Erfahrungsbericht Avon Spirit St ????
Upps, sollte sich dahinter irgendein ein Link verstecken? Wenn ja ist mein Browser kaputt?
Bin da genau wie "SVENS" ein wenig ins fabulieren geraten.
Gruß, Thomas
Erfahrungsbericht Avon Spirit St ????
Upps, sollte sich dahinter irgendein ein Link verstecken? Wenn ja ist mein Browser kaputt?
Bin da genau wie "SVENS" ein wenig ins fabulieren geraten.
Gruß, Thomas
Die sogenannte Duplex bzw. Doppelnockenbremse an der Triumph war damals "State of the Art",
quasi der absolut "heisse Scheiß" was die Bremsentechnik anbelangt und wurde aus dem Rennsport
übernommen.
Sie hatte im Gegensatz zu einer normalen Trommelbremse zwei Bremsnocken und war innenbelüftet.
Mit dieser Bremse war Triumph zur damaligen Zeit ganz weit vorn.
Übrigens, ein traumhaft schöner Klassiker die "Bonnie"
Gruß, Thomas
Tiefkühlpizza gilt aber nicht, nee nee wenn dann frisch aus dem Ofen.
Ja, ich bin auch kein Topcasefan, aber rein aus praktischen Gesichtspunkten haben die Dinger
absolut ihre Berechtigung. Prinzipiell sehe ich es wie du. Lies dir mal meinen Beitrag #10
vom Donnerstag durch.
Gruß, Thomas
Das sollte doch mit dem Teufel zugehen wenn du den X-ADV nicht verkauft bekommst.
Quasi neu mit jeder Menge Zubehör das ja allein schon seinen Preis hatte, ohne Wartungsstau,
gepflegt und in einer gängigen Farbe....................
Und genügend gute, aussagekräftige Fotos, da hapert's ja leider bei so manch anderem Angebot.
Und der aufmerksame Leser weiß, die Hondawelt bleibt dir ja in Form einer NC erhalten.
Nach dem was ich gelesen habe ist das für dich im Moment wohl der richtige Schritt.
Und wenn's dann wieder juckt, der Markt bietet genügend, ob gebraucht oder neu.
Gruß, Thomas
Wunderschöne Gegend. Da war ich auch einmal ein paar Jahre nach dem Mauerfall. Lang lang ist's her.
Wie ich sehe hast du "ein Herz für Tiere" und hast deine NC ein wenig grasen lassen
Gruß, Thomas
Ist doch prima, schlichte Eleganz, praktisch und variabel.
Was will (braucht) der Mensch mehr.
Ja, ich bin auch kein Topcase Fan, aber ich schliesse mich den Worten von "Sasa" zu 100% an die schrieb:
"KEINER kauft sich ein Topcase, weils geil und hübsch aussieht. Aber die Dinger sind einfach ungemein praktisch.😂😜"
Treffender und allgemeingültiger kann man es nicht sagen.
Erst vor kurzem schrieb ich warum ein Topcase, das im Gegensatz zu den meisten Koffern ja von oben zu beladen
ist und mehr in die Breite statt in die Tiefe geht, praktischer zu beladen ist.
Praktikabilität vor Optik.
Ich müßte übrigens gerade über den Satz von "Ronny.Ste" lachen:
"Millionen Pizzadienste können nicht irren ..."
Wie recht er doch hat. Versuch einmal eine Pizza hochkant in einem Koffer zu transportieren, na das gibt ne schöne
Sauerei. Da kannste maximal ne Calzone drin transportieren. Und im Topcase, ob Standardpizza oder Calzone, scheissegal,
geht immer.
Gruß, Thomas
Dieser undurchschaubare Preisdschungel ist für den Konsumenten mehr als ärgerlich.
Der Gesetzgeber kann und darf in einer funktionierenden sozialen-Marktwirtschaft zwar nicht alles
regeln aber er sollte bei Einführung einer neuen Technologie Richtlinien vorgeben an denen sich die
Wirtschaft im Sinne der Tranzparenz für den Kunden orientieren muß.
Aber das funktioniert nicht richtig da die Politik durch den Lobbyismus in ihren Entscheidungen zu stark
beeinflusst wird. Die Richtlinenentscheidungen werden durch Lobbyisten meist so stark verwässert
das vom Kern des Gesetzes oder einer Richtlinie wenig übrigbleibt und sich leider meist Schlupflöcher zur
Umgehung dieser Richtlinien auftun.
Wenn man dann noch bedenkt das wir ein föderales System haben wo jede Landesregierung diese Regeln
bzw. Gesetze noch einmal im eigenen Sinne auslegen und ändern kann kommt soetwas wie bei der Ladeinfra-
struktur und der intranzparenten Bezahlsysteme für E-Autos dabei heraus.
Nur mal so:
........In Berlin arbeiten schätzungsweise bis zu 27.000 Lobbyisten für Verbände, Unternehmen und Initiativen,
um politische Entscheidungen zu beeinflussen...........
............Es gibt Schätzungen von bis zu 29.000 Lobbyisten, die in Brüssel tätig sind..................
Wenn da jeder seine individuellen Interessen vertritt kommt wie bei der Ladeinfrastruktur für E-Autos
zwangsweise ein derartiger Flickenteppich heraus.
Dieser Flickenteppich ist alles andere als förderlich für den schnellen Aufbau einer flächendeckenden
Ladeinfrastruktur und verunsichert all diejenigen die mit der Anschaffung eines E-Autos liebäugeln.
Durch diesen Dschungel spielen Wirtschaft und Politik den Leuten ja geradezu die Argumente gegen
ein E-Auto in die Hände.
So dauert es noch ewig mit der ökologischen Wende. Und egal ob wir das gut finden oder nicht, im Sinne
unserer Kinder und Enkel kommen wir auf Dauer nicht drumherum.
Übrigens, bei den Spritpreisen war es das Gleiche. Die Konzerne haben sich durchgesetzt mit der Begründung
das heutzutage jeder die Möglichkeit hat per Handy oder Computer sich zeitnah über den aktuellen Spritpreis
zu informieren.
Ende vom Lied, der ADAC berichtete das sich bei vielen Tankstellen die Spritpreise, die von der Konzerzentrale
aus geändert werden, diese bis zu 14 mal am Tag ändern.
Das nenne ich doch tranzparent, man muß nur schnell genug sein damit man das "Schnäppchen" nicht
versäumt.
Ganz schön traurig. In anderen Ländern geht das teilweise besser. Österreich, ganz einfach, Spritpreisänderung
1x / Tag, da kann man sich drauf einstellen und auch vergleichen wenn man möchte.
Deutschland, Preispoker
Gruß, Thomas
"Das Thema mit dem Sprit ist das selbe wie mit dem Öl. Jeder hat seine eigene Meinung dazu. Eine never ending story "
Da hast du vollkommen recht.
Allerdings gibt es einen Unterschied. Egal welchen Sprit du tankst wird es der NC nicht schaden und die Lebensdauer
des Motors, der ja bekanntlich ein Dauerläufer ist, wird es nicht messbar beeinflussen.
Beim Motoröl ist es zwar ähnlich sofern man in etwa die Wechselintervalle einhält aber beim DCT kann ein "falsches Öl"
den Schaltkomfort des DCT's schon negativ beeinflussen.
Ich finde ja das nur eine Meinung zu haben nicht ausreicht. Man sollte sie sich erst einmal "bilden". Und in Zeiten der
sogenannten "Informationsgesellschaft" und bei den Möglichkeiten die uns das Internet bietet ist das einfacher den je.
Aber wir sind wie wir sind.
Zur Meinung und allgemein zum Denken sagte Dieter Nuhr einmal folgendes:
"Früher dachten wir ja auch: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Geht auch so.“
Populärer Satz des Philosophen René Descartes (16tes Jahrhundert)
Gruß, Thomas
Mit deinem Beitrag ist das mit der Plörre auch geklärt.
Zu dem Golf 7 Motortest. Eigentlich ist es so das der Brennwert, also der Energiegehalt von E5 und E10
pro Liter etwas niedriger ist und dadurch die Leistung equivalent minimal absinkt. Als Fahrer wird man das
allerdings nicht wahrnehmen. (Bei einem Fahrzeug das auf Gas umgestellt wurde ist die Minderleistung
allerdings spürbar und nicht zu kompensieren.)
Jetzt kommen aber die modernen, downgegradeten Motoren mit hoher Literleistung ins Spiel. Damit
diese hohe Leistungen erzielen können wobei sie auch noch möglichst sparsam sein sollen ist das Motor-
management sehr komplex.
Die Kennlinie für den Zündwinkel ist bei diesen sehr variabel und passt sich per Klopfsensor sowie den Parametern
Motortemperatur, Wasser-Öltemperatur etc. und auch des Sauerstoffgehalts der angesaugten Luft an. Das Motor-
steuergerät wertet die Parameter aus und regelt dynamisch die Zündkennline sowie die Einspritzmenge des
jeweiligen Einspritztaktes. Was man wissen sollte, diese Motoren spritzen im Gegensatz zu früheren Motoren pro
Verbrennungstakt teilweise sogar mehrfach ein.
Leider erzeugen diese modernen Motoren mehr NOX also Stickoxide und deshalb gibt es auch bei neueren
Fahrzeugen zum ordinären Kat noch einen ach so preiswerten NOX-Kat.
Fluch und Segen der modernen Technik.
Was ich eigentlich sagen wollte. Der Motor erkennt quasi den Sprit und passt je nach dessen Klopfneigung
die Zündkennline an. Und da kann auch ein Motor mit E10 durchaus seine volle Leistung bringen.
Übrigens, bei diesen Motoren, hauptsächlich wenn sie getunt sind kann es neben dem Klopfen auch noch zu
einem anderen Problem kommen. Und zwar dem Mikroklingeln. Das sind unkontrollierte kleine Frühzündungen
an den oberern äusseren Kanten des Kolbenbodens oberhalb des oberen Kompressionsring. An diesen Kanten
entstehen thermische Hotspots an denen das Gemisch zu früh zündet.
Die Kolbenböden sehen dann an den Kanten aus als wenn sie jemand mit einer Nadel bearbeitet hat.
Das tückische daran, der Klopfsensor erkennt das in dem meisten Fällen nicht und man sollte ein geschultes
Ohr dafür haben.
Aber das nur am Rande, passte gerade. Ist alles eigentlich noch etwas komplexer aber ich hoffe das das
Geschriebene halbwegs verständlich rüberkommt.
Übrigens, das sind alles Zenarien von denen unser NC-Motor Lichtjahre entfernt ist, alles gut.
Gruß, Thomas
Natürlich mußt du dich nicht rechtfertigen.
Aber du redest jetzt, ob bewusst oder unbewusst um den heissen Brei herum. Wie hoch ist denn
nun bei deiner Tankstelle in Luxemburg der Preisunterschied zwischen E5 - E10 und dem
Premiumkraftstoff mit 102 Oktan?
Hier wirft dir sicherlich niemand etwas vor, bloß man fragt sich unweigerlich warum jemand für etwas
das sein Motorrad definitiv nicht braucht und wodurch sich keinerlei erkennbare Vorteile ergeben bereit
ist mehr Geld auszugeben wie nötig.
Das ist doch durchaus ein nachvollziehbarer Gedankengang.
Ich gönne dir das gute Gefühl aber wie gesagt, kann man machen muß man aber nicht.
Gruß, Thomas