Beiträge von DetMainzel

    Hallo Thomas,


    willkommen in der Runde der NC-Fahrer. Mit dem Kauf hast Du nichts verkehrt gemacht und das DCT wirst Du schnell nicht mehr missen wollen.


    Viel Spaß bei den ersten Touren.


    Und seltsame Fragen gibt es nicht. Manchmal gibt es allerdings seltsame Antworten.

    1976 habe ich den Führerschein Klasse 3 gemacht auf einem 3-er BMW.


    1980 dann den Führerschein Klasse 1 nachgelegt. Erste Fahrstunde zuerst kurz auf einem 50-er Kleinkraftrad, das war nur mit horrenden Drehzahlen am Leben zu halten. Dann ebenfalls kurz auf einer zweizylindrigen Honda-Chopper mit wahrscheinlich 200 Kubik. Die restlichen Fahrstunden auf einer Suzuki X7, ein Zweizylinder Zweitakter mit 250 Kubik aber bescheidener Leistungsausbeute da im Fahrschulbetrieb schlecht gewartet und vernudelt. Für den Führerschein hat es mit ihr aber gereicht.

    Wenn ihr unbedingt weiter über die Aufbereitung von Kettenritzeln reden wollt dann macht doch bitte einen eigenen Beitrag dazu auf. Nun mal wieder zurück zum ursprünglichen Thema.


    Bei meinem jetzigen Kettensatz habe ich ein Silent-Ritzel verbaut. Dreht man auf dem Hauptständer stehend das Hinterrad war das im Neuzustand schön leise. Wahrscheinlich nach um die 20 tkm Laufleistung ist das Geräusch deutlich lauter geworden. Nach nun 26 tkm ist auch ein leichtes Knacken zu hören, wahrscheinlich hat das Silent-Ritzel schöne Haifischzähne bekommen die dieses Geräusch verursachen. Noch 1 tkm muss die Kette durchhalten dann kommt ein neuer Kettensatz drauf, wieder mit Silent-Ritzel. Ich will das nochmal probieren.

    Weder bei meiner NC (mit DCT) noch bei meinem PKW (mit DSG) schalte ich beim Anhalten, z.B. vor einer roten Ampel, auf N. Das ist doch gerade eine der Annehmlichkeiten wenn man mit einer Automatik fährt. Nach dem Anhalten Fuß auf der Bremse stehen lassen und gut ist.


    Nach dem Starten des Motors wird auf D geschaltet und erst nach dem Anhalten vor dem Abstellen des Motors auf N. Wie oben bereits erwähnt wurde sind die beiden Kupplungen bei eingelegtem D im Stand geöffnet, verschleissen tun die dadurch nicht.

    Wenn man die Gabel wie von Blackbox beschrieben komplett auseinander nimmt kann man, um es komplett zu machen, gleich noch die Gabel-Simmeringe und Staubkappen wechseln. Denn die sind dann auch bereits ausgebaut.

    Wie vorhin schon richtig beantwortet gibt es in der Gabel der NC keine Ablassschraube.


    Die Inbusschraube unten im Tauchrohr, die man sieht wenn die Steckachse ausgebaut ist, hält das Dämpferrohr in seiner Position fest.


    Ich baue die Federbeine beim Gabelölwechsel aus, hänge sie über Kopf auf und lasse sie austropfen.

    Hallo Martin,


    der Benzinfilter ist nach meiner Erfahrung sehr langlebig. Als ich meine RC72 mit 193.000 km verkauft habe war immer noch der Erste drin und der Motor lief damit einwandfrei. Den hätte ich auch weiterhin drin gelassen.


    Der Benzinfilter sitzt als Einheit zusammen mit der Kraftstoffpumpe und dem Druckregler im Tank. Diese Einheit wird von Unten in den Tank eingesetzt, bei einem Wechsel muss also der Tank ausgebaut werden.


    Die Steuerkette wird von einem Spanner unter der korrekten Spannung gehalten (klingt doof aber mir fiel keine bessere Formulierung ein). Wenn der Ventildeckel abgebaut ist schaut oben am Kettenspanner ein kleiner Keil heraus. Der wandert mit zunehmender Längung der Steuerkette nach Oben. Bis 6 mm ist in Ordnung, darüber muss die Steuerkette erneuert werden. Das kann man prima beim einstellen der Ventile mit überprüfen. Bei meiner oben angeführten RC72 war die Verschleißgrenze bis zuletzt nicht erreicht.

    Nach eineinhalb Jahren und rund 55.000 km brauchte mein Wilbers Federbein 641 eine Wartung. Es war dicht aber die Zugstufe liess sich nicht mehr mit fühlbaren Klicks verstellen. Nach Rücksprache mit Wilbers deutete das auf fehlendes Gas im Dämpfer hin.


    Anfang voriger Woche habe ich das Federbein ausgebaut und nach Wilbers geschickt. Heute Mittag kam es zurück. Durchgeführt worden ist eine Wartung inkl. neuem Öl, Stickstoff und polieren der Kolbenstange. Hinzu kamen noch einige neue Teile, teils auf Garantie. Gekostet hat das Ganze dann 181,82 € und das Federbein ist jetzt wieder wie neu.



    Heute Nachmittag habe ich das Federbein eingebaut und wenn das Wetter mitspielt kann ich morgen eine Probefahrt machen.