Beiträge von hh2000

    Hallo Sigi,


    da wo ich diese gesehen habe, kosten beide das Gleiche (80,13 +Versand). Dann nimm doch die mit dem Aluminium Zwischenring. Wenn der nicht benötigt wird, brauchst es auch nicht einsetzen. Bei meiner SBF600S vor Paar Jahren, habe ich mir ähnliche Ventile ohne Zwischenring eingebaut gehabt. (hatte meine Erfahrungen mit der Honda-billig-Gabel hier im Forum schon mal geschildert) :)


    Andere Gabelfedern ?


    Gruß

    Waldemar

    Es gibt auf dem Markt noch ein Produkt,


    hatte eigentlich auch schon bestellt gehabt, 4 Wochen gewartet, und dann ging es durch Zoll wieder nach USA (weil ich die Mail von Zoll nicht gelesen habe). Zweites Mal habe ich es nicht versucht, da von Kosteseite her war es nicht biliger als die gebrauchte VTR Gabel.


    Hier muss man nichts boren, allerdings bin ich skeptisch ob dann die Zugstufe mit dem dünneren Öl funktioniert. (Hersteller meint ja ;) )


    http://store.ricorshocks.com/product_p/041-20-1001.htm


    Gruß
    hh2000



    Und LKL,


    habe im Winter, diesmal seber (a la Emil Schwarz) gemacht. Und für mich festgestellt, ja Herr Schwarz hat Recht gehabt, man soll ev. mit dem LKL anfangen. (Nein ich habe kein Schwarzlager eingebaut, aber ich habe spannungsfrei und spielfrei LKL eingebaut)


    Gruß
    hh2000


    Die Angaben bezogen sich auf CBF


    meinte moderat wenn man ohne Ventile macht.
    Ich habe ordentlich (für Ventile) aufgebort gehabt. :)


    Habe auch Öhl.... drin 9,0N/mm


    Und wie gesagt: bin kein Profi, sind nur meine Erfahrungen :)


    Gruß

    Hallo,


    ich bin zwar kein Profi, aber ich kann euch meine Erfahrungen schildern. Ich habe eine CBF600S bj2008. Und ja auch bilige Fahrwerk.


    Hinten kein Problem: Wilbersfederbein (mittlerweile Hyperpro)
    Vorne ist schwieriger.


    Als erstes Wilbers progressive Federn und Öl - besser aber nicht viel besser. Wilbers Federn sind digital progressiv, das heist die feder besteht eigentlich aus 2 zusammgesetzten Federn weiche ca. 6,5 Nm und harte 9,5 Nm. Wenn das weiche Teil zusammengestaucht ist, arbeitet das harte Teil. Mich hat das Eintauchen beim bremsen genervt.


    In seinem Fahrwerkbuch hat Herr Wilbers die stufenlose progressive Federn von Hyperpro als noch bessere erwähnt. Habe mir also auch diese geholt. Bremsnicken ist damit verschwunden, aber es füllte sich im ersten drittel (Federwegs) zu weich im letzem zu hart. 6,9 bis 11 Nm


    Als nachstes habe ich mir die Valve Goldventile von Racetech aus Amiland bestellt. Man muss auch noch die Flöten aufboren.......
    Dazu habe ich mir noch die lineare Federn mit passender zu meinem gewicht Härte bestellt. Das war schon viel besser. Ich habe schon angefangen mein Fahrwerk zu mögen, aber jetzt wollte ich schon das Ganze haben:-)


    Und habe mir dann die gebrauchte Gabel von der VTR1000F bei Eb... ersteigertt (Cartridge). Alle vier zerlegt, zwei zusammengebaut.....
    Was soll ich sagen...
    Das ist ganz andere Liga. Ich habe zwar immer noch was zum meckern, aber das ist nun wirklich auf einem hohem Niveau :)


    Nur zur Anregung (wenn es nur zu viel Dämpfung) :)


    1. Flöten moderat aufboren (bringt weniger Dämpfung, Zugstuffe wird nicht durch diese Löcher reguliert)
    2. plus härtere Feder ( kompensiert verringerte Dämfung aus 1 und lässt die Gabel nicht durchschlagen)
    3. plus dickeres Öl (macht mehr Zugstuffe, da die Feder ja auch härter aus 2)


    Gruß
    hh2000