Die Garantie auf den Akku gilt bei Hyundai nicht auf 100% Ladeleistung, sondern auf 75 oder 80%. Werden diese unterschritten, dann werden defekte Zellen getauscht, was durchaus möglich ist, zumindest bei der Batterie des Inster.
Dann, wie Paul richtig anmerkte, kann man die Batterie jederzeit prüfen lassen hinsichtlich ihrer vorhandenen Kapazität.
Was hier dann Hoffnung macht:
Es gibt viele E- Autos mit 6-Stelligen Laufleistungen, die noch immer fast 100% Ladeleistung aufweisen.
Der Fiat 500e meiner Frau lädt nach 32tkm auch noch zu 100% .
Und ja, die Reichweite schmilzt bei kalten Außentemperaturen je nach Akku-Art und Batteriemanagement. Ich hätte den Inster nicht ohne Wärmepumpe gekauft ( zu bezahlendes Extra). Diese sorgt dafür, dass die Batterie in einem günstigeren Temperaturfenster gehalten werden kann und somit dann mehr Reichweite ermöglicht.
Also wenn E, , egal ob neu oder gebraucht, dann mit Wärmepumpe und Schnellladefunktion.
Wegen der möglichen Ladeverluste gilt natürlich: je größer die ursprüngliche Ladekapazität, umso weniger schmerzen die möglichen Kapazitätsverluste im Alter.
Und durch den Aufbau ist es höchst unwahrscheinlich, dass diese Batterien im Gegensatz zu einer Motorradbatterie von einem auf den anderen Tag völlig platt ist.
Insofern ist meiner Meinung nach der Gebrauchtkauf eines E-Autos ein durchaus kalkulierbares Wagnis.
Ansonsten least man halt einen Neuwagen, wenn man sich damit besser fühlt.