck
    Chris



    XT 660 ; GSX 750W ; YZF 750 ; PCX 125 ; Integra 750 ; KTM 1050 Adventure ; R 1200 GS

  • #74


    Das geht bestimmt....dann musst Du aber unbedingt den Schlauch so verlegen, wie es in der Installationsanleitung angegeben ist.


    Da spielt ne Menge Physik mit.


    Ich bediene den immer während der Fahrt...vielleicht schaffe ich es ja noch den so zu nutzen wie es gedacht ist...dafür muß ich aber den Schlauch noch einmal neu verlegen :mrgreen:


    Aber alles in Allem bin ich sehr zufrieden damit....funktioniert einfach...die wichtigen Stellen sind gut geölt :D

    ---- Member of GDZR ----




    Aktuell ham se mir meine Signatur entzogen...Ich bin der Einzige aufm NC Treffen der mit Knut Telefoniert hat

  • #75

    Habe heute den Loobman geschickt bekommen und angebaut. Ich habe mit gut eineinhalb Stunden länger gebraucht, als gedacht, aber es funktioniert alles und erscheint mir stabil. Ich sehe jetzt erst einige Fotos und mir fallen ein paar Sachen auf, die ich anders gemacht habe. Deswegen dieser Beitrag.


    Beachte: Die Beschreibungs- und Bildreihenfolge ist umgekehrt zur Montagereihenfolge!


    Behälter ist an der Stelle montiert, wie bei den meisten auch. Allerdings habe ich ihn etwas gedreht, dass ich direkt von der Flasche ohne lange Tülle oder Trichter einfüllen kann:
    [album]6327[/album]


    Der Schlauch ist recht weit Richtung vorne verlegt, da ich ihn nicht so exponiert haben wollte, falls doch mal etwas hochschleudert oder so. Man sieht oben zwei Kabelbinder für den Behälter und weiter unten zwei als Schlauchhalterung. Der Schlauch macht eine recht großzügige Biegung unter dem Tank. Man sieht, dass das eine "air trap" bildet, in der eine Luftblase "gefangen" ist. Das ist Absicht so und der Archimedes sorgt dafür, dass das Öl darüberläuft (die einzige Bedingung ist, dass der Behälter höher ist als der höchste Punkt der Falle.).
    [album]6326[/album] [album]6325[/album]


    Der Schlauch ist an der Führung des Kettenschutzes befestigt. Dazu habe ich ein Loch in den Kettenschutz gebohrt, um einen Kabelbinder hindurchzuziehen. (Das zweite Loch weiter unten ist von letzter Woche, weil der Kettenschutz angefangen hatte, zu klappern, und ich das so abgestellt habe.) Er ist dann durch das Winkelblech hindurch zur Schwingeninnenseite weitergeführt.
    [album]6324[/album]


    Den Dispenser selbst habe ich befestigt, wie gefordert. Er ist auf etwa 9 Uhr (auf der Hälfte zwischen oben und unten) und weitestmöglich nach unten geneigt ohne bei Durchfahren einer Unebenheit durch Vibration zu nahe an die Zähne des Kettenblattes zu kommen. Es musste noch keinen Härtetest bestehen, aber ich bin zuversichtlich.
    [album]6323[/album]


    Nach Einfüllen von Sägekettenöl in den Behälter habe ich das Öl einlaufen lassen. Eine Pause nach Erreichen der ersten Luftfalle sorgt für das Entstehen einer Luftblase. Die kann ich jetzt gut benutzen, um zu sehen, wie viele Zentimeter Ölsäule ich beim Drücken des Ventils in den Schlauch lasse. Die ersten Tropfen auf den Kabelbinderenden am Kettenblatt sollte man etwas verschmieren, weil die Oberflächenspannung des Öls bei dem noch unbenetzten Plastik dazu führt, dass es abtropft, ohne das Ende zu erreichen. Wenn erstmal Öl dran ist, geht das alles super und es tropft dann nur von der Kette, falls ihr zu lange drückt. ;)


    Ich habe auch die Anleitung fotografiert und im Album:
    [album]6322[/album] [album]6321[/album]


    Ich hoffe, diese Dokumentation konnte jemandem hilfreich sein. Morgen geht's los Richtung Jena/Dresden/Schlesien. Da wird der Öler ausprobiert. Mit dabei sind ein/zwei Lappen und weißes Kettenspray, falls doch was schief gegangen ist. ;)


    Viele Grüße,
    Simon

    NC750XAE in Candy Arcadian Red mit Michelin PR4, Honda Hauptständer, H+B Sturzbügel, Acerbis Dual Road, Ortlieb Moto, RAM X-Grip, Blaze Halterung, Oxford Cruise, Handy-Lader, H&B ION Blue Flooter
    Verbrauch: (35 ± 2) µl/m

  • #76

    Hi,


    endlich habe ich zeit und vor allem die lust gehabt den Loobman zu verbauen. Gute 100 stck. Kabelbinder gingen dabei drauf, weil ich einige male probiert und wieder geändert habe, wie der Loobman, der Schlauch und das Auslauf-Endstück verbaut werden müssen.
    Als erstes habe ich Getriebeöl 85W-90 eingefüllt und mit einer Vakuumpumpe wieder abgesaugt, das floss gar nicht. Stiehl Sägekettenöl war dann wesentlich besser. Es tropft nichts, sonder fließt schon auf das Kettenblatt.
    Auf die ausstehende Probefahrt bin ich gespannt.


    Viele Grüße, Alex

  • #77


    Das billige aus dem Baumarkt tuts bei mir seit 2 Jahren ohne Probleme. Nur kein Bio-Kettenöl nehmen, das soll iwie stocken o.s.ä.

  • #78

    Das hier erwähnte "Stiehl"- Öl, ist ja das billige!
    Vermutlich eine chinesische Raubkopie aus dem "Ali Baba- Laden"
    Des echte ist ja von Stihl! :shifty: :whistle:


    Spaß beiseite:
    Bio- Kettenöle verharzen (es bildet sich Firnis) und versteifen unter anderem die Kettenglieder, ist nicht Kältestabil (es flockt aus), kann "Ranzig" werden, Rostschutz ist nicht wirklich vorhanden...


    Bernd

    Bedenke: Egal wie dicht Du bist...
    Goethe war Dichter...

  • #79

    Teilsynthetisch ist aber in Ordnung, oder?


    Hm, muss eigentlich. Hatte bei meinen Großelter noch einen 5-Liter-Kanister damit gefunden. Und der ist schon so alt, dass der Preis noch in DM drauf ist. Und verflockt oder ähnliches war da nichts.

  • #80

    Ob "mineralisch" oder "synthetisch" ist erstmal egal!
    Das neue Sägekettenhaftöl von Stihl nennt sich jetzt "Synth- Plus"...
    Das benutze ich derzeit, weil es für mich das günstigste ist (unter drei Euro pro Liter).
    Wir beziehen das Zeug im Betrieb, in Großgebinden.


    Welches Öl, welche Inhaltsstoffe besitzt kann ich nicht immer sagen.
    Da darf nichts von "Bio" oder "Auf Rapsölbasis" etc. stehen!


    Bernd

    Bedenke: Egal wie dicht Du bist...
    Goethe war Dichter...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!