Beiträge von Fraenker

    Geschwindigkeitsmessungen sind ja auch noch eine Möglichkeit. Die Soundfetischisten halten sich ja üblicherweise auch nicht an Tempolimits.

    Es bleibt halt doch dabei, dass kein wirklicher Wille zur Durchsetzung der für alle gültigen Regeln zu erkennen ist. In anderen Ländern klappt das.

    Gibt es eigentlich auch viele Streckensperrungen in der Schweiz?

    Klar geht das auf solchen Strecken. Aber solange nicht das zu laute Motorrad konfisziert wird und dem absurd schnellen "Rennfahrer" sofort die Fahrerlaubnis entzogen wird, wird sich nichts ändern.

    Es gibt absolut keine Argumente, diese Rennen im öffentlichen Straßenverkehr nicht absolut hart zu verfolgen.

    Das sollte zum Schutz der normalen Motorradfahrer und auch der Anwohner in den entsprechenden Gebieten vorangetrieben werden👍.

    (Disclaimer: Ich bin wirklich nicht für einen übergriffigen Staat, aber übergriffige Motorradracervollpfosten sind mMn. mindestens genauso übel)

    Ich oute mich mal. Ich wäre echt dafür, diese Racing Vollhonks derartig drakonisch zu bestrafen, dass deren asoziales Verhalten wirklich und tatsächlich wirksam eingedämmt wird.

    Es ist eigentlich unglaublich, dass so ein paar Vollpfosten dafür sorgen können, dass die überwiegende Mehrheit der Motorradfahrer in gesetzliche Geiselhaft genommen wird.

    Ich habe volles Verständnis für die Menschen, die dort wohnen und sich durch diese Asis belästigt fühlen.

    Wer Rennsporttraining betreiben will, soll das gefälligst auf Rennstrecken tun. Speerwerfer z.B. trainieren auch nicht auf öffentlich zugänglichen Plätzen.

    Sorry für meine ehrlichen Worte, aber wenn ich an solche Typen denke, die die Sperrungen verursachen, könnte ich echt 🤮.

    Natürlich, ich hatte ja auch zuvor geschrieben, welche Haltbarkeit dieser Reifen bei mir erreicht hat.

    Aber es schadet ja nicht, auch in einem Thread mal etwas über den Tellerrand hinauszuschauen 👍.

    Vor allem, wenn die Antwort auf die Ausgangsfrage schon recht gut herausgearbeitet wurde.

    Und gerade, weil der Tourance next höchstens noch als Restposten verfügbar ist, ist ein Blick auf mögliche Alternativen doch erst recht sinnvoll.

    PD. Jedoch werde ich mir den von dir verlinkten Thread aus gegebenem Anlass durchlesen👍.

    Deiner Fragestellung schließe ich mich mal an.

    Jedoch glaube ich nicht, dass sich da eine entsprechende Empfehlung finden lässt.

    Laufleistung ist für mich aber auch nicht die erste Priorität.

    Nur würde ich gerne eine hohe Laufleistung in Kauf nehmen, wenn meine erste Priorität erfüllt wäre.

    Am wichtigsten ist für mich viel Grip kombiniert mit neutralem Kurvenverhalten auf trockener Strasse.

    Bei Regen fahre ich (über)vorsichtig und da sollte ich mit allen modernen Reifen gut klarkommen.

    Und was ich so lese und verfolge, scheint der T33 extrem gut für mich geeignet zu sein (inkl. hoher Laufleistung).

    Hallo zusammen.

    Wenn ich diesen Thread so durchlese, bin ich ja fast noch gut weggekommen mit meiner Erstbereifung (Auch Tourance next).

    Nach nun 7500 km seit April hat der vordere noch ca. 2mm und hinten ca. 3mm.

    Eigentlich war ich erschrocken, weil im Netz ja teilweise von Haltbarkeiten jenseits der 15000 km berichtet wird.

    Aber OK, die bei mir erzielte Laufleistung ist ja absolut im normalen Rahmen.

    Die nächsten Reifen werden bei mir die Bridgestone T33.

    Also ob die das tote gegen ein lebendes Insekt auf Garantie tauschen .... 🤔.

    Ist vlt. einen Versuch wert😀.

    Bei einem 17" Reifen nimmt der Abrollumfang um ca. 2,8% ab, wenn z.B. vom Anfangsprofil 6mm abgefahren sind. Dann ist der Reifen aber eigentlich schon blank😉.

    Wenn der Fahrzeughersteller dafür also einen Sicherheitsfaktor von 4% beim Tacho vorsehen würde, wäre das völlig ausreichend.

    Wer mit so wenig Reifendruck fährt, dass das einen deutlichen Einfluss auf die angezeigte Geschwindigkeit hat, hat ganz andere Probleme als einen ungenauen Tacho 🙁.

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du ja das Schloss des kaputten Koffers in den Ersatzkoffer bauen. Dann müssen ja die vorhandenen Schlüssel passen. Ich habe mal Schliesszylinder bei H&B getauscht, um nachträglich gekaufte Komponenten auf dieselbe Schlüsselnummer zu bekommen.

    Ich weiß nicht, ob es vergleichbar ist. aber:

    Auf der Innenseite der Schliesszylinder befindet sich bei H&B so eine Art Sicherungsring, den man mit einer Spitzzange wegziehen kann. Dann muß man den Schlüssel ins Schloss stecken und kann dann den Zylinder mit dem Schlüssel herausziehen - vlt. noch testen, ob im auf- oder zugeschlossenen Zustand.

    Wie gesagt, ich weiß natürlich nicht, ob es beim Hondasystem genauso ist aber vielleicht ist es ein Anhaltspunkt.