Beiträge von DetMainzel

    Wenn der Reservemodus angezeigt wird fahre ich noch völlig entspannt bis zu einem Reserveverbrauch von 2,5 Litern. Zur Not, wenn ich weiss wann die nächste Tankstelle kommt, auch bis 2,9 Litern.


    Für mich ist die Anzeige der Reservemenge in Ordnung und besser als eine Anzeige der Restreichweite, weil diese auf einem mutmaßlichem Verbrauch basiert.

    Die Vorderradbremse meiner RH09 arbeitet von Anfang an problemlos, kein rubbeln oder quietschen. Die ersten beiden Sätze Bremsbeläge waren von Honda, haben jeweils 40 tkm gehalten. Der aktuelle Satz ist von HiQ in Sinter (gleich EBC) und arbeitet bis jetzt nach 35 tkm auch problemlos. Allerdings bremse ich überwiegend Vorne. Die Hinterradbremse benutze ich nur gelegentlich damit sie ordentlich funktioniert.


    Beim Fahrsicherheitstraining Ende März habe ich mehrere ABS-Vollbremsungen aus bis zu 80 km/h gemacht und auch das haben die Bremsen problemlos gemeistert.

    In Beitrag 61 hatte ich berichtet das ich mir eine Spaxschraube in den Hinterreifen eingefahren habe. Nachdem ich das Loch mit einer Gummiwurst abgedichtet hatte hielt der Luftdruck. Darum habe ich den Reifen dann doch aufgefahren und so sind noch rund 3.200 km drauf gekommen.


    Heute habe ich die Räder zum Reifenhändler gebracht und es sind neue Michelin Road 5 montiert worden. Die Kosten liegen inklusive Montage, wuchten und Altreifenentsorgung bei 329,- €, damit kann ich leben.

    Habe gerade mal an meinem Helm nachgesehen. Das Kinnteil hat innen eine Kunststoffabdeckung die richtig fest sitzt. Lediglich am unteren Ende ist ein gefütterter Textilstreifen angebracht der ebenfalls fest sitzt und wenn man da nicht dran herum zieht bleibt der auch fest.

    Vor einem Jahr habe ich mir den FF906 Advant gekauft. Er ist zwar kein Leichtgewicht aber dafür gut verarbeitet. Das klappen des Kinnteils nach hinten und wieder nach vorne funktioniert während der Fahrt einwandfrei. Die Brille kann ich beim auf- und absetzen des Helmes mit nach hinten geklapptem Kinnteil auflassen, das war mir wichtig. Da ich sowieso immer mit Ohrenstöpseln fahre stört mich das etwas höhere Geräuschniveau nicht.


    Allerdings hat es eine Weile gedauert bis sich der Helm an meine Kopfform angepasst hatte. Anfangs drückte er etwas stärker auf die Stirn, mittlerweile hat sich das aber gelegt.


    Kaufen würde ich ihn mir wieder.

    Die originale Hupe an der RH09 war mir auch etwas zu leise und ich habe mir eine von Meyle angebaut. Die ist etwas lauter und tiefer im Ton und für mein Empfinden besser zu hören und war problemlos anzubauen. Da sie Rot ist passt sie auch gut zu meiner NC.



    Nachdem hier so viel von dem neuen Komfortsitz geschwärmt wurde dachte ich mir den probiere ich auch mal auf meiner RH09 aus. Am Montag bestellt und am Freitagmittag war das Paket da. Den Fahrersitz drauf gebaut und bis auf die bereits erwähnten seitlichen Lücken, die mich aber nicht weiter stören, passt er problemlos. Der Abschluss oben am Helmfach ist perfekt, der Beifahrersitz muss jetzt etwas kräftiger in seine Rastung gedrückt werden. Die roten Nähte passen gut zum Rot meiner NC.


    Heute habe ich den Sitz auf einer 300-km-Runde getestet. Beim draufsetzen gibt das Polster leicht nach und es fühlt sich komfortabler an als auf dem originalen Sitz. Die Fläche auf der man sitzen kann ist größer und eben, egal ob man Vorne oder Hinten auf der Sitzfläche sitzt. Obwohl ich meine etwas höher zu sitzen komme ich nach wie vor mit beiden Füssen auf den Boden. Und mein Allerwertester fühlt sich wohl auf dem Sitz, es schmerzt oder drückt nirgends. Wenn das so bleibt war das eine gute Anschaffung.




    Als ich bei meiner RC72 nach 5 Jahren immer noch die erste Batterie drin hatte habe ich mir sicherheitshalber eine Powerbank mit Starthilfe-Funktion gekauft und immer mitgenommen.


    Da man, wie oben bereits geschrieben, die Polzangen nicht an die Batteriepole bekommt habe ich ein wenig gebastelt. Zwei M6-er Inbusschrauben habe ich am Gewindeende konisch abgedreht. Die Schrauben werden mit dem Kopfende in die Polzangen gesetzt und sitzen dann fest in diesen. Die Spitzen der Schrauben kann man dann in die Mitte der Kreuzschlitzschrauben an den Batteriepolen drücken und sie sind dort sicher fixiert. Mit einer Hand werden beide Polzangen gegen die Batteriepole gedrückt und mit der anderen Hand wird der Starterknopf betätigt.


    Bei meiner RH09 war mir das radiale Spiel am Gasgriff zu gross. Deshalb habe ich Teflon-Gleitfolie zwischen Lenker und Griff gepackt und so gefällt es mir jetzt.


    Dafür muss allerdings die Armatur des Gasgriffs abgebaut werden, schau mal ob du das selber machen möchtest.