Beiträge von ThomasLIP

    Matthias Bartel


    Ich habe mir das Video interessehalber einmal angeschaut. Meine Lösung des Wind-Wirbelproblems sieht

    zwar anders aus aber das ist hier nicht das Thema.


    Wer sich wie ich mit dem Problem Staudruck, Abrisskante, Verwirbelungen, Tubolator, Unterdruck hinter der Scheibe

    etc. schon einmal beschäftigt hat den wundert es das es nicht mehr Scheiben wie die angesprochene, im seitlichen

    Profil rundliche MRA gibt. Das hat ganz klare Vorteile für die über dem Scheibenrand abströmende Luft. Auch wenn

    der Helm direkt wie beim Fahrer in dem Video angeströmt wird ist der Luftstrom solch einer Scheibe bei gleicher An-

    strömhöhe am Helm nicht so turbulent und ruhiger, gerichteter wie bei einer "geraden" Scheibe. Ergo, weniger Lärm.


    Wichtig in dem Video, und da hat der Verfasser mitgedacht ist die Angabe seiner Körpergröße von 183 was leider

    zu oft vergessen wird.


    O.k. Nicht jeder mag eventuell eine rundliche Scheibe aber für manch einen ist sie auf Grund ihrer "Vorteile"

    durchaus einen Versuch wert.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ich habe mich einmal kurz bei LOUIS über das "STS, Smart Turn System" informiert und mir ein

    paar Rezensionen durchgelesen.


    Ergebnis:

    Unzuverlässiges System, ich vermute es ist ein ganz normaler Neigungssensor verbaut und das Gerät

    muß deshalb auch absolut waagerecht verbaut werden. Wenn ich dann lese das der Blinkerschalter

    umgebaut werden muß und dafür Softtasten ohne Druckpunkt verbaut werden müssen, die Kabel zu

    steif und zu kurz sind, das Klemmenmaterial minderwertig sei, die Einbauanleitung so lala ist..........


    Aber lest selbst, die Idee ist gut aber die Ausführung..................


    https://www.louis.de/artikel/smart-turn-system-2-generation-automatische-blinker-rueckstellung/10031140?filter_article_number=10031140


    Nur bedingt zu empfehlen.

    Nach dem ich auf eine Versys 1000 gewechselt bin , habe ich die von der Africa Twin gewohnte automatische Blinker Rückstellung vermisst.

    Bin auf das STS gestoßen, nicht lange überlegt und gekauft. Der Einbau als der STS Einheit ist für sich gesehen problemlos und die lausigen Quetschverbinder schnell gegen was ordentliches ausgetauscht. Der springende Punkt ist der Blinkerschalter. Nach dem Umbau ist man mehr damit beschäftigt zu kontrollieren ob der Blinker auch wirklich blinkt. Der Schalter ist "schwammig" und es gibt keine richtige Rückmeldung mehr. Vieles versucht, auch den Support angeschrieben, nichts brachte Verbesserung. Letztendlich habe ich einen Tastschalter in den vorhandenen Lenkerschalter eingepasst. Ärgerlich nur, dass nun kein Rückbau mehr möglich ist und ein neuer Schalter knapp 400€ kostet.

    Zur Funktion selbst: es ist wie oft beschrieben. Auf der Autobahn oder Schnellstraße funktioniert es nur beding, sonst aber gut.

    -----------------

    Unzuverlässig

    Ich würde das System nicht wieder kaufen, da es nicht verlässlich ist. Ich muß zwingend kontrollieren, ob es nach dem aktivieren tatsächlich blinkt. Zudem kommt es häufiger vor, dass das System z.B. beim längeren warten an der Ampel selbst ausschaltet. Zwei Punkte als positiver Effekt, da ich nach der Investition von 99 € plus 90 € Einbaukosten beim Händler zumindest immer gucke, ob der Blinker ein - und auch wieder ausgeschaltet ist. Also ein psychologisches goody! Ich hatte es übrigens bei LOUIS gekauft, wollte nun jedoch nicht die alten Rechnungen sortieren, um das Kaufdatum fest zu stellen.

    ---------------------

    Blinkerrücksteller alles andere als automatisch

    System erfordert viel Aufmerksamkeit. Bei Geschwindigkeiten bis 60km zuverlässig. Auf Autobahnen mit hohen Geschwindigkeiten nur bedingt zu gebrauchen. Bein Einschalten ohne Einrastung ist ein Kontrollblick nötig ob der Blinker überhaupt eingeschaltet hat oder ob zu wenig gegen den Gummiwiederstand gedrückt wurde. Beim Abbiegen und voriger Wechsel auf Abbiegerspuren ist Kontrolle nötig ob das System den Spurwechsel erkannt hat, sonst nochmals vor dem direkten Abbiegen Blinker betätigen. Beim Spurwechsel in Kurven geht das System nicht immer also wieder Kontrolle. Beim böigen Seitenwind eingeschränkte Funktion. Es kommt vor das man abbiegt oder die Spur wechselt in dem geradeaus gefahren wird. Hier natürlich auch keine Funktion. Auf Autobahnen reicht die Neigung oft nicht aus um den Blinker aus zu schalten. Ich fahre im Jahr ca. 30.000km mit 3 Motorrädern. Auf den anderen Maschinen habe ich ein System verbaut das nach 15 mal Blinken einmal Hupt. Nach weiteren 15 mal Blinken kommt das Signal nach jedem Blinken. Dieses System haut zuverlässig hin und benötigt nur ein Bruchteil der Aufmerksamkeit. Ich werde diesen Winter das System wieder ausbauen.

    --------------------------

    Es funktioniert, aber Sie können ihm nicht vertrauen.

    Habe das System vor einiger Zeit gekauft und diesen Winter installiert.

    Anfangs war ich zufrieden, aber das System hat Mängel und man kann ihm nicht vertrauen. Manchmal lässt sich der Blinker nicht ausschalten, dann muss man ihn manuell ausschalten. Manchmal wird der Blinker ausgeschaltet, bevor Sie abgebogen sind, und Sie müssen ihn erneut aktivieren. Es ist schwierig, den Blinker zum Anzeigen eines Spurwechsels zu verwenden, dann muss man gegen die Elektronik ankämpfen. wie wenn Sie dieses System nicht haben. Wenn ich gewusst hätte, dass es so funktionieren würde, hätte ich es nicht gekauft und werde es sicherlich nicht an anderen Fahrrädern installieren.

    Ich werde das System wahrscheinlich nächsten Winter entfernen und in den Müll werfen …

    ---------------------

    Schwächen nach einiger Betriebszeit

    Ich habe in unseren 4 Mopeds das Smart Turn (1. und 2. Generation) verbaut weil wir Blinkervergesser sind und dies zu gefährlichen Situationen führen kann. Der Einbau ist nicht einfach aber hinzukriegen. Nicht bei jedem Moped ist der Blinkerschalter zum Umbau gleich gut dafür geeignet. Das Smart Turn funktioniert grundsätzlich gut. Was wir aber leider inzwischen bei 3 von 4 Anlagen feststellen ist, dass diese immer mal wieder ausfallen. Manchmal direkt beim Starten. Dann muss ein paarmal gestartet werden bis die Blinker kommen. Z.T. auch während der Fahrt. Dann bemerkt man es nicht unbedingt sofort. Irgendwann funktioniert es dann wieder. Ich finde es schade, dass jetzt nach 1-2 Jahren Betrieb Probleme auftreten, denn grundsätzlich finde ich das System gut.

    --------------------

    Seltsamer intermittierender Betrieb

    Dieses System funktionierte eine Zeit lang, aber dann trat ein sehr seltsames Problem auf: Es schaltete sich beim Starten des Motors nicht ein. Die gesamte Verkabelung ist einwandfrei, und das Motorrad ist nicht das Problem. Ich bin Flugzeugingenieur und weiß, wie man solche Probleme behebt. Das Problem scheint zu sein, dass die STS-Einheit die Spannung vom Motorrad nicht mag, wenn die Lichtmaschine läuft. Wenn ich den Motor abstelle, funktioniert es einwandfrei, aber während der Fahrt hilft das natürlich nicht. Ich habe ihnen schon oft geschrieben und bekomme keine Antwort. Sehr ärgerlich, denn wenn man den Blinkerschalter einmal modifiziert hat, ist es schwierig, ihn an meinem Motorrad wieder umzustellen.


    Möchte man für soetwas ca. 150 Euro ausgeben? In meinen Augen unausgereifter Plunder der nur Ärger macht und unzuverlässig ist.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Hallo,


    ich hatte mich hier und in einem anderen thread schon mehrfach zum Thema geäussert und erläutert

    wie ich meine Kette pflege bzw. nicht pflege:

    #456 - #462 - #492 Auch im thread "Kettenexperiment - Neuer Ansatz" hatte ich in #2 und #9 meinen Senf

    dazu gegeben.


    Da ich gestern für einen anderen Beitrag Fotos gemacht habe habe ich die Gelegenheit genutzt und auch ein

    Foto der Kette gemacht.



    Ich hatte meine Kettenfettmethode ja bewusst "faule Sau" genannt da ich die Kette seit über 14 tKm nie gereinigt

    habe sondern nur mit der Vorrichtung nachgefettet habe.

    Wie man sieht befindet sich auf den X-Ringen eine glänzende, elastische und schützende Fettschicht. Auf den

    Laschen befindet sich ebenfalls eine korrosionsschützende, zugegebenermassen optisch nicht so schöne aber

    zweckmäßige Fettschicht.


    Ich füge hier aus "Kettenexperiment - Neuer Ansatz" #9 einmal 2 Absätze ein die meine Vorgehensweise

    und den Grund dafür auf den Punkt bringen:


    Ich hatte ja schon geschrieben das ich nach der Methode "faule Sau" vorgehe.

    Das bedeutet ich habe die Kette seit 14 tKm nur gefettet aber nie gereinigt. Meine Fettvorrichtung hat

    4 Bohrungen, 2 davon sprühen das Fett direkt auf die Dichtringe. Die inneren beiden sprühen auf die Rolle

    bzw. an den Rand zwischen Rolle und Innenlasche so das das anfangs noch flüssige Fett durch den Spalt

    zwischen Rolle und Innenlasche in den Spalt zwischen Rolle und Hülse mit Hilfe der Kapilarkräfte eindringen

    kann.


    Nach ca. 4 tKm habe ich allerdings die beiden äusseren Löcher verschlossen! Warum? Ganz einfach, um die

    Dichtringe herum ist eine Schicht aus zähelastischem Kettenfett entstanden der die Dichtringe vor ein-

    dringendem Wasser und Staub schützt. Dieser ist über die Zeit und Km weder rissig noch undicht geworden

    da das Fett seine zähelastische Konsistenz beibehält und die Dichtringe nach wie vor schützt!

    Warum sollte ich da also weiterhin unnütz Fett drauf sprühen, geschweige denn hier reinigen? Beim reinigen mit

    einem Fettlösemittel werden eventuell die Dichtringe angegriffen und wenn ich zusätzlich eine Bürste nehme

    könnten sie tatsächlich beschädigt werden. Ausserdem meine ich das unweigerlich Reiniger in den Spalt zwischen

    Rolle und Hülse gelangt und unnötig die dort vorhandene Schmierung verdünnt. Ich weiß, hier scheiden sich die

    Geister, der eine so der andere so, vollkommen in Ordnung.


    Und ja, jeder hat bei der Kettenpflege seine Methode und seine Prioritäten, ich weiß. Alles vollkommen in Ordnung!

    Ich mache es halt so.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ernie


    Was ist den dagegen einzuwenden wenn ich anhand eines Beispiels beschreibe warum ich mich

    nicht unbedingt auf ein solches Extra verlassen möchte.

    Vielleicht ändert sich ja bei einigen dadurch die Sichtweise auf dieses Extra.

    Manchmal ist es sinnvoll etwas aus mehreren Perspektiven zu betrachten, so falsch kann das wohl

    nicht sein.


    Aber nicht umsonst und wohlwissend das soetwas kommt habe ich unten im Beitrag folgendes angefügt:

    "Für wie sinnvoll und sicher man dieses Extra erachtet muß aber jeder für sich selbst entscheiden."


    Ich kenn doch meine Papenheimer!


    Und wenn bei jemandem der Blinker regelmäßig ewig blinkt sollte er sich mal hinterfragen ob er nicht

    etwas falsch macht und im Sinne seiner und der Sicherheit anderer sein Verhalten ändert.

    Ich sagte ja nicht umsonst RISIKOKOLLEGEN!


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ich hatte an der BMW eine Blinkerrückstellung die nach ich meine ca. 200 Metern oder spätestens

    15 Sekunden zurückstellte.

    Die kam aber seltenst zum Einsatz, es sei den ich war stark abgelenkt und habe vergessen den Blinker

    zurückzustellen.


    Gerade in der Stadt halte ich dieses "Extra" für wenig sinnvoll. Die Rückstellung dauert zu lange um

    mich auf sie zu verlassen.


    Bin ich z.B. rechts abgebogen und nach ca. 100 Metern kommt rechts die nächste Einmündung an der

    ein Auto steht und wartet das ich vorbeigefahren bin wäre es gefährlich wenn mein Blinker noch

    nach rechts blinkt. Der Autofahrer ginge dann davon aus, der blinkt rechts und will hier einbiegen, prima

    kann ich also losfahren! KATASTROPHE! Das kann böse enden!


    Ich schalte per se den Blinker so früh wie möglich wieder aus um derartige Missverständnisse wie oben

    beschrieben von vornherein auszuschliessen.

    Ich verlasse mich da auf keine unzuverlässigen Helferlein die zu gefährlichen Missverständnissen führen

    können. Ich habe keine Knautschzone.


    Blinken ist für mich ein bewusster Vorgang und ist in Fleisch und Blut übergegangen. Und bei meiner

    NC mit DCT habe ich ja sonst schon nicht viel zu tun, o.k. gasgeben und bremsen, das war's. Da überfordert

    mich bewusstes Blinken und Zurückstellen definitiv nicht.

    Und bei der BMW die Blinkerrückstellung? Kann man haben, brauch ich aber nicht.


    Für wie sinnvoll und sicher man dieses Extra erachtet muß aber jeder für sich selbst entscheiden.


    Gruß, Thomas :boywink:


    P.S. Was mir aber immer wieder auffällt sind Motorradfahrer bei denen es blinkt und blinkt und................

    Keine Ahnung was da abgeht. Sind die durch's Navi, Headset etc. so abgelenkt das sie teilweise hunderte

    von Metern mit aktivem Blinker fahren? Sind das echte RISIKOKOLLEGEN?

    Ollly


    Danke Ollly, dank dir habe ich gerade eine Wette gewonnen. Ich hatte zu meiner Freundin dem Sinn

    nach gesagt, pass mal auf wenn er reagiert kommt bestimmt irgendetwas mit "Kinderkram" oder ähnlichem.

    Wette gewonnen.


    Naja, Gott sei Dank gibt es ja noch Leser wie "liberte liberte" "Blackbox" "Juergen29" die das entspannter

    sehen und wohl mehr Tolleranz an den Tag legen und meine etwas unkonventionelle Art eventuell ganz

    ämusant fanden.


    Und das es sich bei dem Frästeil nicht um Kinderkram handelt sondern dieses bei mir ein Problem löst

    von dem ja bekanntermaßen viele Moppedfahrer betroffen sind sollte doch nachvollziehbar sein.


    Wenn man hier jeden Beitrag auf Sinnhaftigkeit etc. abklopfen würde, na dann hätte man aber richtig Spaß

    an der Backe. So ist das nun einmal in einem Forum wo Individuen ihre individuellen Beiträge posten, der

    eine so, der andere so, da sollte, nein da muß man schon etwas Tolleranz an den Tag legen und eventuell

    den Kopf einschalten bevor man mit dererlei Emoji's ;( ?( einen Beitrag abwertet.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Juergen29


    Volltreffer :greetings-clapyellow:  :happy-wavemulticolor:



    Freut mich das du mitgerätselt hast. :handgestures-thumbupright:

    (Dann werde ich wohl doch schon heute die Fotos samt Text einstellen, habe gerade etwas Zeit dafür.)


    Hallo erstmal, ich weiß gar nicht ob sie's schon wussten... (Rüdiger Hoffman)


    Lösung des Bilder-Bastel-Rätsels.




    Wie kam ich dazu? Nun in letzter Zeit bin ich öfters mit teils jüngeren Moppedfahrern unterwegs gewesen

    die es etwas flotter angehen lassen.


    Bei höheren Geschwindigkeiten nervte mich zunehmend das Windgeräusch welches vom Einlassschlitz der

    Kopfbelüftung herrührte.

    Die Windabrisskante meiner recht speziellen Scheiben-Spoilerkonstruktion trifft genau am Einlass der Kopf-

    belüftung auf den Helm. Bis 100-110Km/h kann ich mit dem Windgeräusch noch leben aber darüber nervt

    es schon.

    Also habe ich mir als Gernebastler die obige Konstruktion überlegt die ich dann mit Hilfe einer Fräse umgesetzt

    habe.


    Das Ergebnis, prima, kein Zischeln und Zwitschern mehr, ich bin sehr zufrieden. :)


    Arbeitsaufwand mehrere Stunden, der Spaß dabei, unbezahlbar samt Erfolgserlebnis. Ich bin halt ein Bastel-

    fritze, das läuft bei mir unter Hobby.


    Ich hätte natürlich auch eine höhere Scheibe verbauen können, aber ich mag die freie Sicht auf die Straße und

    meine individuelle Konstruktion mit der schicken GIVI-Scheibe, die der TÜV übrigens nicht beanstandet hat,

    gefällt mir persönlich sehr gut an der NC-S.


    Gruß, Thomas :boywink:


    P.S. Auf dem 2ten Foto sieht man das Einlassgitter nicht mehr da ich zur Geräuschdämpfung sicherheitshalber

    davor noch etwas Schaumstoff plaziert habe. Ja und die Schraube? Ist so ein Tick von mir, Edelstahlschraube

    mußte sein, eigentlich nicht nötig, klemmt aus so, aber sicher ist sicher.

    Ich finde den Abweiser-Spoiler optisch aber ganz gelungen, oder?

    Ich habe gerade einmal gegoogelt.


    Ergebnis: Wenn sich Privatkäufer und Privatverkäufer gegen alle eventuellen Risiken absichern wollen bedarf

    das jeder Menge Schreibkram und Vorabinformation.

    Genaugenommen ist sogar eine Probefahrt-Versicherung welche viele Versicherer anbieten nötig. Einfach einmal

    googeln, da tun sich mehr Fragen als Antworten auf. Ob in den heutigen Zeiten Vertrauen allein noch ausreicht? :think:


    Was das anbelangt ist der Kauf und Verkauf beim Händler wohl sicherer.

    Obwohl, ich habe meinen A2 bei einem in meinen Augen recht windigen Schotterplatzhändler gekauft. Ob der alle

    nötigen Versicherungen hatte? Ich habe mich inkl. Probefahrt fast 3 Stunden mit dem A2 beschäftigt. Da er keine

    Bühne hatte habe ich ihn auf eine hohe Bordsteinkante gefahren und bin unter's Auto gerobbt und habe 4 ver-

    schwiegene Mängel gefunden.

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.


    Wenigstens konnte ich den Preis noch etwas drücken, die Argumente hierfür fanden sich ja unter'm Auto.

    Ach ja, ihr hättet einmal den sogenannten Kaufvertrag sehen sollen, das war eigentlich ein Witz, ich glaube nicht

    das der zulässig, also rechtssicher war.


    Da bin ich ja fast froh das ich meine Fahrzeuge nicht wechsele wie die Unterhosen.


    Augen auf beim Fahrzeugkauf bzw. Verkauf sonst kann es ein böses Erwachen geben.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Hallo, ich bin's nochmal, der Rätsel-Thomas :boywink:


    Hier ein zusätzlicher Tipp für "liberte liberte" und diejenigen die es eventuell noch interessiert

    was ich da gebastelt habe.




    Wie schon gesagt reduziert es Windgeräusche.

    Motorrad und Fahrer bilden ja eine Einheit und Windgeräusche können bei dieser "Einheit"

    sowohl am Mopped wie auch beim Fahrer entstehen.


    Manchmal ist die Lösung nicht ganz naheliegend. :think:


    Irgendwann morgen gibt es die Auflösung. Wenn noch jemand einen Tipp abgeben möchte.....


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ollly


    Hallo Ollly, bist du eine Spassbremse? Deine beiden Reaktionen verwundern mich ein wenig.

    Das Thema heisst doch: Schraubt ihr selber oder lasst ihr Schrauben?


    Was ist dann daran so falsch wenn ich etwas, einfach einmal verpackt als Rätsel, das ich selber "geschraubt"

    bzw. gebastellt habe hier vorstelle?


    "liberte liberte" sieht das wohl etwas entspannter wie du und hat einfach einmal geraten,

    so hatte ich mir das gedacht. Wo ist dein Problem? :?


    Gruß, Thomas :boywink: