Beiträge von ThomasLIP

    Sven1976


    Ein Bekannter von mir ist ein eingefleischter He-Fan und war schon mehrfach auf der Grayskull Con.

    Ich hoffe das der Wettergott noch ein Einsehen hat. Denn was wäre schöner als 2 Hobbys mit einander

    zu verknüpfen. Ich drücke dir die Daumen. Also Petrus, bitte Sonnenschein vom 05 bis 7 September.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ronny.Ste


    In 5-Monaten ca. 12.000 Km! Alter Schwede.


    Ich frage mich langsam, bin ich überhaupt ein richtiger Motorradfahrer? :think:


    Ich fahre ca. 4-5 tKm im Jahr.

    Aber wie ich der Tabelle entnehme bin ich ja nicht ganz allein.

    Zugegeben, ich bin bekennender Schönwetter-Saisonfahrer (03/11) und unter ca. 5° bis 8° bleibt das Mopped

    stehen. Wenn ich eine Tour plane schaue ich vorab den Wetterbericht. Bewölkt ist o.k, gerade im Herbst aber Regen?

    Hut ab, ihr seid schon harte Kerle, bin ich ein Weichei? :think:


    Wenn ich mich nicht irre führt "DetMainzel" was hier die gefahrenen Kilometer anbelangt wohl

    die Statistik an. Mit seiner 2ten NC hat er in 3,5 Jahren schon wieder 122.000 Km gefahren und ich

    meine mich erinnern zu können das er mit seiner ersten NC auch knapp 200,000 Km gefahren ist.


    Ca. 320.000 Km! Angenommen ich wollte das noch schaffen müßte ich aber sehr sehr alt werden, Respekt! :handgestures-thumbupright:


    Aber nicht nur "DetMainzel" scheint kein "Weichei" wie ich zu sein, laut Tabelle sind da ja noch einige andere

    die sich kilometertechnisch nicht verstecken brauchen :handgestures-thumbupright: .


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ich finde es interessant das derartige Fragen immer wieder einmal auftauchen.


    Ich weiß nicht ob es bei allen Jahrgängen der NC der Fall ist aber bei meiner NC RC88 befindet sich

    im Sicherungs und Relaiskasten ein freier Steckplatz für ein Relais. Dazu ein freier Steckplatz für die

    dazugehörige Sicherung. Auf der rechten Seite unter der Verkleidung befindet sich auch noch ein

    sogenannter Optionsstecker.


    Warum da nicht einfach einen Verbraucher anschliessen. Sobald die Zündung aus ist fällt das Relais

    ab und der Verbraucher wird abgeschaltet.

    Und das ist ja nicht das einzige Relais. Wenn das Optionsrelais schon belegt ist sucht man sich halt ein

    anderes Relais und schaltet parallel dazu einen Verbraucher mit Sicherung. Wenn einem das nicht geheuer

    ist schliesst man parallel zuden Ausgangsleitungen + und - eines Relais noch ein zweites welches dann geschaltet

    wird. Den Strom der den Verbraucher schaltet kann man sich zur Not und wenn man sich nicht so auskennt

    von der Batterie holen. Aber dann separat mit einer Sicherung absichern!


    Wo ist das Problem? Stattdessen aufwändige Lösungen verbauen bei denen man genauso Kabel verlegen

    muß?

    Verstehe ich nicht.


    Und wer seine Batteriespannung im Auge behalten möchte der kann sich bei Aliexpress und Co. ein

    Minivoltmeter für nen Appel und nen Ei besorgen. Da braucht man keine Thunderbox oder was auch immer.


    Ist aber nur meine persönliche Meinung. Ich habe übrigens den von Honda verbauten optionalen Relaissockel

    samt Sicherung genutzt. Eleganter geht es meiner Meinung nach nicht. Das Standartrelais habe ich natürlich

    nicht von Honda. Das ist ein stinknormales OMRON 12V Relais von Reichelt, ich meine für 2,20.

    Warum einfach wenn es auch kompliziert geht.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Lorenz


    E100? Bist du dir sicher? E100 ist ein reiner Ethanolkraftstoff der bis zu 100% Bioethanol enthält.

    Ich frage nur weil ich meine das es das nur in größeren Mengen in Brasilien gibt.

    Da aber auch die Skandinavier sehr umweltbewust sind kann das natürlich sein.


    Habe gerade nachgeschaut, in Skandinavien gibt es Super mit 95 Oktan und Super-Plus mit 98 Oktan

    und E85 ein Benzin Ethanol Gemisch mit 107 Oktan. Das verrückte und was viele nicht wissen ist das

    je höher der Ethanolanteil im Sprit ist je klopffester ist er was beim NC-Motor allerdings nicht zum tragen

    kommt. Da kannste ordinäres Super mit 95 Oktan tanken, null Problemo.


    Ich vermute du hast dort oben Super mit 95 Oktan oder Super Plus mit 98 Oktan getankt

    und der hochgezüchtete NC-Motor hat sicherlich geklopft und geklingelt wie verrückt :laughing-rolling:


    Nein, Scherz bei Seite, auch mit 95 Oktan fühlt sich der NC-Motor pudelwohl.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Howards


    Ich habe nur einmal schnell gegoogelt:


    Aus dem Roadattack4-Flyer:

    › Neues Silika-Compound für eine noch bessere

    Nasshaftung – insbesondere bei kalten und

    rutschigen Bedingungen – ohne einen

    negativen Einfluss auf die Laufleistung

    • Das Compound wurde ebenfalls auf die

    Nutzung mit ABS Systemen abgestimmt

    › Neue Harze-Mischung für einen noch

    griffigeren Reifen

    • Das Compound ist dadurch noch flexibler

    und weist einen besseren Grip bei nassen

    und kalten Bedingungen auf

    Vollsilika-Compound am Vorderrad für besseren

    Grip bei Nässe und Kälte

    › Neue Polymer- und Harze-Mischungen für eine

    bessere Abriebsbalance des ContiRoadAttack 4


    Wenn nur der Vorderreifen wie im Flyer zu lesen ist eine Vollsilica-Compoundmischung ist

    was ist dann der Hinterreifen? Na sicherlich auch eine Mischung aus mehr als 2 Komponenten

    Du sagst ja es ist eine Einkomponeten-Mischung wozu ich sagte das das nicht richtig ist! (siehe unten)

    Kann es sein das dir nicht klar ist was Compound bedeutet?


    Hier einmal eine Erklärung was eine Compoundmischung ist. Ich habe sie per copy and paste hier

    eingefügt und kein Wort verändert! Lediglich das entscheidende habe ich hervorgehoben.

    ----------------------------------------------


    Was ist eine Compound-Mischung?


    Eine Compound-Mischung ist ein Verbundwerkstoff, der aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Komponenten besteht, um gezielt bestimmte Materialeigenschaften zu optimieren oder anzupassen. Im Bereich der Kunststoffe und Elastomere werden dem Basispolymer (z. B. Kunststoff oder Kautschuk) durch den Prozess des Compoundierens verschiedene Zuschlagstoffe wie Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente oder Alterungsschutzmittel beigemischt, um die gewünschten technischen Eigenschaften wie Härte, Abriebfestigkeit, Farbe oder Temperaturbeständigkeit zu erzielen.

    (Anmerkung von mir: Silica ist bei eigentlich allen Strassenreifen für Moppeds immer eine von mehreren Komponenten)


    Bestandteile einer Compound-Mischung


    Eine typische Compound-Mischung kann folgende Komponenten enthalten:

    Basiselastomer/Polymer: Der Grundstoff des Compounds, wie z. B. ein Kautschuktyp oder ein Kunststoff.

    Füllstoffe: Materialien wie Ruß oder Kieselsäure, die die Festigkeit und Abriebbeständigkeit erhöhen können.

    Weichmacher: Zusätze, die die Flexibilität und Verarbeitbarkeit des Materials verbessern.

    Alterungsschutzmittel: Chemikalien, die das Material vor Verschleiß und Alterung schützen.

    Vulkanisationsmittel: Bestandteile, die im Gummibereich eine Vernetzung bewirken und so das Material formbeständig machen.

    Farbpigmente: Zur Einführung gewünschter Farben in das Endprodukt.


    Zweck der Compound-Mischung

    Verbesserung der Materialeigenschaften:

    Durch die Beimischung der Zusätze können mechanische, thermische, elektrische oder optische Eigenschaften des Materials

    gezielt optimiert werden.

    Anpassung an spezielle Anforderungen:

    Die Zusammensetzung wird auf die spezifischen Anforderungen bestimmter Anwendungen zugeschnitten.

    Kosteneffizienz:

    Minderwertige oder recycelte Kunststoffe können mit hochwertigeren Materialien gemischt werden, ohne die Leistung zu

    beeinträchtigen.


    Wie du siehst ist ein Compound eine Mischung aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Komponenten!

    Und wenn du aufmerksam gelesen hast kommen in eine Reifenmischung nicht nur 2 sondern etliche Komponenten!

    Aber du sagst Reifen sind einkomponentig und das ist definitiv falsch!!!


    Auch der Conti-Roadattack 4 besteht aus einer Compoundmischung, also aus mehreren Komponenten zu denen

    natürlich heutzutage bei modernen Reifen für die Strasse auch Silica gehört!


    Hättest du dir meinen verlinkten Artikel von "MOTORRAD" durchgelesen hätte dir das eigentlich schon klar sein müssen.


    Aber vielleicht interessiert das obige ja den ein oder anderen und findet es interessant das unsere Reifen immer aus einer

    Mischung mehrerer Komponenten bestehen wobei ein Bestandteil heutzutage eigentlich immer Silica ist.

    (Warum Silica? einfach auf den Link klicken.)

    Silica im Motorradreifen: Was kann es?
    Silica ist seit Jahren der Hauptgrund für die starken Leistungen moderner Reifen. MOTORRAD erklärt, was ein Salz im Reifen alles kann.
    www.motorradonline.de


    Gruß, Thomas :boywink:

    An den "Genossen Howards"


    Wenn ich dich richtig interpretiere schreiben demnach die Journalisten von "Motorrad" auch viel,

    aber ohne Inhalt.

    Hast du dir den Artikel einmal durchgelesen?


    Natürlich wird Silica nicht zwangsläufig bei jedem Reifen genutzt. Aber hättest du den

    Artikel durchgelesen wäre dir aufgefallen das bei Strassenreifen wie sie üblicherweise

    auf die NC aufgezogen werden aus guten Gründen Silica in verschiedensten Zusammensetzungen

    in Verbindung mit Russ verwendet wird.

    Bei Rennreifen wird Silica wegen der Temperaturproblematik selten oder garnicht eingesetzt.

    Silica fängt bei zu hohen Temperaturen welche im Rennbetrieb entstehen an zu schmieren

    und der Reifen löst sich quasi auf.

    Aber wer zieht schon einen Rennslik auf seine NC?


    Deine Pauschalaussage: "Reifend sind 1-Komponenten" ist nach wie vor falsch.


    Silicamischungen sind wegen ihrer Eigenschaften bei modernen Motorradreifen nicht mehr wegzudenken

    und werden je nach Hersteller in verschiedensten Kombination mit Russ eingesetzt.


    Bei den verschiedenen Backtemperaturen stimme ich dir je nach Hersteller sogar zu, da Silica

    bei verschiedenen Backtemperaturen seine Eigenschaften verändert. Aber einen Reifen der

    lediglich aus einer Komponente besteht gibt es heutzutage wohl nicht mehr.


    Gruß, Thomas :boywink:

    nimra


    Hallo Armin, deine Beobachtung kann ich bestätigen.
    Auch mein Trägerrahmen war durch ein Missgeschick leicht verzogen. Beim Lösen mußte ich

    feststellen das die Schrauben zwar nicht fehlten aber lose waren. Ich habe sie mit

    "Loctite mittelfest" wieder eingesetzt und mit dem passenden Drehmoment (steht im WHB)

    wieder angezogen.


    Kann durchaus sein das auch andere noch das Problem haben ohne es zu wissen.

    Deshalb einfach mal nachschauen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Einfach und verkürzt gesagt sind die Reifen heutzutage so wie "Lorenz" es sagte mehrkomponentig.

    Das Zauberwort heisst hier "Silica".


    Allerdings ist die Sache nicht so einfach wie man denken sollte. Es handelt sich je nach Hersteller

    um sehr komplexe und unterschiedliche Mischungen die in unterschiedlichen Mixturen auf den

    Mittenbereich bzw. den Flanken eines Reifens auf die Karkasse aufvulkanisiert und gebacken werden.

    Wat nen Satz :)


    Und genau hier liegt der Grund warum die heutigen Reifen wesentlich sicherer sind wie die Reifen

    die man bis vor ca. 15 bis 20 Jahren aufgezogen hat. Ich hatte am 19 August in meinem Beitrag #19 ganz

    unten kurz über meine Erfahrungen mit den Reifen "alter Machart" ohne Silica berichtet.


    "Da waren die Metzeler ME55 ME33 und ME880 die ich unter anderem auf der K75 gefahren habe mit

    wesentlich mehr Vorsicht zu geniessen. Die fingen bei kaltem Asphalt schon mal unangekündigt an über's

    Vorderrad zu schieben bzw. wurde das Hinterrad in Kurven unruhig und fing öfters mal an leicht auszubrechen.

    Immer noch relativ unkritisch aber die Grenzen waren erreicht.

    Gott sei Dank sind die Reifen heute besser. Ein derartiges Verhalten habe ich nie wieder erlebt."


    Deshalb ist auch die Pauschalaussage von "Howards" (#7) zu den Conti-Reifen einfach falsch.

    "Continental macht die sache mit verschiedenen Temperaturen bein Backen. Reifend sind 1-Komponenten." :roll:

    Aber derart verkürzte nichtsagende Aussagen bin ich von ihm gewohnt.


    Wen es interessiert der sollte sich einmal den folgenden Artikel in der "MOTORRAD" vom 11.04.2022

    durchlesen. Wer sich das durchliest wird begreifen das Reifen heutzutage aus komplexen Mischungen

    bestehen die je nach Rezeptur der Hersteller unterschiedlich über die Lauffläche des Reifens verteilt auf-

    gebracht werden.

    Silica im Motorradreifen: Was kann es?
    Silica ist seit Jahren der Hauptgrund für die starken Leistungen moderner Reifen. MOTORRAD erklärt, was ein Salz im Reifen alles kann.
    www.motorradonline.de


    Und genau deshalb verstehe ich auch nicht warum man einen Reifen wie den "EUROGRIP Roadhound",

    der von ehemaligen Pirelli-Ingenieuren designt wurde von vornherein verurteilt und ihn als "Murks" bezeichnet.

    Ich würde sagen, einfach einmal Hausaufgaben machen, lesen kann ja bekanntlich bilden und schon sieht

    manches in objektivem Licht betrachtet ganz anders aus. (Gruß an Howie)


    Wie ich schon einmal schrieb, den Universalreifen der alles kann gibt es nicht, jeder Reifen hat Stärken und

    Schwächen wobei diese nicht mehr wie früher so stark ausgeprägt sind als das der Reifen als unsicher zu

    bezeichnen wäre.


    Gruß, Thomas :boywink: