Beiträge von ThomasLIP

    Ollly


    Hallo Ollly, bist du eine Spassbremse? Deine beiden Reaktionen verwundern mich ein wenig.

    Das Thema heisst doch: Schraubt ihr selber oder lasst ihr Schrauben?


    Was ist dann daran so falsch wenn ich etwas, einfach einmal verpackt als Rätsel, das ich selber "geschraubt"

    bzw. gebastellt habe hier vorstelle?


    "liberte liberte" sieht das wohl etwas entspannter wie du und hat einfach einmal geraten,

    so hatte ich mir das gedacht. Wo ist dein Problem? :?


    Gruß, Thomas :boywink:

    Hallo ich schon wieder.


    Hier am Anfang meines Beitrags #18 hatte ich folgendes geschrieben:


    "Ich habe gerade gestern an der Fräse POM gefräst. Ich möchte aber noch nicht sagen was es geworden

    ist, weil ich da spasseshalber mal ein Bilderrätsel draus machen möchte welches ich hier dann poste."


    Eventuell ist es etwas albern aber versprochen ist versprochen!

    Hier also mein Bilderrätsel.



    Bei dem Bauteil handelt sich um etwas was unangenehme Windgeräusche gerade bei höheren

    Geschwindigkeiten stark reduziert.


    Was mein ihr, wo könnte ich es verbaut haben? :?

    Rate mal mit Rosenthal, dalli dalli.


    Wer eine Idee hat wo ich es verbaut haben könnte kann ja einmal einen Tipp abgeben, bin gespannt.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Upps, da habe ich mit meiner Vermutung das der X-ADV doch recht schnell zu verkaufen sei wohl ins

    Klo gegriffen.


    Verstehen tue ich das nicht so ganz. Es gibt zum X-ADV eigentlich nichts vergleichbares. Für mich ist

    dein X-ADV quasi mit einem Neufahrzeug welches noch ganz am Anfang seines Lebens steht zu vergleichen.

    Und wenn ich einen neuwertigen haben wollte und dabei noch den anfangs höheren Wertverlust

    etwas eindampfen kann würde ich durchaus zuschlagen. Ich vermute allerdings das meine Herangehensweise

    wohl zu rational ist.


    Oder scheint manch einem eventuell dann ein ganz neuer die bessere Wahl wegen dem Garantiethema?


    Etwas problematisch beimX-ADV ist allerdings das viele sich eventuell sagen, man für das Geld bekomme

    ich ja schon die.......... und die.......... etc.


    Aber wenn ich definitiv einen X-ADV haben will kann das in meinen Augen kein Argument sein. X-ADV ist X-ADV,

    da beißt die Maus keinen Faden ab.


    Oder liegt es an der Jahreszeit und dem baldigen Saisonende? Verunsichert einige die nachvollziehbare Forderung

    nach Hinterlegung einer Sicherheit? An der Farbe kann es doch nicht liegen.


    Ich bin mit meinem Latein am Ende, halt uns bitte auf dem Laufenden.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Fraenker


    Wie ich es verstanden habe hat der T33 eine sehr feste Karkasse da dieser universell für leichtere bis

    schwere Motorräder ausgelegt ist. Die dadurch geringere Eigendämpfung wird sich da natürlich

    bei leichteren Motorrädern gerade im 1-Mann-Betrieb mehr bemerkbar machen. Das ist kein Nachteil,

    Bridgestone empfiehlt dies durch etwas niedrigeren Luftdruck je nach Motorradgewicht und Beladung

    zu kompensieren.


    Zu deiner Feststellung was den Tourance Next anbelangt kann ich folgendes sagen. Ich hatte als Erst-

    ausstattung auf meiner RC88 den Brigestone T30 verbaut und danach den Pirelli Angel GT aufgezogen.

    Rein optisch waren diese beiden Reifen gerade was den Vorderreifen anbelangt unterschiedlich.

    Der T30 war im Querschnitt rundlicher während der Angel GT einen etwas "spitzeren" Querschnitt

    hat. Der T30 fuhr sich in Kurven etwas neutraler, benötigte aber etwas mehr Kraft um ihn in die Kurve

    zu "drücken". Der Angel GT dagegen kippt etwas leichter in die Kurve was man eventell als kippeliger

    empfinden könnte. Nachdem ich mich allerdings auf den Angel GT eingeschossen habe empfinde ich

    ihn als den handlicheren agileren Reifen und das Anfangs als etwas kippeliger empfundene Verhalten

    kann ich nicht mehr nachvollziehen. Gerade wenn man die Linie nicht ganz sauber getroffen hat oder

    bei Gegenverkehr in der Kurve nachkorrigieren muß geht das mit dem Angel GT spielerisch leicht und

    das empfinde ich als sehr positiv. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier.


    Jetzt kommt aber noch etwas anderes zum tragen was quasi NC-typisch ist und bei kaum einem

    anderen Motorrad so zu beobachten ist.

    Und zwar der extrem niedrige Schwerpunkt. Und dieser kann je nach Reifen und Fahrsituation dem

    Fahrer gerade bei der NC das Gefühl von Kippeligkeit vermitteln. Das ist meiner Erfahrung nach aber nur

    eine Übungssache und ist bei mir komplett verschwunden. Für mich ist das nicht kippelig sondern

    ich empfinde es als Agilität was mir die NC noch sympathischer macht.


    WICHTIG: Zum Verständnis dieser Eigenart erfährt man in einem Interview von 2012 wo Kevin Ash den

    NC-Projektleiter Soya Uchida befragte folgendes:


    Soya Uchida sagt:

    "Das Motorrad lässt sich gut handhaben und reagiert schon bei leichtem Druck auf den Lenker. Sie werden

    vielleicht bemerken das sie sich bei bestimmten Kurvengeschwindigkeiten gerne weiter neigt als einige andere

    Motorräder, das ist eine Folge des niedrigen Schwerpunkts."


    Hier der Link zum übersetzten Interwiev:


    Was ich damit eigentlich sagen will:

    Richtig schlechte Reifen gibt es heutzutage kaum noch. Aber es scheint so zu sein das bestimmte Konstruktions-

    merkmale eines Reifens je nach Motorrad mehr oder weniger stark zutage treten und das ist bei der NC nicht

    anders.


    Und wie ich am eigenen Leib "erfahren" mußte kann sich ein anfangs als etwas kippelig empfundener

    Reifen wie der Angel GT mit der Zeit als gut fahrbarer und agiler Reifen herausstellen.

    Und natürlich hängt dies auch wiederum von der Fahrweise und dem Empfinden des jeweilige NC-Treibers

    ab.


    Für den einen passt eben ein Tourance Next oder ein T33 und für mich ist es momentan der Angel GT

    obwohl ich bei der Haltbarkeit so meine Zweifel habe. Aber wenn man einen neuen allerdings 5 Jahre alten

    Reifensatz für 96Eur inkl. Versand bekommen kann, da mußte ich einfach zuschlagen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    DetMainzel


    Da sehe ich ja erstaunlich viele Parallelen. Teile deines Textes hätten von mir sein können.

    Ich habe gerade gestern an der Fräse POM gefräst. Ich möchte aber noch nicht sagen was es geworden

    ist, weil ich da spasseshalber mal ein Bilderrätsel draus machen möchte welches ich hier dann poste.


    Ich habe ja schon die dollsten Sachen gemacht aber genau wie bei dir ist beim Steuergerät, also bei der

    busgesteuerten Hochfrequenzelektonik dann aber auch bei mir Schluß.


    Ich habe zwar schon an meinem A2 den Bus des Komfortsteuergeräts wegen eines sporadischen Fehlers

    auf Funktion geprüft und festgestellt das eine der Leitungen angescheuert war und zeitweilig an Masse lag,

    aber das war's.

    Mein preiswert-Oszilloskop hat einfach nicht die Auflösung (Abtastrate) um die hochfrequenten Signale

    sauber darzustellen. Aber immerhin konnte ich erkennen ob sich auf der Busleitung überhaupt was tut

    und so fand ich dann den sporadischen Fehler. Aber für den Fall der Fälle min. 4-500Eur für ein Oszi,

    nee, das muß nicht sein.


    Standardelektrik habe ich über die Jahre schon öfters gemacht, aber habe ich dabei Spaß gehabt? :?

    Nee, nicht so wirklich, bis auf das Erfolgserlebnis wenn's wieder funktioniert war da nicht viel.


    Und Schweissen und Flexen unterm Auto ohne Bühne und nur mit Rampen? :angry-screaming:

    Ich habe es gehasst, wat nen Scheiß. Früher hatte ich als Funzel unterm Auto meist Kabellampen mit

    Glühobst. Und wie das so war, ein zwei Schweissperlen und schwupp di wupp, kann mir mal jemand ne

    neue Birne unter's Auto schieben. Ja da kam Freude auf. :angry-fire:


    Aber vor diesen spassigen Tätigkeiten blieb ich Gott sei Dank schon seit Jahrzehnten verschont.

    Und wenn's dann doch einmal nötig wäre, mein Kumpel hat wenigstens ne Bühne. :)

    Und der A2? Der kann nicht rosten, Alu sei dank. :handgestures-thumbupright:


    Der Unterschied zu früher ist das ich damals um des Bastelns willen gerne geschaut habe was man denn

    eventuell noch "optimieren" könnte, da bin ich heute tiefenentspannt. Alles kann, nicht muß.

    Mal die Flüssigkeiten wechseln etc.. Halt das Übliche.

    Obwohl, an der NC habe ich einige individuellere Lösungen realisiert, das hat dann aber auch Spaß gemacht

    und hier war der Weg das Ziel.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ich mache seit Jahrzehnten am Auto sowie dem Motorrad alles selbst.


    O.k. die männliche Seite unserer Familie ist komplett technisch vorbelastet. Das sind natürlich

    perfekte Voraussetzungen. Und wenn man dann wie ich noch über eine komplette Werkstatt

    mit Fräse Drehbank etc. verfügt die ich aus der damaligen Firma meines Vaters übernommen

    habe ist es quasi Pflicht alles selber zu machen.


    Es macht mir Spaß und ich habe den Ehrgeiz alles selber zu machen. Seit dem ich Auto und Motorrad

    fahre waren diese nie in einer Werkstatt. Schon mit ca. 12 Jahren haben meine Freunde und ich die

    ersten Mopeds vom Schrott geholt und sie fahrtüchtig gemacht. Der Stadtwald war unsere bevorzugte

    "Teststrecke", soetwas wäre heute unmöglich. 1x haben sie uns dann aber doch erwischt. :angry-tappingfoot:


    Mein erstes Auto war ein R4 mit leichtem Unfallschaden. Den habe ich geschweist etc., dunkelblaumetallic

    lackiert, einen stärkeren Motor vom R6 eingebaut, Armaturenbrett und Fahrersitz geändert und und und.

    Ja so fing das an.


    Aber nein, ich bin nicht jeden Tag am basteln, so schlimm ist es nicht, nur wenn etwas anliegt.


    Meine NC z.B. habe ich mit 3017 Km auf dem Tacho preiswert mit einem leichten Unfallschaden gekauft

    mir gebrauchte Teile besorgt und über den Winter fertig gemacht. Da wurde geschraubt, lackiert, die Platine

    der Armaturen nachgelötet etc. und im Frühling stand sie dann da wie neu.


    Elektrik etc., Reifenwechsel alles do it yourself, ist für mich Ehrensache.


    Ich kann aber voll und ganz verstehen wenn andere ihre NC in die Werkstatt bringen. Bei jedem sind Talente

    und Interessen anders gelagert und nicht jeder hat die Möglichkeiten und eventuell auch nicht die Zeit dafür

    wie ich.


    Gruß, Thomas :boywink:


    P.S. ich habe gerade gesehen das das Thema Garantie für manch einen Grund dafür ist nicht selber Hand anzulegen.

    Ich habe persönlich noch nie ein Fahrzeug, bis auf meine Zündapp KS50 besessen das noch Garantie hatte.

    Ich habe es immer den anderen überlassen den Anfangs höheren Wertverlust eines Fahrzeugs zu tragen.

    Wie schon geschrieben mache ich alles selbst bis zur Operation am offenen Herzen. Auf diese Weise habe ich

    es geschafft meinen BMW E34 28 Jahre altern zu lassen bevor ich mir den A2 gekauft habe. Und der BMW? Der

    fährt heute noch.

    DCT_Ewald


    Ich habe 22 Jahre eine K75 gefahren. Obwohl sie eine höhere Literleistung sowie eine höhere Verdichtung hat

    K75: 100PS/Liter, Verdichtung: 11:1 ---- NC750: 73PS/Liter, Verdichtung: 10,7:1

    ist sie klaglos auch mit osteuropäischem Sprit zurechtgekommen.


    Ich habe sie fast durchgehend mit Super E5 95 Oktan gefahren. Als sie ca. 28 Jahre alt war habe ich

    einmal den Zylinderkopf abnehmen müssen. Ergebnis: Ein sauberer Brennraum sowie minimalste

    Verkokung der Ventile. Obwohl sie von mir recht entspannt bewegt wurde waren auch auf dem

    Kolbenboden keine nennenswerten Verkokungen zu erkennen. Alles im grünen Bereich. Es gab bei

    der K75 keinerlei Grund einen Prämiumsprit zu tanken und das gilt dann natürlich erst recht für die NC.


    Alles gut, die NC ist quasi ein Allesfresser.


    Gruß, Thomas :boywink: