Beiträge von Unibike

    Ich blinke immer und zwar so lange wie es in der jeweiligen Situation notwendig und angebracht erscheint. Beim Fahrstreifenwechsel beispielsweise, bis ich vollständig gewechselt habe, das heißt, das ich beim Auto die 3x-Blinken-Funktion noch nie benutzt habe. Ich blinke nicht nur alibihalber.

    Nach dem Vorgang, der das Blinken erforderlich machte, stelle ich den Blinker wieder aus. Das mache ich ganz automatisch, da gibt es kein nachblinken.

    Ich kontrolliere die Position des Blinkerschalters auch jedes Mal, wenn ich die Hand an den Lenker zurück gebe, z.B. nach Motorradfahrergruß, aber das ist eine andere Geschichte... :idea:


    Paul

    Seit ich die NC habe lasse ich praktisch alles in der Werkstatt machen, wenn man davon absieht: Ich bin sehr stolz darauf, dass ich erforderlichenfalls die Kette ohne Probleme selbst nachspannen kann und auf meiner Reise zum Nordkap einmal die Feststellbremse erfolgreich nachstellte.

    Das Wissen habe ich aus den Foren. Bei manchem Motorradtreffen konnte ich auch noch ein paar wichtige Dinge dazu lernen.


    Die NC habe ich bereits nach meinen Wünschen ausgestattet bestellt, somit musste da nichts mehr gemacht werden. Den nachträglichen Scheibentausch auf die hohe Tourenscheibe von Givi erledigte der Händler, nachdem ich sie dort kaufte. Das Navi wollte ich mir eigentlich noch dort installieren lassen, meine "Notlösung" erwies sich aber als so praktisch, dass sie nicht mehr geändert werden wird.


    Bei der NC fiel bisher nicht viel an. Alle 12.000 km der Service, ca. 15.000 km Reifenwechsel und 25.000 km Tausch der Antriebssatzes (Kette, Kettenrad und Ritzel). Nach dreieinhalb Jahren sind etwas über 76.000 km auf der Uhr.


    Ich fahre sehr gerne Motorrad und das nimmt schon viel Zeit in Anspruch. Wenn ich nach hause komme haben einfach andere Dinge Priorität. Das wird sich so schnell nicht ändern. Abgesehen davon, dass ich dann wohl auch noch am zweiten Motorrad und den beiden Autos schrauben würde und dafür hätte ich die Zeit dann erst recht nicht mehr.

    Ich werde die NC also weiter durch die Werkstatt betreuen lassen.


    Paul

    Die meisten würden nur bis 80 % laden, weil das viel schneller geht. Bei 100 % wirst du wahrscheinlich nicht ganz falsch liegen.

    Es gibt Fahrzeuge für jeden Zweck, darum verstehe ich nicht, wieso du eine ganz bestimmte Situation, die sich wahrscheinlich nur sehr wenige mit einem Elektroauto antun würden, mit einem Verbrenner vergleichen willst.

    Das Elektroauto hat Vorteile und Nachteile, der Verbrenner hat die auch.


    Als ich mit meiner 125er (Reichweite mit Gepäck ca. 150 km) zum Nordkap aufbrach glaubten auch einige dass das nicht geht. Drei Wochen und 9.300 km später wurden sie eines besseren belehrt.


    Paul

    Kommt auf das verwendete E-Auto, Akkugröße und Schnellladekapazität an. Man kann das also nicht generalisieren.

    Ich persönlich würde bei so einer Fahrt zu einem Verbrenner raten. Diese gibt es auch zum Mieten.


    Im Endeffekt sollte man sich das Fahrzeug kaufen, das man die meiste Zeit im Jahr entsprechend sinnvoll nutzen kann. Es bringt vermutlich wenig, wenn man sich einen Mercedes Sprinter Transporter kauft und nichts zum Transportieren hat oder umgekehrt.


    Paul

    Jr`s NC Ich möchte zu dem Punkt "dass ein E-Alltagsauto dafür nicht zu gebrauchen ist, das gleiche an einem Tag durch zu ziehen" anmerken, dass es sicher Leute geben wird, die auch solch eine Fahrt mit einem Elektroauto durchziehen, die Regel sind diese aber ganz sicher nicht.

    Wenn die Ladestationen entsprechend genutzt werden, dann spräche vom technischen her nichts gegen so eine Fahrt.


    Paul