Beiträge von rennsemmel

    Es ging nicht ums Hinterfragen, sondern darum, mit analytischen Fragestellungen sich einer für den TE guten Lösung zu nähern. Versteht aber nicht jeder.... Dazu muss man auch den zweiten Teil des Textes lesen.

    Wenn der TE sich anders entscheidet oder "es einfach nur haben" will, kann er das selbstverständlich tun. Das ist ganz allein seine Entscheidung. Und freu Dich, wenn Deine Blinkerrückstellung gut funktioniert!

    Ja, das ist so. In dem Punkt hast du recht. Da ich die RC 90 fahre, war dieser Punkt für mich kein Problem.


    Trotzdem dürfte der Anschluss von Piezo-Piepern deutlich einfacher sein als der Anschluss einer Blinker-Rückstellung.

    Meine Frage an den TE wäre:


    Worum geht es Dir? Möchtest Du die Blinkerrückstellung, weil Du (1) technikaffin ist? Oder (2) weil die deutlich günstigere Hornet diese Technik auch hat? Oder (3) bist Du zu faul oder zu vergesslich (ist gar nicht despektierlich gemeint, sonst würde ich "Du" nicht groß schreiben ;) !), um den Blinker nach dem Abbiegevorgang zurückzustellen? Oder (4) willst Du einen deutlichen Sicherheitsgewinn?


    Wenn (1), (2) oder (3) zutrifft, stellen sich die Fragen : a) Wie aufwändig ist das System zu installieren und lohnt sich der Aufwand für das Ziel, das ich verfolge? und b) funktioniert das System zuverlässig?

    Ich habe vor 10 Jahren in der Fahrschule das Rückstellungssystem von BMW an der Ausbildungsmaschine kennengelernt und fand, dass es nicht zuverlässig funktionierte. Ja, es schaltete sich nach 300 m ab. Schaltest Du den Blinker aber zu früh ein, setzt das System den Blinker schon VOR dem Abbiegevorgang wieder ab. Schaltest Du den Blinker zu spät ein, blinkt das System auch nach dem Abbiegevorgang noch, obwohl Du vielleicht längst einen weiteren Abbiegevorgang in die andere Richtung durchführen willst. Auch wurden (gefühlt) die 300 m nicht immer eingehalten. Meine Erfahrung: Unzuverlässig. Das wurde hier auch mehrfach durch andere User bestätigt.


    Wenn für Dich (4) zutrifft: Warum verbaust Du Dir nicht einfach zwei Piezo-Pieper ins Motorrad? Ich habe damit die perfekte Lösung für mich gefunden.

    1. Preiswerteste Lösung

    2. Absolut zuverlässige Funktion

    3. Ich habe meine Piezo-Pieper auf die Innenseite der Verkleidung geklebt und mit der Zuleitung zum Blinker parallel geschaltet. Durch die Verklebung auf der Verkleidung wirkt diese (wie bei der Gitarre) als "Verstärker" (bilde ich mir jedenfalls ein...). Die Pieper sind so laut, dass sie auch von Radfahrern oder Fußgängern gehört werden können - ein absoluter Sicherheitsgewinn beim Abbiegen. Zugegeben: Auf der Autobahn höre ich die Pieper nicht - dazu sind die Fahrgeräusche zu laut. Aber ich fahre selten Autobahn - insofern: What shalls?


    Wenn es also darum geht, nicht nur gesehen, sondern auch gehört zu werden, sind Piezo-Pieper gegenüber einer automatischen Rückstellung klar im Vorteil - und deutlich preiswerter und montagfreundlicher. Und wenn jemand argumentiert: "Die Dinger nerven doch": Naja, für die wenigen Sekunden des Abbiegens ist das leicht zu verschmerzen gegenüber dem Sicherheitsgewinn.

    Wie schon weiter oben erwähnt, kann man nicht generell sagen, dass das Licht (Abblend- oder Fernlicht) bei der NC gut (oder sogar "sehr gut") ist. Ich denke, das hängt von der Serie (sprich vom Baujahr) ab. Ich fahre z.B. die RC 90 (NC 750 X DCT, 2017). Davor hatte ich die S von 2014. Bei beiden Motorrädern war bzw. ist das Licht tatsächlich sehr schlecht. Tagsüber ist das Tagfahrlicht von anderen Verkehrsteilnehmern schlecht erkennbar. Nachts ist die Lichtausbeute sowohl beim Abblend- als auch beim Fernlicht sehr spärlich. Das wurde mir besonders deutlich, nachdem ich zusätzlich Nebelscheinwerfer verbaut hatte, die die Lichtausbeute erheblich steigerten. (Über die Gesetzeskonformität von Nebelscheinwerfern bei Sonnenschein und Tagfahrten will ich dabei nicht näher diskutieren.)


    Es kann aber natürlich durchaus sein (und der Eingangsthread von Bastian BK belegt das ja eindrücklich), dass Honda hier tatsächlich nachgebessert hat, so dass es nun bei der RC 09 deutliche Verbesserungen gibt.

    Hmmm. Nach insgesamt 100tsd km NC-Fahren habe ich inzwischen auch viel gelernt, was Reparaturen und Wartungsarbeiten betrifft. Ich mache ebenfalls vieles selbst. Ein Dunlop-Reifen (nähere Bezeichnung weiß ich nicht mehr) als Werksausrüstung war der schlechteste Reifen, den ich in 10 Jahren auf der NC hatte. Grauenhaft und teilweise gefährlich, weil unfallträchtig.

    Nö! Schon mal was von von Selbstironie gehört? Wirklich überlegene Menschen lachen auch über sich selbst.

    Meine Road 5 halten etwa 12-13tsd km bei "normalem" Fahrstil (Reisestil, wenig sportlich, eher gelassen) - wie man halt als älterer (und vernünftig gewordener) Mensch und Rentner so unterwegs ist... ;)