Beiträge von Unibike

    Dem kann ich nur zustimmen! Zu dem letzten Satz noch eines: Ich würde es begrüßen, wenn wir im Forum auch den Daumen nach unten geben könnten.


    Paul

    Bei uns soll es morgen Tiefstwerte von -12 bis -6 Grad haben (Wetter Seefeld in Tirol - bergfex). Richtige Wintertemperaturen von unter -10 Grad hatten wir diesen Winter selten. Zumindest aber kalt genug, dass der Rasen im Garten seit Weihnachten von einer dicken Schneedecke überzogen ist und in den Schigebieten die Abfahrten bis ins Tal in gutem Zustand sind.


    Paul

    Ich mag die Verbrauchsanzeige! Ich lasse mir immer den Durchschnittsverbauch seit dem letzten Tanken anzeigen. Wenn die Anzeige die Reserve anzeigt, schalte ich um auf Gesamtverbrauch seit dem letzten Tanken.


    Ich habe beim #3 geschrieben, dass ich den Motor der NC bei längeren Pausen immer mit dem Notausschalter abstelle.

    Das hat den Vorteil, dass die Beleuchtung wie beim Start-Stop des Autos an bleibt. Wenn sich von hinten ein weiteres Fahrzeug nähert erkennt der Lenker vor sich das beleuchtete Motorrad.


    Paul


    Ich begleitete im Sommer einen Freund zum Nordkap. Er fuhr mit seiner Transalp, ich mit meiner NC. Die Reise war für uns beide ein sehr schönes Erlebnis. Die Motorräder waren erste Klasse und Probleme mit dem Gepäck hatten wir beide nicht.

    Mein Begleiter hat sich übrigens bereits vor eineinhalb Jahren von seiner NC getrennt. Er trauert ihr auch heute noch ein wenig nach. Bei ihm liegt es aber hauptsächlich am DCT.



    Paul

    Hallo Axel, herzlich willkommen im Forum! Schön, dass du dich für die NC750X mit DCT entschieden hast.


    Mit der NC hast du sicher ein super Motorrad zum Pendeln wie zum Reisen. Ich fahre die NC (RH09) nun seit drei Jahren, im ersten 18.500 km, im zweiten 21.000 km und im dritten Jahr kamen 25.000 km damit zusammen. Die NC ist ein Motorrad für alles und das fasziniert mich so an ihr. Der geringe Spritverbrauch sucht auch seinesgleichen. Die NC ist einfach einzigartig.


    Ich vermute, dass der Hauptständer und die Gepäckbrücke gleich geblieben sind, wie so vieles im unteren und hinteren Bereich des Motorrads. Vorne wurde aber sehr viel geändert.


    Paul

    Ich habe 1995 meinen Mopedführerschein auf einer Puch Maxi gemacht, bin aber danach nie mehr mit einem 50ccm-Moped gefahren.


    Erst 2015 interessierte ich mich für einen 125er Roller zum Pendeln. Da ich keinen A-Schein hatte machte die paar Fahrstunden ich den B111 (6 Fahrstunden am Übungsplatz). Dabei kam ich in Kontakt mit der Suzuki VanVanRV125 und ein paar Tage später besaß ich meine eigene. Ab 2017 fuhr ich dann mit der 125er jährlich über 10.000 km und machte aufgrund der eingeschränkten Gültigkeit des B111 im Ausland den A-Schein.


    Im Winter 2022 besichtigte ich den neuen Schauraum des Hondahändlers in Innsbruck, setzte mich dabei auf die Honda NC750XD (RH09) zur Probe und kaufte sogleich das Motorrad. Ich kannte das Motorrad bereits aus Testberichten und wusste, dass sie sehr gut zu mir passen würde. 64.500 km später habe ich den Kauf noch nicht bereut.


    Die Suzuki VanVanRV125 habe ich noch heute, sie läuft mit der Honda NC750XD auf Wechselkennzeichen, wird aber nur mehr sehr selten gefahren. Sie hat etwa 60.000 km auf der Uhr und brauchte abgesehen der Verschleißteile wie Kette (inkl. Kettenrad und Ritzel), Reifen und Bremsbeläge (inkl. 1x Bremsscheibe vorne) noch keine Reparaturen, also auch ein sehr zuverlässiges Motorrad wie meine Honda NC750XD.


    Zur Markentreue:

    Wenn ich jetzt ein neues Motorrad brauchte würde ich mir die neue Honda NC750XD in olivgrün holen. Sie passt am besten zu meinem Fahrprofil und ist mit DCT erhältlich. Das DCT ist ein riesiger Pluspunkt und Alleinstellungsmerkmal von Honda, ich würde mir auch abseits der NC nur mehr ein Motorrad mit DCT kaufen, zum Beispiel die Honda NT1100 oder Honda Goldwing. Die Honda AT1100 vielleicht auch noch.

    Honda ist also derzeit klar meine Motorradmarke Nummer 1!


    Paul

    Ich fände einen Tempomat auch am Motorrad sinnvoll. Es gibt genug Gelegenheiten wo ich diesen einsetzen würde. Den Tempomat kann man praktisch überall anwenden wo man damit rechnen kann eine bestimmte Geschwindigkeit länger beibehalten zu können oder müssen. Und wenn man ihn nicht mehr benötigt genügt ein leichter kurzer Druck auf den Bremshebel. :)


    Paul