Beiträge von Unibike

    Lord_Buster

    Danke, also kann es doch sein, dass sich der Gang noch immer nicht einlegen lässt...

    Bei mir hat es jedenfalls geholfen. Wenn sich der Gang also nicht nach dem Hinundherschieben noch immer nicht einlegen lässt hilft hoffentlich ein Neustart.


    Meine Checkliste:

    - Seitenständer eingeklappt (wiederholen, Kontaktfehler?),

    - Rad nach vorne oder hinten drehen,

    - Neustart.


    Paul

    Ja, klar! Wenn man ein paar Sekunden wartet und dabei das Motorrad bewegt (Radumdrehung nach vorne oder hinten), dann bekommt man den Gang auch rein und braucht nicht neu zu starten.


    Paul

    Ich vermute, dass der geringe Reifenverschleiß bei meinen Metzeler Roadtec 01 SE vor allem meiner doch recht gemütlichen Fahrweise zu verdanken ist. :)

    Da der Reifen über überdies eine sehr gute Eigendämpfung verfügt fahre ich ihn mit 2,8 bar. Kurven gibt es bei uns in Tirol auch genug. Die Reifen nutzen sich seitlich mehr ab als in der Mitte.

    Die härtere Gummimischung in der Mitte sorgte dafür, dass den Reifen im Sommer auch der raue norwegische Asphalt nicht viel anhaben konnte.


    Mich würde interessieren, warum der Nachfolger Metzeler Roadtec 02 in praktisch allen Bereichen die schlechteren Bewertungen hat als der 01. Die Haftung bei Nässe, gute Eigendämpfung und hohe mögliche Laufleistung sind für meine Kaufentscheidung ausschlaggebend. Bis jetzt habe ich keinen vergleichbaren Reifen mehr gefunden.


    Paul

    Diesem vorderen Teil stimme ich voll zu! :thumbup:


    Ich fahre defensiv, halte Abstand und lasse die Supersportfraktion einfach überholen. Ich genieße das Motorradfahren auf meine eigene Art.


    Schade finde ich, dass Fahrverbote alle betreffen können. Ich würde zum Beispiel "Lärmblitzer" begrüßen.

    Im Umkreis von meinem Wohnort gibt es nur ein zeitweises Fahrverbot (Wochentags15:00 - 22:00), welches ich bei meinen Feierabendrunden berücksichtigen muss (Motorrad-Fahrverbot am Kesselberg: Dauerhafte Sperre nach Testphase), die anderen Fahrverbote können mir als leisem NC-Fahrer gleich sein (Fahrverbot Standgeräusch Nahfeldpegel > 95 dB, Motorrad Fahrverbot | Land Tirol).


    Paul

    MaxIngst

    Ja, die NC ist unkompliziert, die Wartungsintervalle von 12.000 km (kleiner Service) und 24.000 km (großer Service) reichen vollständig. Da ich deutlich über 12.000 km im Jahr fahre kann ich ihn nach Laufleistung machen. :)


    Ein kurzer Ausflug zum Auto.

    Ich habe bei meinen letzten drei Privatautos die Serviceintervalle folgendermaßen gehalten und bin damit immer gut gefahren:

    Opel Corsa 1,7 CDTI (101 PS), EZ 2003: Service (inklusive Ölwechsel) alle 50.000 km (oder 2 Jahre)

    Opel Astra 1,7 CDTI (125 PS), EZ 2011: Service (inklusive Ölwechsel) alle 30.000 km (oder 1 Jahr)

    Skoda Rapid 1,4 TDI (90 PS), EZ 2017: Ölwechsel alle 15.000 km, Service alle 30.000 km (oder 1 Jahr)

    In der Regel erreichte ich die notwendige Fahrleistung vor dem Ablauf der Zeit. Wenn ich aber einmal darunter blieb, dann fuhr ich das jeweilige Auto so lange weiter, bis es den notwendigen Kilometerstand erreicht hatte.


    Paul

    Du bist seit dem 1.000er-Service im August 7.000 km gefahren, hast also jetzt am Tacho 8.000 km stehen. In 4.000 km ist also der 12.000er-Service dran. Ein Ölwechsel ist vorher definitiv nicht erforderlich und belastet nur den Geldbeutel (und die Umwelt).


    Ich gehe davon aus, dass du die 12.000 km vor August erreichen wirst, also musst du den Service sowieso vorziehen. Beim Service wird dann der Ölwechsel gemacht.


    Paul