Hyundai Inster, eine Offenbarung

  • #31

    Robin Good

    Die Garantie auf den Akku gilt bei Hyundai nicht auf 100% Ladeleistung, sondern auf 75 oder 80%. Werden diese unterschritten, dann werden defekte Zellen getauscht, was durchaus möglich ist, zumindest bei der Batterie des Inster.


    Dann, wie Paul richtig anmerkte, kann man die Batterie jederzeit prüfen lassen hinsichtlich ihrer vorhandenen Kapazität.


    Was hier dann Hoffnung macht:


    Es gibt viele E- Autos mit 6-Stelligen Laufleistungen, die noch immer fast 100% Ladeleistung aufweisen.

    Der Fiat 500e meiner Frau lädt nach 32tkm auch noch zu 100% .


    Und ja, die Reichweite schmilzt bei kalten Außentemperaturen je nach Akku-Art und Batteriemanagement. Ich hätte den Inster nicht ohne Wärmepumpe gekauft ( zu bezahlendes Extra). Diese sorgt dafür, dass die Batterie in einem günstigeren Temperaturfenster gehalten werden kann und somit dann mehr Reichweite ermöglicht.


    Also wenn E, , egal ob neu oder gebraucht, dann mit Wärmepumpe und Schnellladefunktion.


    Wegen der möglichen Ladeverluste gilt natürlich: je größer die ursprüngliche Ladekapazität, umso weniger schmerzen die möglichen Kapazitätsverluste im Alter.

    Und durch den Aufbau ist es höchst unwahrscheinlich, dass diese Batterien im Gegensatz zu einer Motorradbatterie von einem auf den anderen Tag völlig platt ist.


    Insofern ist meiner Meinung nach der Gebrauchtkauf eines E-Autos ein durchaus kalkulierbares Wagnis.


    Ansonsten least man halt einen Neuwagen, wenn man sich damit besser fühlt.

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #32

    Garantiert wird nach 8 Jahren entweder nichts, wenn die Garantie nur auf 6 Jahre oder auf eine bereits zurückgelegte Kilometerleistung begrenzt ist oder aber 75-80% je nach Garantie.

    Bisherige Berichte im Fernsehen deuten darauf hin, dass der Akku besser hält als man denkt.
    Allerdings gibt es da in meinen Augen einen Haken, den man selber und auch die Tester nur schwer prüfen können, es wurde aber mal in einem Bericht im Fernsehen erwähnt.

    Angenommen ein Akku hat 50kWh Leistung und liefert nach 8 Jahren noch 45kWh. Gutes Ergebnis, weil noch 90% der Leistung da ist. Da dürfte sich noch einige Jahre gut mit fahren lassen.
    Eventuell falsch gedacht. Die 50kWh werden zwar als Startleistung genannt, aber es können in Wahrheit auch 55kWh gewesen sein, die der Akku eigentlich leisten könnte. Vom Batteriemanagement wird das runtergeregelt, solange da Mehrkapazität vorhanden ist. Nun hat der Akku aber in Wahrheit also nicht 90%, sondern "nur noch" 82% Restleistung. Ist das noch ein gutes Ergebnis? Es fühlt sich zumindest schlechter an als die 90%.
    Die Zahlen sind fiktiv.

    Den Journalisten war es in dem Bericht nicht gelungen die tatsächliche Leistung bei Auslieferung herauszufinden. Aufgefallen war es nur, weil ein Akku nach ca. 80000 km noch exakt 100,0% der genannten Neuleistung hatte und sie dann gezielt danach recherchiert haben.

    Dennoch glaube ich, dass die Haltbarkeit der Akkus kein Riesenproblem ist. Wer da Sorge hat, kann ja nach Modellen suchen, bei denen der Akku geleast wird und hat dann nach meinem Kenntnisstand notfalls das Recht auf eine Akkureperatur oder -austausch.

    NC750X DCT (01/23)

    Spritmonitor.de

  • #33

    nappo1997


    Es besteht ein Unterschied zwischen der Anzeige im Fahrzeug und der exakten Vermessung der Batterieleistung.


    Die Anzeige im Fahrzeug zeigt 100% an, wenn kein Saft mehr aufgenommen werden kann.

    Da hilft dann zur Einschätzung die Anzeige der prognostizierten Reichweite ein wenig weiter....


    Der Test misst dann die wirkliche Ladekapazität des Akkus.

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #35

    Mein Inster war ja ein Vorführer aus Januar 2025, 1025km jung, schon auf Ganzjahresreifen, aufpreispflichtiger Lackierung, Wärmepumpe, kleine Batterie, Fußmatten, schwarze A-Säulen.

    22.990 Euro.

    Listenpreis mit Überführung 28.500 Euro, aber bei der Darmas GmbH ginmbt es auch auf neue Inster gute Nachlässe.

    Aber ich wollte nicht auf ein Bestellfahrzeug warten und fand den Preis okay.

    Über APL hätte er in neu, allerdings ohne Ganzjahresreifen ca. 1500 Euro mehr gekostet...plus Wartezeit...

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!