Schalter oder DCT, das ist hier die Frage.
-
-
-
-
-
#33 Alles anzeigenIch muss gerade an den Moppedkollegen denken, der auch oft mit dem Radl unterwegs ist.
Der stand nämlich einmal mit seiner NC als Linksabbieger und hielt den linken Arm hoch......

Pietzt
😂…ist mir „ fast auch passiert“. Und frage nicht, wie komisch der leichte fahrrdhelm ist, wenn du davor Motorrad gefahren. Ist. Du glaubst du fährst nackt.
-
#34 Alles anzeigenAber bei einem "richtigen" Motorrad könnte ich mich nie dran gewöhnen !
Ich weiß ja nicht, ob die 1100er AT ein richtiges Motorrad ist.
Das war meine 1. mit DCT. Bin damit Feldwege und auch mal über Äcker oder so gebrummt.
Ich habe sie in 3 1/2 Jahren fast 60.000Km gefahren Nach den ersten 1000 hatte ich mivh so ans DCT gewöhnt, nie wieder ohne, auch für den Fall, das mein linker Fuß wieder ganz gesund wird.
Als ich im letzten Jahr auf ein leichter zu handhabendes Motorrad umsteigen wollte, kam deshalb nur die NC in Frage.
-
-
#35 Alles anzeigenNachdem meine NC DCT hat und mein Zweitmotorrad ein Schalter ist passiert es mir unmittelbar nach dem Wechsel von der NC auf das andere manchmal, dass ich den Schalter mit einem Fingertipp zurückschalten möchte und dabei die Hupe betätige
Ist mir häufig auch passiert, als ich neben der AT noch die 250er CRF hatte.
-
#36 "Das ist wahrscheinlich eine Anspielung auf mein „Traum-Motorrad“.
Ja das ist die Harley PAN AMERICA für mich. Es wird ein Traum bleiben, ist mehr ein „Kunstwerk“ für mich."
Nein, das war mitnichten eine Anspielung auf die Pan America.
Die Pan America ist gut fahrbar. Für mich wäre sie bedingt durch den höheren Schwerpunkt und
ihr höheres Gewicht allerdings zu schwer. Und mit meinen 1,74m würde das mit dem Schrittbogen
etc. nicht passen. Schon bei der BMW kam ich nicht mit beiden Schuhsohlen komplett auf den Boden,
trotz abgepolsterter Sitzbank mit schmalerem Schrittbogen. Da ich auch öfter Feldwege etc. fahre
kommt mir die NC da entgegen wenn ich in der "Wildniss" wenden muß. Und aufsteigen auf die
Pan America? Bei der hohen Soziusbank wäre das schon Sport vor Fahrtantritt.
Und mit etwas Zubehör und Nebenkosten ca. 18.000 Eur, das muß man wollen.
Mit Harley meinte ich natürlich die überschweren Eisenschweine die man allgemein vor dem
geistigen Auge hat wenn man von einer Harley spricht, um die 300 Kg und mehr.
"Aber bei einem "richtigen" Motorrad könnte ich mich nie dran gewöhnen !"
Definier doch einmal was ein "richtiges" Motorrad für dich ist.
Du erwähntest ja das du 35 Jahre absolut kein Motorrad gefahren bist. Kann es sein das deine
Definition was ein "richtiges Motorrad" ist noch von damals hängen geblieben ist.
Die Zeiten und Technologien ändern sich.
Keiner würde heute noch sagen das z.B. ein Porsche GT3, ein BMW M3 oder wie sie alle heißen,
die heute meist mit Doppelkupplung geordert werden keine "echten Sportwagen" wären.
Die Zeiten wo automatisierte Getriebe alten Herren zugeordnet wurden sind vorbei.
Übrigens Harley, für viele eingefleischte Harley Fans war ja schon die V-ROD keine "echte Harley"
mehr und das wird bei der Pan America nicht anders sein.
Ich persönlich finde so eine Einstellung albern. Auch andere Mütter haben schöne Töchter.
Gruß, Thomas
-
-
#37 Hallo ThomasLIP,
Alles anzeigenPan America? Bei der hohen Soziusbank wäre das schon Sport vor Fahrtantritt.
Und mit etwas Zubehör und Nebenkosten ca. 18.000 Eur, das muß man wollen.
Pardon, es ist die die „CVO Pan America“ = 28000,- EUR, das macht den Traum noch intensiver…😉
Alles anzeigenDu erwähntest ja das du 35 Jahre absolut kein Motorrad gefahren bist. Kann es sein das deine
Definition was ein "richtiges Motorrad" ist noch von damals hängen geblieben ist.
Ja absolut, das hatte ich an anderer Stelle mal geschrieben, das ich diesbezüglich in meinem ersten Motorradleben gedanklich und inhaltlich um 1990 hängen geblieben bin. Bin ja nicht nur 35 Jahre kein Motorrad gefahren, ich habe mich auch in dieser Zeit überhaupt nicht mehr damit beschäftigt.
Erst vor ca. 6 Monaten wieder, als meine Frau plötzlich und unerwarteter Weise Interesse am Motorradfahren bekundete und mich dadurch aus meinem Dornröschenschlaf erweckte.
Was dann folgte ist ja soweit bekannt.
Der „Motorrad-Ausstieg“ im Juli 1990 hatte übrigens traumatische Ursachen!
Gruß Kalle
-
#38 „CVO Pan America“ = 28000,- EUR
Sorry, das "Schnäppchen" hatte ich garnicht auf dem Schirm. Das muß man sich leisten können.
Ein Freund von mir fährt eine Dyna Fat Bob FXDF von 2017 (NP mit Extras ca. 20.000 Eur (2017))
An seinen Autos macht er alles selbst aber komischerweise bringt er die Harley immer zum Händler
und stöhnt über die hohen Wartungskosten.
Will sagen, Anschaffungspreis + laufende Kosten für Wartung, Steuern, Versicherung usw.,
da ist eine „CVO Pan America“ definitiv echter Luxus!
Jetzt ist mir absolut klar warum du sie als "Traummotorrad" bezeichnest.
By the Way, die Dyna Fat Bob ist der Grund warum ich sage das man mit einer bzw. dieser Harley
keine Kurven fahren kann. Ich schrieb ja: Mit der Harley muß man Kurven fahren mit der NC will
man Kurven fahren. Dabei bleibe ich und da kann mir ein Harleyfan erzählen was er will.
Und wenn ich dann mal mit Stefan unterwegs bin, nach jeder schönen Kurve, ja wo bleibt er denn

Ich bin kein Hardcore-Langstrecken-Motorradfahrer, bin nur bei schönem Wetter unterwegs
und komme pro Saison auf ca. 5-6 tKm. Wenn ich das auf jeden gefahrenen Km mit einer
CVO Pan America hochrechne, nee, das wäre es mir nicht wert bzw. könnte und wollte es mir
nicht leisten. Ich habe mehr so ein Sicherheitsdenken was Geld anbelangt.
Ich habe lieberin diesen unsicherer werdenden Zeiten Geld auf der hohen Kante als ein "teures" Motorrad in der
Garage. Man weiß ja nie was kommt.
Aber ich kann dich schon verstehen, man sollte immer Träume haben, denn träumen ist nicht
verboten.

Gruß, Thomas
-
-
#39 Hallo ThomasLIP,
Alles anzeigenWill sagen, Anschaffungspreis + laufende Kosten für Wartung, Steuern, Versicherung usw.,
da ist eine „CVO Pan America“ definitiv echter Luxus!
Jetzt ist mir absolut klar warum du sie als "Traummotorrad" bezeichnest.
Ich habe nur einmal draufgesessen, da war es um mich geschehen…🤓
Bin im August durch Zufall in ein Harley-Davidson Event in Hattingen geraten. Wollte eigentlich nur das LWL-Museum Henrichshütte besuchen.
Das war die erste Tour mit dem neuen Piaggio-Roller.
Das ist aber eine total nette und sympathische Fan-Gemeinde, du kommst mit denen sofort ins Gespräch und nicht nur Motorrad-Themen.
Alles anzeigenund komme pro Saison auf ca. 5-6 tKm
Das wird bei uns definitiv mehr werden, haben ja jetzt schon mit dem Piaggio-Roller fast 4000 km abgerissen, seit Anfang August.
Alles anzeigenhabe lieber
in diesen unsicherer werdenden Zeiten Geld auf der hohen Kante als ein "teures" Motorrad in der Garage. Man weiß ja nie was kommt.
Das sehe ich auch so und wird auch so gehandhabt.
Bezüglich der beiden geplanten Motorrädern haben wir uns ein Budget von 20.000,- EUR gesetzt, die NC750X ist dank 10% Rabatt für 9000,- EUR bestellt. Für das zweite Motorrad haben wir also ein gutes Polster.
Mal sehen was es wird, freue mich nach langer Zeit mal wieder die INTERMOT in Köln zu besuchen ! Beim letzten Mal hieß sie noch IFMA 😀
Alles anzeigenAber ich kann dich schon verstehen, man sollte immer Träume haben, denn träumen ist nicht verboten.

Ein wirklich schöner Schlusssatz !
Gruß Kalle
-
#40 Alles anzeigen„CVO Pan America“ = 28000,- EUR
.........................................
Will sagen, Anschaffungspreis + laufende Kosten für Wartung, Steuern, Versicherung usw.,
da ist eine „CVO Pan America“ definitiv echter Luxus!
....................................................
Dehalb in der Umgangs-Sprache: ZAHNARZT-EISEN!
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!