Ich habe gerade einmal gegoogelt.
Ergebnis: Wenn sich Privatkäufer und Privatverkäufer gegen alle eventuellen Risiken absichern wollen bedarf
das jeder Menge Schreibkram und Vorabinformation.
Genaugenommen ist sogar eine Probefahrt-Versicherung welche viele Versicherer anbieten nötig. Einfach einmal
googeln, da tun sich mehr Fragen als Antworten auf. Ob in den heutigen Zeiten Vertrauen allein noch ausreicht?
Was das anbelangt ist der Kauf und Verkauf beim Händler wohl sicherer.
Obwohl, ich habe meinen A2 bei einem in meinen Augen recht windigen Schotterplatzhändler gekauft. Ob der alle
nötigen Versicherungen hatte? Ich habe mich inkl. Probefahrt fast 3 Stunden mit dem A2 beschäftigt. Da er keine
Bühne hatte habe ich ihn auf eine hohe Bordsteinkante gefahren und bin unter's Auto gerobbt und habe 4 ver-
schwiegene Mängel gefunden.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Wenigstens konnte ich den Preis noch etwas drücken, die Argumente hierfür fanden sich ja unter'm Auto.
Ach ja, ihr hättet einmal den sogenannten Kaufvertrag sehen sollen, das war eigentlich ein Witz, ich glaube nicht
das der zulässig, also rechtssicher war.
Da bin ich ja fast froh das ich meine Fahrzeuge nicht wechsele wie die Unterhosen.
Augen auf beim Fahrzeugkauf bzw. Verkauf sonst kann es ein böses Erwachen geben.
Gruß, Thomas