Kawasaki Hybrid Z7 ohne Handkupplung und .....

  • #1

    Es scheint immer mehr zu werden, das die Bikes ohne Handkupplung und Fußschaltung auf den Markt drängen. Kawasaki setzt noch einen drauf, Hybrid !


    Schaut es euch mal an:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG



    -. .. -.-. .... - .- .-.. .-.. . ... .-- .- ... -- .- -. .-.. .. . ... - . .-. --. .. -... - . .. -. . -. ... .. -. -. :!:

  • #2

    Also wegen dem Verbrauch brauch man das Ding nicht kaufen. Zwischen 2,8 und 4 Ltr/100 km bekommt man auch mit den NC750 hin. Ohne Hybrid.

    Aber technisch interessant ist die Kawa schon.

    Four wheels move the body. Two wheels move the soul.

  • #3

    Auch gerade angesehen. Bei Motochecker ist am 7.6. eine Veranstaltung von Kawasaki. Evtl sehe ich die dann mal Live

  • #4

    Der Verbrauch ist für mich erstmal nebensächlich, mir geht es um die technischen innovationen, wie jeder Hersteller es umsetzt.

    Es ist schon beeindruckend, was so in letzter Zeit so alles auf den Markt kam/kommt. Ich glaube, ich werde in nächster Zeit mal so einige Testfahrten machen aber bleibe meiner NC treu.

    LG



    -. .. -.-. .... - .- .-.. .-.. . ... .-- .- ... -- .- -. .-.. .. . ... - . .-. --. .. -... - . .. -. . -. ... .. -. -. :!:

  • #5

    . . . du möchtest dein Liebchen behalten aber hin und wieder eine Andere fahren. Das nennt man "Fremdgehen"

    Da es sich aber um Motorräder handelt, sollte man "Fremdfahren" sagen.

    Treue drückt sich anders aus. :)


    Reinhard

  • #6

    Hallo,


    der Tester ist ja eigentlich ganz begeistert von der Maschine. In den Kommentaren steht viel negatives zu der Maschine. Z.B.:

    Sie fährt insgesamt wie eine 250er, verbraucht wie eine 900er und kostet so viel wie eine 1000er.

    Das trifft es sehr gut. Man merkt auch deutlich, dass der Tester gerne sportlich fährt. Jedes mal wenn er den Boost-Knopf drückte kam ein Lobes-Schrei in das Mikrofon. . . .


    Lorenz


  • #7

    Ich laufe nicht mit Scheuklappen durch die Gegend, damit Mutti bloß nicht eifersüchtig wird....

    Der Verbrauch, was angezeigt wird mit 5,1L bekommt man auch mit der NC locker hin, bei stetigen Beschleunigen und man darf nich vergessen, es sind nur 451ccm. Erst mal das Teil selber fahren, dann kann und darf man sich ein Urteil erlauben.

    Ob der Preis von 13000€ gerechtfertigt ist oder nicht, las ich so mal im Raum stehen.....

    LG



    -. .. -.-. .... - .- .-.. .-.. . ... .-- .- ... -- .- -. .-.. .. . ... - . .-. --. .. -... - . .. -. . -. ... .. -. -. :!:

    2 Mal editiert, zuletzt von Ro Jo ()

  • #8

    Was bei dem Konzept überragend ist, dass im Stadtbetrieb rein elektrisch gefahren werden kann. Das bedeutet für die Anwohner weniger Stress durch Lärm und weniger Abgase. Besonders in engen und vollen Städten mit viel Verkehr ist jedes Fahrzeug wertvoll, dass hier unterstützend wirkt.


    Das Ding ist teuer, ja.

    Aber was erwartet man?

    Die Technik muss erstmal entwickelt werden und das kostet halt. Wie mit aller neuen Technik, wird das im laufe der Zeit ja auch günstiger.


    Ich finde den Mut von Kawasaki toll.

    Besonders, weil die Gruppe „Motorradfahrer“ Neuem nicht immer offen entgegen steht. Besonders, wenn es um Themen wie Automatik, Elektroantrieb usw. geht.

    Kawasaki ist bewusst, dass dieses Fahrzeug kein Verkaufsschlager wie z.B. eine Z650/Ninja650 wird. Und trotzdem haben sie es entwickelt.


    Ich stehe auch dem rein Elektronischen Motorrad sehr offen entgegen. Weis aber auch, dass es derzeit noch nicht Massentauglich ist. Da passt vieles einfach noch nicht.

    Aber da wird sich in den kommenden Jahren noch sehr viel ändern 👌🏽

    2007 - 2015 Kawasaki Versys 650 ABS
    2015 - 2045 Raumschiff Enterprise Integra 700

  • #9

    Ich kann auch mit der NC sehr unauffällig durch die Stadt rollen, selbst mit dem LeoVince.

    Mir wäre dieses "Mehr an Technik" den exorbitanten Preis nicht wert.


    Da bleibe ich lieber bei einem sparsamen und soliden 750er Motor, der seine Zuverlässigkeit bereits unter Beweis gestellt hat.

    Den Testfahrer dürfen gerne andere machen :) .


    Und wenn ich noch mehr Sprit sparen will, dann nehme ich die Meteor, die bei Bedarf auch nur 2,7 Liter nippt... mit einem luftgekühlten, technisch anspruchslosen Einzylinder.

    Wo ist da denn jetzt der echte Fortschritt?

    :/

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #10

    Das kann man sich natürlich gerne einreden unter seinem gedämmten Helm…

    Aber setz dich mal in einer Großstadt in ein Café an einer viel befahrenen Straße. Selbst wenn da alles nur mit Standgas an der Ampel steht, ist das richtig laut. Und selbst, wenn die ganz sanft anfahren, ist das einfach laut.

    Ein E-Fahrzeug fährt da halt einfach ohne Geräusche los und das ist ein sehr großer unterschied der Lebensqualität der Anwohner. Lärm stresst und Lärm macht krank.

    Und das ein Leo Vince keine Abgase ausstößt, war mir auch nicht bewusst.

    Stichwort Luftqualiät in Kesselstädten wie Stuttgart.


    Von daher zu deinem letzten Satz. DA ist der Fortschritt. Vielleicht hast Du weniger davon, aber sehr viele andere profitieren davon schon. So geht Gesellschaft 😉


    Aber genug OT….

    2007 - 2015 Kawasaki Versys 650 ABS
    2015 - 2045 Raumschiff Enterprise Integra 700

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!