Beiträge von ThomasLIP

    Lord_Buster


    Hallo aus Lemgo,


    du schriebst: "Auch wenn klar ist, dass der Kommentar von Fritz nur zur reinen Provokation erstellt wurde,

    schauen wir doch mal genauer hin."


    Upps, ob dem tatsächlich so ist? Mit solchen Pauschalurteilen ist das so eine Sache. Ist aber auch nebensächlich.

    Der Fritz ist, sagen wir einmal, etwas schwierig und seine Gedankengänge nachzuvollziehen verlangt einem

    manchmal schon einiges ab. Das habe ich ihm neulich in freundlichem Ton auch geschrieben.


    Mich interessiert halt mit welcher "Schutzbekleidung" die Leute, gerade bei hohen Temperaturen, so unterwegs

    sind. Ich denke aber, so wie ich Fritz kenne, bzw. meine zu kennen, das sein beschriebenes "Outfit" schon

    den Tatsachen entspricht.


    Ich denke das den meisten hier der Sicherheitsaspekt beim Mopedfahren schon wichtig ist.

    Oftmals sind es garnicht wir selber die eine Gefahrensituation heraufbeschwören sondern andere unaufmerksame

    Verkehrsteilnehmer. Meine NC ist beim Vorbesitzer auch nur auf die rechte Seite gefallen und dann weitergerutscht

    weil ein LKW-Fahrer ihn beim Rechtsabbiegen auf der zweiten Spur übersah und ihn geschnitten hat.


    Wir können noch so vorausschauend und vernünftig fahren, aber wir sind nicht alleine auf der Straße und andere

    Verkehrsteilnehmer immer ein potentzielles Risiko. Deshalb halte ich und wohl auch die meisten anderen hier

    Schutzkleidung für unabdingbar, auch wenn es bei hohen Temperaturen etwas nerven kann.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Nappo,


    jetzt wo du es sagst, ich erinnere mich noch das er mir sowas ähnliches sagte wie "Motorbremse etc. alles eingestellt"

    welche Stufe gewählt war, da muß ich passen.


    So im Nachhinein muß ich sagen das bei der Probefahrt eine direkte Vergleichbarkeit wohl doch nicht gegeben war.

    Von Werner weiß ich das er ausschliesslich im Automatikmodus fährt und ich fast immer selber über die Wippen

    schalte.


    Bei abschüssigen Strassen wenn ich z.B. auf eine Kreuzung zufahre schalte ich dann früher hoch so das die Drehzahl

    des Motors stark ansteigt und so die Motorbremse prinzipbedingt besser wirkt.Wie "BW" schon ganz richtig sagte:

    "Mit der Motorbremse verhält es sich äquivalent zum Beschleunigungsvermögen der NCs: Wenn man den oberen

    Drehzahlbereich nicht nutzt wird man das echte Potential nie erleben."

    (Auch "Loki" hat das ja richtig beschrieben)

    Was mir allerdings an der RH09 wirklich gefällt ist der Zwischengasstoss bei Runterschalten. Ich finde das macht das

    Runterschalten noch smoother, eleganter, gefällt mir. Je nach Last kann das Runterschalten bei der RC88 doch schon

    einmal etwas ruckelig sein. Das ist in meinen Augen der größte Fortschritt, Mehrwert den Honda in der RH09 verbaut

    hat. Das hätte ich gern auch an meiner RC88. Aber das wird ein Traum bleiben da die RC88 keine elektronische Drossel-

    klappe etc. hat.


    Um den vermeindlichen "Nachteil" einmal zu relativieren:

    Setzt man die Motorbremse richtig ein, also so das beim Verzögern der Motor recht hoch dreht ist die Wirkung trotz "Niedrigdrehzahlkonzept" so wirkungsvoll wie bei anderen Motorrädern auch.

    Fährt man allerdings z.B. meine RC88 in "D" ist prinzipbedingt durch die niedrige Drehzahl die Wirkung der Motorbremse

    niedriger. Das ist alles und halb so wild, aber halt im Gegensatz zu anderen Motorrädern im ersten Moment auffällig.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo aus Lemgo,


    ich habe da ein Problem was die Motorbremse anbelangt. Bei meiner BMW und den meisten anderen

    prinzipbedingt höher drehenden Motoren war die Motorbremse stärker zu spüren, also wirkungsvoller.


    Jetzt wollte, nachdem ich meine Gabel umgebaut habe, ein ehemaliger Arbeitskollege gerne einmal meine

    NC RC88 fahren um zu sehen ob mein Umbau auch etwas für ihn und seine RH09 wäre und dieser etwas bringt.


    Also haben wir die Mopeds getauscht und sind nach kurzer gegenseitiger Einweisung losgefahren.

    Entweder bin ich zu blöd oder was auch immer, aber das die Motorbremse bei der RH09 stärker wirkt

    kann ich beim besten Willen nicht sagen, spüren.

    Und er war noch so stolz mir zu zeigen was die RH09 alles "besser kann" wie meine RC88.


    Da man die Motorbremse ja bewusst benutzt ist die Drosselkappe so oder so geschlossen, also kann es

    nur die Schubabschaltung sein. Aber habe ich etwas davon gespürt, ehrlich gesagt nein.

    Deshalb sagte ich ja weiter oben im thread das es wohl mehr ein Marketing-Gag ist.


    Hat jemand von euch einen Vergleich, Erfahrungen?


    Mein Ex-Kollege und ich haben die gleiche Gewichtsklasse und da ich hinter ihm hergefahren bin hätte

    er mir ja bergab langsam wegrollen müssen, aber nichts dergleichen.


    Übrigens, wir haben seine Gabel genau so umgebaut wie ich meine, allerdings mit etwas mehr Luftpolster

    10mm weniger Vorspannung und die Feder vom Gabelventil nicht eine 3/4 Umdrehung vorgespannt sondern

    nur eine 1/4 Umdrehung. Das ist tatsächlich etwas komfortabler aber immer noch sicher, ohne Aufschaukeln

    fahrbar. Da muß ich nochmal ran, da hätte ich wohl mehr auf "Winni", der auch hier im Forum aktiv ist, achten

    sollen.

    Ich hatte nur Schiss das sie mir zu schwammig wird, das mag ich garnicht, dem ist aber nicht so.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Fritz,


    T-Shirt, kurze Hose, Fahrradhelm?


    Machst du damit auch längere Touren oder sind das dann eher kürzere Strecken von A nach B im Nahbereich bzw.

    innerorts für Besorgungen und den Arbeitsweg?


    Ich finde schon, auch wenn es bei hohen Temperaturen recht warm werden kann das Schutzkleidung mit Protektoren

    seine Berechtigung hat.


    Meine Textil-Kombi liegt im Gegensatz zu einer Lederkombi nicht so eng an und ich fühle mich darin pudelwohl.

    Bei der Jacke habe ich extra darauf geachtet das sie auf Durchzug zu stellen ist. Vorne und hinten jeweils

    rechts und links zwei Reissverschlüsse. Da fahre ich auch bei 30° aber sobald ich anhalte runter mit dem Ding.

    Das sie mich im Fall des Falles behindert kann ich nicht sagen.


    Bei hohen Temperaturen fahre ich auch schon mal mit Jeans und Wildlederboots mit Reissverschluss die schön

    atmungsaktiv sind. Die Jacke bleibt allerdings. Dazu dünne, kurze Lederhandschuhe mit Stretcheinsatz und Leder-

    dopplungen an den "Sturzstellen".


    Wie ich schon einmal erwähnte bin ich Besitzer einer Nähmaschine und habe mir vor Jahren in eine Jeans Kevlarfliss

    eingenäht welches ich wiederum in atmungsaktiven, seidenartige Stofftaschen eingenäht habe. Dünne Hüft und Knie-

    protektoren habe ich natürlich auch eingenäht. Trägt sich sehr angenehm bei hohen Temperaturen und bietet einen

    gewissen Schutz. Ich mach halt gern was selber.

    Meiner schlanken Nichte passt sie auch, die war begeistert. Und rate mal wo die Jeans momentan ist, ja ja die Frauen.


    Aber nur T-Shirt und kurze Hose, dafür ist mir der Sicherheitsaspekt doch zu wichtig.


    Ich habe keine Lust beim leichtesten Sturz gleich starke Schürfwunden zu bekommen und man mir dann jedes

    Steinchen einzeln aus der Pelle puhlen muß. Und bis das dann mal zuheilt, in meinem Alter kann das dauern.


    Erzähl doch einmal ob du die T-Shirt, kurze Hose Kombi nur auf Kurzstrecken bei niedrigem Tempo favorisierst

    (siehe oben). Alles ander fänd ich eher grenzwertig.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Teeq,


    oha, da hat einer wohl den O-Ring vom Ölfilterdeckel vergessen oder den neuen, alten beschädigt bzw. den alten

    verdreht wieder aufgeschoben. Die Dichtflächen eines alten O-Rings sind ein wenig platt gedrückt, bedeutet

    wenn du den O-Ring durchschneiden würdest, würdest du an seinem Umfang zwei leichte Abflachungen sehen.


    Wegen so einer Kleinigkeit so ein Theater, das ist schon ärgerlich.


    Schreib doch einmal woran es laut Werkstatt gelegen hat, würde mich interessieren. Um blöde Ausreden sind die

    meisten Werkstätten ja nicht verlegen.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Dieter,


    Deiner Vermutung zur Entstehung bzw. Entwicklung des NC Motors kann ich nicht zustimmen. Ich hatte vor kurzem

    hier einen Artikel eingestellt, den könntest du dir einmal durchlesen. Der NC Motor ist alles andere als ein "mal eben"

    Motor!

    Hier der Link:


    Warum die Schubabschaltung nicht so effektiv wie bei höher drehenden Motoren ist, ist einfach prinzipbedingt und wird

    im obigen Text auch angesprochen.

    Hier muß ich dir allerdings recht geben: Eine einstellbare "Motorbremse ist Augenwischerei", da war wohl der Wunsch der

    Vater des Gedankens und das Ganze eher ein Marketing-Gag ohne nenneswerte Wirkung.


    Ich denke aber das der Motor für sich vom Verbrauchsverhalten konsequent zu Ende entwickelt wurde. Auch nach über

    12 Jahren ist noch kein Konkorrenzprodukt in Sicht das so konsequent auf niedrigen Verbrauch sowie hohes Drehmoment

    bei niedrigen Drehzahlen optimiert wurde


    Ja, und die Federung ist bestenfalls Klassendurchschnitt. Gerade die Gabelabstimmung gefiel mir garnicht und wurde von

    mir geändert.


    Ich denke das die Umsetzung für diese Preisklasse schon recht konsequent war. In diesem Preissegment wirst du kein

    Motorrad finden nicht durch Sparzwang hier und da gewisse Mängel aufweist und Anlass zur Kritik gibt.


    Aber für sich genommen ist die NC in dieser Klasse das von seinem Konzept her eigenständigste was ich kenne. Sie hat

    mehrere Alleinstellungsmerkmale die sie in dieser Kombination ganz klar von der Masse abhebt.


    Ob man ihre Alleinstellungsmerkmale für sich selber als sinnvoll erachtet, sie zwingend benötgt, sei jedem selbst überlassen.


    Für mich ist die NC nach über 20 Jahren BMW genau das was ich gesucht habe und sie hat mir heute wieder viele schöne

    Km beschert, bis Petrus meinte seine Schleusen öffnen zu müssen, voll den nassen A..... gekriegt, selbst schuld, wozu gibt

    es ein Regenradar. Ignoranz ist wenn man trotzdem fährt! :angry-banghead:


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    klaus-0902


    Hallo "Klaus",


    Die Automobilpresse verleit ja die "goldene Zitrone" warum dann nicht einmal einen "Holzroller mit Luftpumpe", ich bin für

    Vielfalt. Aber das nur am Rande.


    Das mein Beitrag durchaus eine etwas überzogene Reaktion wie deine auslösen kann war mir bewußt.

    Das man es durchaus anders sehen kann zeigt die Reaktion von "NC-Segler".


    Les dir deinen Beitrag noch einmal durch. Du spielst dich hier als Richter auf, unterstellst mir Anmaßung und Überheblichkeit,

    und behauptest ich würde ihn abkanzeln.

    Wie soll ich das "abkanzeln" verstehen? Er kann sich jederzeit hier und jetzt dazu äussern.


    Du ergreifst einseitig Partei indem du uns die Vermutung nahelegst er hätte sich ja vielleicht nur ungeschickt ausgedrückt.


    Seine folgenden Aussagen kann man drehen und wenden wie man will und eventuell auch geschickter formulieren, aber die

    Kernaussagen von beiden bleiben :think: ................


    1. "Ich habe bei mir auch noch einen Dauerluftfilter verbaut. Daher kommt bei mir mehr Luft zum Verbrennen und ich kann

    E10 Sprit gut fahren."


    2. "Allen die meinen das man im Moped besser nur das maximale Bleigemisch gibt......."


    Du kannst mir gerne per PN schreiben wie du seine Aussagen interpretierst bzw. was er damit tatsächlich aussagen wollte.

    Ich vermute allerdings da kommt auch bei dir nicht sinnvolles, nachvollziehbares bzw. verständliches bei heraus, wie auch!?


    Tut mir sehr leid wenn du meinen Beitrag als, um es mit deinen Worten zu sagen, "für unerträglich" hälst, sorry.

    Für den einen ist es konstruktive Kritik, für den anderen halt unerträglich. Wenn ich nur polemisiert hätte, ohne technische

    Begründungen zu liefern, die gegen seine Aussagen sprechen, hätte ich es auch unerträglich gefunden! Aber... siehe oben.


    Übrigens, eine Anleitung, das ihm soetwas nicht nocheinmal passiert habe ich gratis mitgeliefert.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo "viericks",


    durch einen Ölgetränkten Dauerluftfilter bekommt der Motor tatsächlich etwas mehr Luft da der Strömungswiderstand

    eines solchen Filters geringer ist.

    Aber was soll denn deiner Meinung nach die höhere Luftmenge damit zu tun haben das man damit E10 Sprit gut fahren kann?

    Entschuldigung, aber so daneben lag hier schon lange keiner mehr, da tut schon fast weh.


    Mal zur Aufklärung, moderne Motoren haben einen sogenannten Luftmassenmesser (nicht Luftmengenmesser) oder

    einen Unterdrucksensor. Sobald die Motorelektronik registriert das die Luftmasse steigt werden die Einspritzventile länger

    angetaktet so das der Motor immer das optimale Luft-Benzingemisch bekommt. Ist ein Luftfilter z.B. verstopft wird das auch

    registriert und die Taktung der Einspritzventile wird verkürzt und die Spitzenleistung sinkt einfach um ein paar Prozent.

    (ich könnte noch konkreter werden aber es trifft in der Kürze schon den Kern)


    Was du meinst gibt es schon lange nicht mehr. Bei alten Vergasermotoren konnte z.B. das Luft-Benzingemisch durch einen

    verstopften Luftfilter tatsächlich fetter werden und das wurde nicht nachgeregelt.


    Heute regelt die Lambda-Regelsonde in Kombination mit diversen Sensoren (Luftmassenmesser-Unterdrucksensor, Klopfsensor,

    etc.) in Iteraktion mit dem Motorsteuergerät das Gemisch. Dieses Lambdaverhältnis wird dann durch die sogenannte

    Lambda-Monitorsonde nach dem Kat überprüft.

    Wenn dann das Gemisch nicht stimmt bemerkt das das Motorsteuergerät und die schön orange MIL-Leuchte im Armaturenbrett

    geht an, auch bei unserer NC!


    Und was um Gotteswillen ist das "maximale Bleigemisch"?

    Schon seit Anfang der 80ger Jahre werden keine Motoren mehr gebaut die bleihaltigen Sprit benötigen! Bleihaltiger Sprit

    wurde 1988 in Deutschland verboten. Das Blei benötigten früher Motoren haupsächlich bei denen die Ventilsitze noch nicht

    gehärtet waren, das ist aber Schnee von vorvorgestern!


    Hier geht es um sogennante Additive, ich glaube du verwechselst da etwas ganz gewaltig.


    Tue mir bitte einen Gefallen: Wenn du einen Beitrag schreibst und du dir nicht sicher bist ob das halbwegs stimmt dann

    google doch bitte bevor du wieder so etwas von dir gibst.


    So daneben lag meiner Meinung nach schon lange keiner mehr. Für mich hast du damit den Vogel abgeschossen, dafür gibt

    es von mir einen Holzroller mit Luftpumpe.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo "Fritz",


    jetzt muß ich dich aber entäuschen, ich habe schon verstanden warum du es so gemacht hast.


    Du schriebst in Beitrag #33: "Ich denke mir das ich weil auf Technik ausgerichtet..........."

    Geht mir genauso und deshalb habe ich, auch wenn es kaum zu glauben ist, sofort verstanden was

    du mit der etwas eigenwilligen "Konstruktion" bezweckst.

    Ich denke sogar das die meisten der Leser es verstanden haben.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:


    P.S.

    Auch wenn ich es mir bis jetzt verkniffen habe möchte ich mich "Ronny.Ste" anschliessen der eben schrieb:

    "Lieber Fritz , ich geb mir echt Mühe - aber manche deiner Texte versteh ich auch nach mehrmaligem lesen nicht."


    Ja, auch ich, und ich denke manch anderer hat oftmals ein Problem dein Geschriebenes zu verstehen, du machst

    es einem oftmals aber auch nicht gerade leicht.

    Ich gebe mir ja Mühe aber......

    Bitte nicht falsch verstehen, das ist nicht mehr als konstruktive "Manöverkritik".

    Hallo Tompeter,


    ich hab's getan, heute nicht wieder vergessen und auf unserer 200 Km Tour durch den Solling etc. eine Kalibrierung

    durchgeführt. Ich habe ganz genau hingehört und man hört ganz leise 2x ein Geräusch. Da tut sich, wie zu erwarten

    tatsächlich was.


    Und ob du's glaubst oder nicht, das Ergebnis ist wie bei dir. Das Klacken zwischen 1+2 sowie 2+3 bleibt, auch wenn

    es mir Anfangs leiser vorkam (Placeboeffekt?). Aber sie kuppelt von 1+2 sowie 2+3 etwas sauberer, definitiv.

    Ich meine aber je nach Öltemperatur und Last kuppelt sie mal besser mal etwas schlechter. Während die anderen

    Pause gemacht haben habe ich ein wenig getestet, für'n Kaffee vor der Weiterfahrt hat's aber noch gereicht.


    Es gibt sicherlich eine technische Erklärung warum die NC gerade bei den ersten beiden Gängen stärker klackt und

    von 3 auf 4 usw. quasi unhörbar schaltet. Wird irgendetwas mit dem Schleppmoment vom Öl zwischen den Kupplungs-

    scheiben und den sich ändernden Relativgeschwindigkeiten der Kupplungslammellen sowie des Getriebes zu tun haben,

    da sie bei kaltem Öl stärker klackt und nicht ganz so geschmeidig wie mit warmen Öl kuppelt.


    Das ist kein Fehler sondern wohl einfach technisch physikalisch bedingt.

    Halt ein Schönheitsfehler den ich ihr verzeihe weil sie mich durch ihre unkomplizierte Fahrbarkeit immer wieder

    begeistert. Immer noch jede Menge Spaß, bin nach wie vor begeistert, das passt schon.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink: