Beiträge von JoergvH
-
-
Alles anzeigen
OT:
Wenn frisches Gemüse weniger als 1,-€/kg, frische Hähnchen 4,-€/kg, Fleischwurst 6,-€/kg, Biobananen 1,80 €/kg, Mango 1,-€/St., Tk Pizza 1,80 €/St. usw. kosten, z.T. gekühlt und z.T. um die halbe Welt kutschiert werden, dann empfinde ich Lebensmittel oft als zu billig.
Ich kann mir zudem nicht vorstellen, dass der Landwirt, die Fleischereifachverkäuferin, der Fahrer der Lebensmittel oder die Kassierer "ordentlich" bezahlt werden.
Und wenn die Energiepreise zu hoch wären, könnten die ganzen Lebensmittel dann so durch die Gegend, oft gekühlt, gefahren werden?
Jm2c,
Pietzt
Da pflichte ich Dir in vielen Dingen zu. Aber viele möchten Ihr Essen in erster Linie billig, dafür aber viel. Für das wie und woher interessiert sich kaum einer. In Zeiten von XXL Restaurants in All you can eat Mentalität hat das keinen Platz.
Dass der Liter Motoröl mehr kosten darf als der Liter Olivenöl hat J der Schubeck schon immer kritisiert.
Aber vom eigentlichen Thema „Polo insolvent“ entfernen wir uns jetzt wirklich zu weit..😉
-
Alles anzeigen
Allein das sich durch den Wegfall von Polo quasi eine Monopolstruktur in diesem
Geschäfssegment für Louis ergeben würde, das tät mir richtig stinken.
Wo es keine Konkurrenz mehr gibt fällt der Preisdruck weg. Und der Dumme ist
wieder einmal der Kunde. Monopolstrukturen sind für den Kunden immer ungesund.
Gerade heute wurde wieder berichtet das die in den letzten Jahren stark gestiegenen
Lebensmittelpreise nicht nur auf gestiegene Löhne sowie gestiegene Rohstoff und
Energiepreise etc. zurückzuführen sind.
Nein, man hat festgestellt das sich auch viele Unternehmen einen überproportional
großen Schluck aus der Flasche gegönnt haben und deren Gewinne ungerechtfertig
überproportional gestiegen sind.
Das will man jetzt besser kontrollieren

Allein mir fehlt der Glaube. Wer soll denn die Kontrollen durchführen. Überall in den
dafür zuständigen Behörden fehlen dafür schon jetzt die Leute und bei der Finanzlage
könnte die auch wohl keiner bezahlen. Leider Lippenbekenntnisse mit Ansage.
Gruß, Thomas

Wenn ich mich recht erinnere, aber das ist eine unbelegte Aussage rein aus dem Gedächtnis, sind die Lebensmittelkosten in D, im europ. Vergleich, eher niedrig.
Bei dem einen oder anderen Lebensmittel merkt man es (Butter fällt mir da ein), aber im wesentlichen sind unsere Kosten für die Lebensmittel in den letzten Jahren in etwa konstant geblieben.
Vielleicht haben wir auch unbewusst das Konsumverhalten angepasst und teurere Produkte (Fleisch) im Vergleich zu früher reduziert.
Was deutlich teurer geworden ist, ist das Essen gehen. Aber das hat andere Gründe.
-
Alles anzeigen
Ich muss gerade an den Moppedkollegen denken, der auch oft mit dem Radl unterwegs ist.
Der stand nämlich einmal mit seiner NC als Linksabbieger und hielt den linken Arm hoch......

Pietzt
😂…ist mir „ fast auch passiert“. Und frage nicht, wie komisch der leichte fahrrdhelm ist, wenn du davor Motorrad gefahren. Ist. Du glaubst du fährst nackt.
-
Alles anzeigen
Hallo Alex,
vor etwa 4 Monaten hatten wir uns einen Piaggio Liberty 125-Roller zugelegt, auch zum Wiedereinstieg nach 35 Jahren Pause.
Meine Frau war vorher noch nie ein motorisiertes Zweirad gefahren.
Bei dem handlichen, agilen City-Flitzer finde ich die Automatik vollkommen in Ordnung.
Aber bei einem "richtigen" Motorrad könnte ich mich nie dran gewöhnen !
Gruß Kalle
So ganz erschließt sich mir die Argumentation nicht, zumal die NC ja nicht wirklich Heavy Duty ist, sondern auch ein kleines, handliches Motorrad. Nicht umsonstist die X-ADV nem Roller ähnlicher als einem Motorrad.
Aber Ihr habt da sicherlich die für Euch aktuell richtige Entscheidung getroffen.
Mal sehen, wie es in zwölf Monaten ist😉
Mir wäre zum DCT eine optionale Fußschaltung, wie bei der AT, lieber. Aber mit den Schalt Wippen einzugreifen, ist auch nur eine Sache der Gewöhnung.
-
Alles anzeigen
Naja, wenn man beim Auto 35 Jahre durchgehend Schalter gefahren ist, dann fällt mir der Umstieg schwerer als beim Motorrad wo ich eine Pause von über 30 Jahren hatte.
Umstieg gibt es da keinen richtigen.
Einfach nix machen…..quasi automatisch…
Weiß schon, wie du es meinst, aber es geht, wie alles im Leben, einfach und schnell sich am Bequemlichkeiten zu gewöhnen
-
Alles anzeigen
Ja, das bequeme Automatik mit der Option manuell einzugreifen, das hat was. Mit einem Quickshifter bin ich noch nie gefahren, aber nächstes Jahr wenn sich mein Freund eine Ducati Multistrada holt werde ich das austesten.
Beim Auto bin ich seit 35 Jahren Schalter. Konnte mich noch nie für Automatik durchringen. Aber beim Zweirad bin ich vor 3 Jahren mit der Vespa wieder eingestiegen und habe es lieben gelernt nicht schalten zu müssen, da man sich beim Motorradfahren eh auf soviele andere Dinge konzentrieren muß.
Ich bin mir sicher, dass die Fraktion der Automatikfahrer mehr wird und die anderen Hersteller hoffentlich auch noch gute Automatikgetriebe entwickeln.
Automatik beim PKW hat die gleichen Vorteile wie beim Motorrad. Hier als auch da gibt es keinen Grund das selbst zu machen, wenn es die Automatik schneller und besser kann…..
-
Alles anzeigen
Damit schließt Du alle Menschen aus, die mit QR-Codes nichts anfangen können
- und davon gibt´s noch viele!
Gleiches Thema wie bei Banken, die nur noch Onlinebanking anbieten, etc.
Natürlich gibt es immer Mitmenschen, die Dinge nicht können, wollen oder grundsätzlich opportunistisch sind.
Besonders schön am Thema Bargeld oder Datenschutz zu erkennen…..hier haben manche Mitbürger Vorstellungen, die an Zukunftsverweigerung grenzen.
Wenn Dinge das Leben erleichtern (Barcode, Onlinebanking) werden eben einige das Angebot nicht mehr nutzen können/ wollen.
Aber hier glaube ich fest an die heilende Wirkung des Marktes.
Und man braucht nicht auf jeden Zukunftsverweigerer Rücksicht nehmen.
Die Pferdekutsche ist auch weitestgehend aus dem Verkehrsraum verdrängt worden….so ist das eben….
-
Das mit der aggressiven Hltung gegen Radfahrer erlebe ich eher von Autofahrern, denn vom Motorradfahrern. Hab ber aus Reflex schon Rennrdfahrer gegrüßt..😂
Auch wenn es mittlerweile mehr Motorräder gibt als in der gelb beschalten Zeit im letzten Jahrtausend, grüße ich gerne jeden Motorradfahrer.
Klar in Gebieten oder an Tagen, an denen Hunderte herumfahren ist es manchmal schwierig, ber trotzdem finde ich es nich immer ein schönes Zeichen.
-
Ich finde das Grüßen eine schöne Geste der Verbundenheit. So kenne ich das auch vom Rennradfahren. Ich grüße weiterhin alle Motorradfahrer, Quadfahrer, Gespannfahrer, Hrleyfahrer und auch (Groß-)Rollerfahrer. Über einen Gruß zurück freue ich mich, kenne aber auch genug Situationen, warum ich nicht grüßen konnte. Sei es, weil ich fahrtechnisch keine Hand freihatte, oder weil ich in Gedanken war. Alles nicht so schlimm.