Ich habe 1995 meinen Mopedführerschein auf einer Puch Maxi gemacht, bin aber danach nie mehr mit einem 50ccm-Moped gefahren.
Erst 2015 interessierte ich mich für einen 125er Roller zum Pendeln. Da ich keinen A-Schein hatte machte die paar Fahrstunden ich den B111 (6 Fahrstunden am Übungsplatz). Dabei kam ich in Kontakt mit der Suzuki VanVanRV125 und ein paar Tage später besaß ich meine eigene. Ab 2017 fuhr ich dann mit der 125er jährlich über 10.000 km und machte aufgrund der eingeschränkten Gültigkeit des B111 im Ausland den A-Schein.
Im Winter 2022 besichtigte ich den neuen Schauraum des Hondahändlers in Innsbruck, setzte mich dabei auf die Honda NC750XD (RH09) zur Probe und kaufte sogleich das Motorrad. Ich kannte das Motorrad bereits aus Testberichten und wusste, dass sie sehr gut zu mir passen würde. 64.500 km später habe ich den Kauf noch nicht bereut.
Die Suzuki VanVanRV125 habe ich noch heute, sie läuft mit der Honda NC750XD auf Wechselkennzeichen, wird aber nur mehr sehr selten gefahren. Sie hat etwa 60.000 km auf der Uhr und brauchte abgesehen der Verschleißteile wie Kette (inkl. Kettenrad und Ritzel), Reifen und Bremsbeläge (inkl. 1x Bremsscheibe vorne) noch keine Reparaturen, also auch ein sehr zuverlässiges Motorrad wie meine Honda NC750XD.
Zur Markentreue:
Wenn ich jetzt ein neues Motorrad brauchte würde ich mir die neue Honda NC750XD in olivgrün holen. Sie passt am besten zu meinem Fahrprofil und ist mit DCT erhältlich. Das DCT ist ein riesiger Pluspunkt und Alleinstellungsmerkmal von Honda, ich würde mir auch abseits der NC nur mehr ein Motorrad mit DCT kaufen, zum Beispiel die Honda NT1100 oder Honda Goldwing. Die Honda AT1100 vielleicht auch noch.
Honda ist also derzeit klar meine Motorradmarke Nummer 1!
Paul