• #1

    Wie schaut es den mit den Foristen hier aus? Welche Hersteller seid Ihr schon gefahren und wie war die allgemeine Zufriedenheit?


    Wie man unschwer aus meiner Signatur erkennen kann, habe ich bisher nur Honda gefahren. Das nun seit 31 Jahren, wie ich feststelle.
    In den letzten Jahren war das DCT ausschlaggebend, was den ein oder anderen Wechsel nach sich zog.
    Und wenngleich ich mich 1x Verkauft habe (Crosstourer VFR1200X) und DCT dafür sorgte, dass ich die Crossrunner VFR800X auch eintauschte, war ich nie wirklich von Honda enttäuscht worden - mal ausgenommen von der Werkstatt von Honda Heinen in Dortmund, aber das ließ sich ja lösen, indem ich woanders hin gefahren bin.


    Die Ausnahme von der Regel war eine gebrauchte CB450S. 2x löste sich der Anlasserfreilauf. Ist das letzte Teil im Motor und muss daher komplett zerlegt werden, um diesen wieder festzuschrauben und zu sichern. Die war aber auch bereits 10 Jahre alt und hatte einiges auf dem Buckel. Danach habe ich immer nur Neu-Motorräder gekauft und keinerlei Probleme mehr gehabt.


    Tatsächlich gab es nur ein einziges Mal ein Motorrad einer anderen Marke, das mich interessiert hat. Die Yamaha XJR1200 Kenny Roberts. Wurde dann aber doch die VFR 750F RC36II, der ich heute noch nachjammere.

    Die DR 800 Big von Suzi fand ich interessant, hätte mir aber nie eine gekauft. Tja und seit dem... irgendwie auch nicht mehr groß bei den Anderen geschaut.


    Als ich anfing mit dem Motorradfahren, 1994, existierte zu dieser Zeit für mich eine persönliche Rangliste, die sicherlich zu inneren Vorurteilen beigetragen hat. Davon spreche ich mich nicht frei und ich denke, sowas spukt bei vielen noch im Kopf herum. Und wahrscheinlich auch oft unbegründet. Dennoch, mal aus Spaß:

    BMWs fand ich nie hübsch und auch sehr teuer. Dafür von hoher Qualität. Teuer können die wohl noch immer, aber ich lese viel von Rückrufen und Problemen mit dem Kardan.

    Nächste bezahlbare Marke mit gleicher Qualität dann Honda gefolgt von Yamaha. Wobei ich die recht dicht beieinander in der Qualität sah und heute noch sehe.

    Bei Honda war und ist es mMn. aber so, dass deren Motorräder immer etwas schwerer waren, als Vergleichbare Modelle der Konkurrenz.

    Kawas und Suzukis rosteten gerne. Besonders an den Schrauben oder Auspuff-Anlage. Heute sicher kein Thema mehr. Die VStrom ist wohl ein ziemlich gutes Motorrad, insbesondere weil nicht so schwer.

    Ducati und Guzzi ... Italiener. Musste man echt wollen. Insbesondere als die Monster mit der Rasselkupplung auf den Markt kam.

    Naja und KTM oder Husqvarna waren da ja eher die Niesche und für mich auch nicht interessant.

    Und Harley ... Nein Danke. Chopper allgemein nicht.


    Und so blieb ich bei Honda. Heute ist der Markt ja wild gemischt und sogar die Inder mit den Enfield liefern spannende Maschinen, deren Qualität ich nicht beurteilen kann. KTM hat lange gezeigt, wie man sportliche Enduros und Reise-Enduros baut, aber ich glaube, der Hype um KTM ist etwas zurückgegangen, oder?

    Und die Chinesen kommen ja nun auch langsam in den Markt gedrängt.



    Erzählt mal von euch, was war schon dabei, mit welcher Marke habt Ihr euch verbunden gefühlt?

    Seid Ihr überhaupt Markentreu oder nehmt ihr, was gefällt? Egal was auf dem Schild für ein Name steht?

    Sicher eine spannende Sache. Aber bitte nicht drum streiten, wer nun die besseren Maschinen baut, ok? Alles Ansichtssache und sehr persönlich. Seid da bitte lieb zueinander und gesteht anderen zu, dass sie X oder Y toll oder doof finden :)

    NTV650 Revere RC33 ✝| CB450S PC17 | VFR750F RC36II | CBR1100XX PGM FI SC35G | CBF600N PC38 | CB500N PC32 | CN250 Helix MF02 | NC750XA RC72 | VFR800X RC94 | NC750XD RC90 | CRF1000LD SD06 (2017) | CRF1000LD SD06 (2019) | X-ADV RC95B | CB500X PC64 | CRF1100D SD08 | X-ADV RH10

    2 Mal editiert, zuletzt von Lord_Buster () aus folgendem Grund: Typo

  • #2

    Angefangen hab ich mit 16 auf einer Yamaha RD50M . Das war dann (leider?) die einzige Yamaha in meinem Leben. Dann hab ich ne MZ ETZ 250 gefahren und auch mal eine BMW 800 GS . Einmal eine SuzukiGS 500E zweimal eine Kawasaki, Zephyr 1100 und W800. Am meisten waren es Hondas. Da waren es ne Transalp 600, eine CB Sevenfifty, eine NTV 650, ne Transalp 650, eine SLR 650 , eine SH 150 und jetzt die NC 750 X. Es ist bei mir also ziemlich hondalastig. Jede Maschine fand ich gut und ich habe auch gegen eine der Marken was.

  • #3

    Ich habe 1995 meinen Mopedführerschein auf einer Puch Maxi gemacht, bin aber danach nie mehr mit einem 50ccm-Moped gefahren.


    Erst 2015 interessierte ich mich für einen 125er Roller zum Pendeln. Da ich keinen A-Schein hatte machte die paar Fahrstunden ich den B111 (6 Fahrstunden am Übungsplatz). Dabei kam ich in Kontakt mit der Suzuki VanVanRV125 und ein paar Tage später besaß ich meine eigene. Ab 2017 fuhr ich dann mit der 125er jährlich über 10.000 km und machte aufgrund der eingeschränkten Gültigkeit des B111 im Ausland den A-Schein.


    Im Winter 2022 besichtigte ich den neuen Schauraum des Hondahändlers in Innsbruck, setzte mich dabei auf die Honda NC750XD (RH09) zur Probe und kaufte sogleich das Motorrad. Ich kannte das Motorrad bereits aus Testberichten und wusste, dass sie sehr gut zu mir passen würde. 64.500 km später habe ich den Kauf noch nicht bereut.


    Die Suzuki VanVanRV125 habe ich noch heute, sie läuft mit der Honda NC750XD auf Wechselkennzeichen, wird aber nur mehr sehr selten gefahren. Sie hat etwa 60.000 km auf der Uhr und brauchte abgesehen der Verschleißteile wie Kette (inkl. Kettenrad und Ritzel), Reifen und Bremsbeläge (inkl. 1x Bremsscheibe vorne) noch keine Reparaturen, also auch ein sehr zuverlässiges Motorrad wie meine Honda NC750XD.


    Zur Markentreue:

    Wenn ich jetzt ein neues Motorrad brauchte würde ich mir die neue Honda NC750XD in olivgrün holen. Sie passt am besten zu meinem Fahrprofil und ist mit DCT erhältlich. Das DCT ist ein riesiger Pluspunkt und Alleinstellungsmerkmal von Honda, ich würde mir auch abseits der NC nur mehr ein Motorrad mit DCT kaufen, zum Beispiel die Honda NT1100 oder Honda Goldwing. Die Honda AT1100 vielleicht auch noch.

    Honda ist also derzeit klar meine Motorradmarke Nummer 1!


    Paul

  • #4

    Hmm, wenn ich da mal so zurückblicke, was da alles schon auf dem Hof stand in den letzten 35 Jahren.


    Ganz viel Honda ( Honda PK 50 E, Honda CB 400N, Honda CB 500, 5X NTV 650, 2X Deauville 650, Honda Shadow 750, Honda NC 750, Honda Vision 110, Honda SH 125, Honda SH 300i)

    ein bisschen Yamaha ( 2X Bulldog 1100, 2X Yamaha Virago XV 535, Yamaha Beluga 125

    jeweils einmal Suzuki ( ( GS 400E), BMW ( F800ST), Harley Davidson ( Sportster 1200), eine Zündapp ZL 25)

    ein paar Vespen ( PX 80 S, PX 80 , 2X Cosa 200, Vespa GT200 L)

    Und seit einiger Zeit habe ich auch Royal Enfield auf dem Schirm. 2,5 Jahre Meteor 350 über 16tkm und nun eine Guerrilla 450.


    Markenverbundenheit?

    Bedingt.

    Honda im Qualitäts- Ranking ganz weit oben, Ärger gab es nur mit der CB 500, die schon nach kurzer Zeit rostete wie blöd und mit einem völlig unüblichen Motorschaden bei einer der Deauville 650.

    Sowohl die anderen Motorräder als auch die Roller liefen wunderbar zuverlässig. Honda ist für mich der Gradmesser der Zuverlässigkeit.


    Die Yamsen, also Bulldog 1100 und XV 535 habe ich auch sehr gemocht. Ebenfalls haltbares Material. Aktuell reizt mich bei Yamaha nichts im Modellprogramm.


    BMW?

    Meine F800ST war schon gut. Spitzenfahrwerk, schnell, sparsam. Aber mit der hätte ich mich irgendwann umgebracht, verleitete mich ständig zum Fahren auf der letzten Rille. Sind aber viel zu teuer , die BMWs und eben technisch oft anfällig und unausgereift.


    Harley Davidson:

    Meine 1200er Sportster ( neu gekauft) war eine herbe Enttäuschung. Rostanfällig, ABS nutzlos, keine anständigen Regenreifen kaufbar. Leider. Der Motor war ne Wucht in Tüten. Bin sie gerne gefahren. Wenige Monate, dann hatte ich den Kanal voll von ihr.


    Die Suzuki war nett zu fahren, rostete aber schon im leichten Regen und hatte dann noch ne defekte Fußdichtung bei Km- Stand 18.000. Ging gar nicht, also ging auch sie...danach kam keine mehr ins Haus.


    Die Blechvespen waren und sind Kult, aber pflegebedürftig, die Cosas waren hässlich, aber haltbarer, mussten viele Autobahnkilometer schruppen, auch im Winter, die GT200 L spulte in anderthalb Jahren 18 tkm völlig ungerührt ab. Mittlerweile sind Vespen überteuerter Kram, der zudem auch noch technische Defizite aufweist, die dem Konzern völlig egal sind. Schade, hübsch sind die Dinger.



    Moto Guzzi fand ich mal spannend, mag das Motorkonzept und den Kardan sehr, aber kaufen?

    Kein Händler in der Nähe, Angst vor der Teileversorgung und Bedenken wegen der Zuverlässigkeit.


    Kawasaki, KTM und andere haben mich nie zum Kauf verführen können. die KTM finde ich allesamt hässlich, einige Kawas sehr schön, aber der Wunsch nach dem Besitzen wollen ist da noch nie aufgekommen.

    Und so eine fahrbare Rasselbude ( Ducati )? Och nö....muss nicht...


    Triumph?

    Schöne Teile dabei, aber auch teuer..



    Dann lieber ne Enfield, auch von der Qualität her mittlerweile auf richtig hohem Niveau. Meine Meteor 350 im Dauereinsatz inkl. Winterbetrieb nach 2,5 Jahren nahezu rostfrei ( bis auf den Sammler), immer zuverlässig, grundsolides Teil.

    Sie wurde nur abgelöst, weil sie mir dann doch zu langsam war, und nun durch die Guerrilla 450 ersetzt, die von der Verarbeitung ( Lackierung, Verschraubung, Elektrik) einen mindestens ebenso hohen Standard aufweist wie die japanische Konkurrenz in der vergleichbaren unteren Mittelklasse. Viel Krad fürs Geld halt.


    Egal ist es mit nicht, was auf dem Schild steht.

    Am liebsten Honda oder ( mittlerweile) Royal Enfield, aber fixiert bin ich da nicht endgültig.


    Baut ein Hersteller ein Motorrad welches mich sofort umhaut, dann könnten auch andere Markennamen draufstehen.


    Nur kein Chinese, nicht KTM, Ducati oder Harley, BMW fällt auch aus wegen Preisgestaltung, Werkstattkosten.


    Ja, es gibt viele Motorräder am Markt, aber halt nur wenige, die mein Herz berühren und dadurch meine Geldbörse öffnen könnten, ohne das der Verstand mahnend eingreift.... :)

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #5

    5x NTV? Okay, ich hatte jetzt inzwischen auch 3 ATs, wenn ich so darüber nachdenke. Aber 5 NTV ist schon ungewöhnlich.
    Ich hätte gerne die HAWK gehabt, aber war zu teuer, da Import. Und meine NTV habe ich ja leider zerlegt.

    NTV650 Revere RC33 ✝| CB450S PC17 | VFR750F RC36II | CBR1100XX PGM FI SC35G | CBF600N PC38 | CB500N PC32 | CN250 Helix MF02 | NC750XA RC72 | VFR800X RC94 | NC750XD RC90 | CRF1000LD SD06 (2017) | CRF1000LD SD06 (2019) | X-ADV RC95B | CB500X PC64 | CRF1100D SD08 | X-ADV RH10

  • #6

    bei mir ist das ganz einfach


    ich ein völliger nicht Selbstschrauber


    mein Mech. in meiner Nähe hat honda und bis vor kurzem noch yämi......bzw. meine erste vor gut 30 Jahren war zufälligerweise ne honda, ich hatte sie aus einer Kleinanzeige geordert.....

    ich war immer zufrieden mit der Arbeit und Preis bei dieser Werkstatt.......warum sollte ich die Marke wechseln , die Werkstatt in der Nähe ist mir wichtig bzw. Honda hatte seither immer was das mir gepasst hatte......logisch, andere Marken hatten/ haben auch immer mal sehr feine UND zuverlässige Sachen......

    und als Stammkunde hat man ab und an gewisse Privilegien.......unterzwischen hat der junior in diesem kleinen Familienbetrieb weit gehend das Zepter übernommen....


    und ein Mech der gut vom Mutterhaus unterstützt wird ist auch was wert oder ein Markenmech kennt seine eigenen Produkte am besten und heute je länger je mehr, er hat gewisse spezial Werkzeuge für die Produkte

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

    3 Mal editiert, zuletzt von alprider ()

  • #7

    Moin.


    Ich fahre auch schon seit über 30 Jahren Motorrad.

    Mindestens 20 Bikes - davon fast durchweg Japaner - waren bisher in meinem Eigentum.


    Die genaue Reihenfolge würde ich nicht mehr zusammen bekommen.

    Was dabei auffällt, es waren keine Exoten dabei, wenn man zwei KTM Dukes und eine Husqvarna 701 SM nicht mitzählt.

    Ansonsten sehr Honda-lastig.


    Etliche CBR600 und Fireblades waren dabei aber auch Sportourer wie CBF1000, Naked Bike CB1300S oder zwei Transalp habe ich besessen.

    Von Kawasaki und Suzuki jeweils zwei Maschinen.

    Lustigerweise von Yamaha, wie bei tompeter zwei BT1100 Bulldogs.

    Damit bin ich sehr gerne gefahren und der Sound war einfach göttlich.


    Die Affinität zu Honda ist dahingehend begründet, dass die Motorräder schon sehr gut verarbeitet waren und fast keine Defekte hatten und nebenbei mir auch optisch gut gefallen haben. Das war früher bei Suzuki und vorallen Dingen bei Kawasaki ein bisschen anders.

    Heutzutage nehmen sich die Japaner nicht mehr viel, was die Verarbeitunsqualität betrifft.


    Ganz zum Schluß will ich noch sagen, dass die Händlernähe inkl. vertrauenswürdige Werkstatt eine große Rolle spielt.

    Jedenfalls für die, die nicht selbst schrauben können oder nicht wollen.


    Schönen Sonntag!

  • #8

    Markentreue habe ich keine. Nicht beim Motorrad und nicht beim Auto.

    Wenn ein Neukauf ansteht schaue ich, welches das für meine Bedürfnisse beste Fahrzeug bietet. Natürlich fließen da auch Themen wie Zuverlässigkeit mit ein. Die Werkstatt ist mir zweitrangig, da ich nach der Garantie das meiste eh in einer mir bekannten kleinen schrauberbude machen lasse.

    Die letzten drei Motorräder war ich an Honda gebunden, da DCT für mich Pflicht war.

    Diese Saison steht wieder ein Neukauf an und ich habe für meine Kriterien Markenübergreifend gesucht und verglichen. Naked Bike, spaßig, genug Power, Quickshifter, preislich im Rahmen. Ab ging die Suche…

    Und es wird wieder eine Honda. Absolut nicht wegen der Markentreue, aber da gibt’s aktuell das Bike, was meine Wünsche am besten vereint. Nächstes mal „gewinnt“ vielleicht wieder eine andere Marke.

    Aber alles in allem stehen bei mir die großen vier Japaner an erster Stelle. Aber die sehe ich qualitativ alle auf einem sehr hohen Level und würde bei allen einkaufen.

    2007 - 2015 Kawasaki Versys 650 ABS
    2015 - 2045 Raumschiff Enterprise Integra 700

  • #9

    Lord_Buster


    Eigentlich ganz einfach mit den Enten. Nach den ersten Motorrädern und Rollern kam mit der

    Ente 1 ein brandneues Geflügel, welches ich nach Streitigkeiten mit meinem Vater verkauft habe ( Metallic-Rot mit weißen Felgen)

    Ente 2 kam nach der frustrierten Inzahlungnahme meiner CB500, eine Ente in Katzenklo-Grün.

    Ihr folgte die erste Bulldog . Leider soff sie auf langen Autobahn-Etappen wie ein Loch, also kam Ente Nummer3 ins Haus ( Feuerwehr-Rot), die dann doch wieder einer gebrauchten Bulldog wich ( Kupfer mit BOS- Anlage). Nachdem mich in dem Jahr zwei Autofahrer nur um Haaresbreite verfehlten , wollte ich nicht mehr Motorrad fahren, so kam sie weg. Hielt es aber nicht lange aus und kaufte mir ne Virago 535. Doch mit dem Zwergentank taugte sie nicht für die Urlaubsfahrt und es folgte Ente Nummer 4 ( blau mit weißen Felgen), die dann für die erste Deauville 650 abtrat. Die ging dann für die BMW F800ST, dann entschleunigte mich eine Shadow 750, ich vergriff mich mit der Harley und kaufte die zweite Deauville, die leider ihr Leben aushauchte ( kapitaler Motorschaden). da kam dann Ente Nummer 5, wieder ne Feuerwehr. Und da ich glaubte, keine langen Touren mehr fahren zu wollen, tauschte ich Sie gegen eine Grom, diese gegen die Meteor 350 bis hin zur jetzigen Guerrilla. Ach ja, und zwischendurch kaufte ich noch die NC 750 S DCT ( wegen der Touren, die ich eigentlich nicht mehr fahren wollte.


    larsen


    Die Bulldoggen waren prima: super verarbeitet, ab 50km/h alles im 5. Gang fahrbar, schöner Sound, vor allem bei meinem letzten Exemplar mit der BOS- Anlage.

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #10

    Die Grom finde ich spannend und bin immer wieder dran eine gebrauchte als Commuter zu kaufen. Am Ende sind dann aber doch andere Sachen wichtiger.

    NTV650 Revere RC33 ✝| CB450S PC17 | VFR750F RC36II | CBR1100XX PGM FI SC35G | CBF600N PC38 | CB500N PC32 | CN250 Helix MF02 | NC750XA RC72 | VFR800X RC94 | NC750XD RC90 | CRF1000LD SD06 (2017) | CRF1000LD SD06 (2019) | X-ADV RC95B | CB500X PC64 | CRF1100D SD08 | X-ADV RH10

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!