Beiträge von ThomasLIP

    Hallo -BW- ,


    das mit dem "du" hatte einen Grund, überleg mal warum. Jeder der den thread verfolgt hat weiß wer gemeint

    ist. Ist in dem Kontext aber ein absoluter Nebenkriegsschauplatz. War unnötig darauf hinzuweisen.


    Übrigens, "querlesen" reicht nicht, durchlesen und verstehen ist hier das Mittel der Wahl!


    In der Sache habe ich mir die Expertise von dritten eingeholt die durch die Summe ihrer Erfahrungen und deren

    Sachverstand es sicherlich besser beurteilen können wie die meisten!


    Das ich "wieder nur mit allen Mitteln gegen jemanden", ich sage einmal angehe, ist wieder eine unhaltbare Behauptung

    von dir. Du scheinst dich gerne in die nicht gegebene Opferrolle drängen zu lassen. (hatten wir ja schonmal)


    Wie kommst du eigentlich auf die Unterstellung das ich deine Meinung, deine Erfahrung und deine Beobachtungen

    nicht respektiere? Genau das Gegenteil ist der Fall! (siehe Zitate)


    1: WORTWÖRTLICHES ZITAT AUS MEINEM BEITRAG:

    "Das ist jetzt das vierte Mal in diesem thread das du uns erzählst das du bzw. Freunde Motorräder, dabei auch welche

    mit über 100 PS, gefahren sind bei denen der Satz trotz Allwetterfahrerrei mit Kettenöler (Aluritzel) 45 bis über 60 tkm

    gehalten hat. Wie ich schon schrieb bezweifel ich das nicht.


    2: WORTWÖRTLICHES ZITAT AUS MEINEM BEITRAG #90 VOM DONNERSTAG:

    Hallo BW,

    es sei unbestritten das man je nach Motorrad, Kettenauslegung, Fahrstil, Saisonfahrer bzw. nicht Allwetterfahrer

    und mit Hilfe eines Kettenölers wesentlich höhere Laufleistungen der Kette bzw. des kompletten Satzes erziehlen kann.


    Ich denke mit den beiden Zitaten hat sich deine Unterstellung pulverrisiert, sehe ich doch richtig, oder?


    Zum Thema Erfahrungen: Du bemängelst ja wohl das ich nichteinmal eigene Erfahrungen einbringe, welches wieder

    ein unbegründeter Vorwurf von dir ist, der uns in der Sache keinen Millimeter weiterbringt.

    Dazu folgendes: Alle Motorräder mit denen ich in den letzten 25 Jahren nennenswerte Kilometer erfahren habe

    hatten Kardanantrieb! Nix Kette. Erfahrungen konnte ich also nicht sammeln.

    Ich frage mich sowieso was uns dein geschriebenes in der Sache bringen soll. Versuch doch einmal wie ich, uns

    eine Erklärung zu liefern warum es durchaus möglich ist mit einem Kettensatz auch 60 tKm zu erreichen. Du darfst

    dich dabei natürlich genau wie ich auf dritte beziehen. Bis jetzt hast du uns nur mehrfach erzählt das du und deine

    Freunde 45 bis 60 tKm erreicht haben. Die Aussage mag stimmen, aber ist alles andere als allgemein gültig.


    Übrigens, du hast nicht nur mir etwas unterstellt sondern scheinst ja auch den Testfahrern bzw. Redakteuren der

    Zeitschrift "MOTORRAD" indirekt zu unterstellen das mit der Angabe, das Ketten im Schnitt 20 bis 30 tKm halten

    etwas nicht stimmen kann. Auch mein Auszug aus dem Forum, wo 40 tKm als Maximalwert angegeben werden

    scheint dir nicht zu passen weil du und deine Freunde haben ja....

    Müssen wohl alles Idioten Stümper und Nichtskönner sein die solche Zahlen in die Welt setzen!


    Nocheinmal zu deiner Behauptung das ich "mit allen Mitteln gegen dich argumentiere".

    Wenn du das Wort "allen" weglässt und dafür "Know How von Leuten die jahrelange Erfahrung mit Ketten sowohl

    beruflich als auch privat haben" wäre deine Aussage nicht mehr polemisch sondern sogar sachlich durchaus richtig!


    Zu deinem Schlusssatz: "Mal schauen, wann ich Zeit und vor allen Lust habe ..."


    Versuch bitte nicht wieder, mir oder dem Leser zu suggerieren das du dich noch einmal mit der Sache beschäftigen

    wirst, um dann mit Sachargumenten und Fakten zu glänzen und uns allen eines besseren belehrst.

    Das hast du schon einmal versprochen und ausser Polemik kam da nicht viel.

    Also, wenn dann richtig oder garnicht.

    Danke im Voraus. :)


    Gruß aus Lemgo, Thomas


    P.S. nicht über die Uhrzeit des Beitrags wundern, muß gleich meine Schwägerin zum Bahnhof bringen und geh

    dann nochmal BuBu machen.

    Hallo -BW-,


    du gehörst aber auch zu den hartnäckigen, ;)


    bitte lies dir das hier in aller Ruhe durch. Ich finde bei Sichtung alles geschriebenen und durch die Expertise dritter

    (Wikipedia - MOTORRAD) die ich hinzugezogen habe lässt Winnis "Experiment" sogar eine recht klare faktenbasierte

    Aussage zu!


    Ich fang mal an:

    Das ist jetzt das vierte Mal in diesem thread das du uns erzählst das du bzw. Freunde Motorräder, dabei auch welche

    mit über 100 PS, gefahren sind bei denen der Satz trotz Allwetterfahrerrei mit Kettenöler (Aluritzel) 45 bis über 60 tkm

    gehalten hat. Wie ich schon schrieb bezweifel ich das nicht. (siehe unten)


    Für mich und auch wohl Winni ging es vor allem darum ob es Sinn macht durch vertretbaren Kosten und

    Arbeitsaufwand die Fahrleistung ca. zu verdoppeln, das war der Sinn seines "Experiments", um nichts anderes

    ging es hier!!


    Viele Beiträge wie "ich habe meinen kompletten Satz gewechselt bei...." etc. waren einfach OFF TOPIC !! Wenn ich

    das richtig interpretiere wollten diejenigen damit doch eigentlich sagen: Mach du (Winni) das ruhig so, ich mache es

    aber so!! Dein Endergebnis ist mir egal, ich mach das schon richtig.

    Wenn ich dann in diesem thread noch lese das ein NC-Fahrer vom Hondahändler gesagt bekommt das nur die Kette

    gewechselt werden muß und dieser das ausschlägt und den Komplettsatz wechseln läßt....... Warum teilt er uns das

    mit? Hat hier in diesem Kontext nichts, aber auch garnichts zu suchen. Sachliche Begründung? Fehlanzeige, war

    wohl Bauchgefühl.


    Normalerweise hätte wir alle auf das Ende des "Experiments" warten müssen um dann erst Schlussfolgerungen

    daraus zu ziehen.

    Für mich persönlich kann ich sagen das ich Winni nur bestärkt habe am Ball zu bleiben und uns wenn möglich

    Zwischenstände mitzuteilen. Das tat er dann auch, Texte, Fotos, einfach aussagekräftigt = 1+ Wenn das nur immer

    so wäre.


    O.K. Winni hätte die erste Kette und auch die zweite Kette durchaus noch etwas länger und damit gesamt ca. 60 tKm

    fahren können aber er hatte Gründe für den Tausch, diese ca. 10% machen den Kohl auch nicht fett.

    Ich wiederhole mich, 90% tauschen bei 25 bis 30 tKm, das hat einen Grund. Auslegung des Satzes, Qualität,

    Fahrverhalten, Witterungseinflüsse etc.? Vielleicht spielt auch das Konstantfahrruckeln, das diese recht mager

    laufenden Motoren im unteren Drehzahlbereich verstärkt zeigen, eine Rolle. Hierbei entstehen dynamische

    Zugkraftspitzen im Kettentrum.


    Das Winnis Vorgehen garnicht so dumm war und durchaus empfohlen wird wurde mir bei der Recherche im Netz

    mehrfach bestätigt!


    HIER EIN AUSZUG AUS EINEM WIKIPEDIA TEXT:

    Kettenverschleißmessung (Verschleißlehre)

    Eine Kettenverschleißmessung dient zur Bestimmung des Verschleißgrades einer Antriebskette in Form ihrer Längung.

    Ein rechtzeitig erkannter Verschleißgrad kann für einen Kettentausch genutzt werden, um so die mit der Kette in

    Kontakt kommenden Kettenräder, Ritzel zu schonen.......................

    ......Um das zu verhindern, sollte die Kette beim Erreichen eines definierten Verschleißmaßes durch eine neue

    ersetzt werden.



    ANMERKUNG: Nur mit so einer Lehre kann man das messen, eine Schieblehre ist ungeeignet!!


    ÜBRIGENS: Das du von Winnis Vorgehensweise nicht so überzeugt warst hast du umgehend nach Eröffnung

    seines threads bekundet:

    Startbeitrag von Winni am 17. November 2022

    .........Ich fasste den Entschluss ein Experiment durchzuführen. Entgegen der allgemeinen Lehre wollte ich nur die

    Kette und nicht auch die Kettenräder wechseln............


    Sofortige Reaktion von dir am 18. November 2022

    Muss man das ausprobieren? ------ (Anmerkung von mir: Ich würde sagen das suggeriert dem geneigten Leser

    dein Dessintresse, oder? Hier hättest du ja konsequenterweise dann auch aufhören müssen)
    Technisch sind die Folgen klar:

    Die Anzahl der voll im Eingriff befindlichen Rollen und Zähne ist geringer, die Belastung wird auf weniger Rollen/Bolzen

    und Zähne verteilt und der Verschleiß steigt.

    Du solltest besonders das Ritzel im Auge behalten, da könnte es zu Zahnausfall führen.........

    (Anmerkung von mir: Wie man auf den Fotos sieht ist das Ritzel nach 54 tKm noch weit vom Zahnausfall entfernt,

    die Zähne müßten noch viel schräger und spitzer werden bevor sie so geschwächt sind das sie brechen könnten).


    Wenn du die technischen Folgen auf "neue Kette auf altem Ritzel-Kettenradsatz" bezogen hast war dies sogar falsch.

    Das von dir geschriebene gilt nur für: Alte, gelängte Kette auf neuem und auch alten Ritzel-Kettenradsatz allerdings

    mit unterschiedlich starken Auswirkungen!


    HIER NOCH EIN AUSZUG AUS EINEM WIKIPEDIA TEXT:

    Bei einer stark gelängten Kette stimmt der Abstand der Kettenglieder (die „Teilung“) nicht mehr korrekt mit dem

    Abstand der Zähne auf den Kettenrädern überein. Die Kraftübertragung konzentriert sich dann nur noch auf wenige

    Auflagepunkte vor dem ziehenden Kettentrum, die Kette wandert zudem aus den „Tälern“ der Zähne relativ nach

    außen und „gräbt“ sich in die lastseitigen Flanken der Zähne der Kettenräder ein, wodurch diese erheblich schneller

    als bei einer neuen Kette verschleißen. Eine gelängte Kette läuft nicht mehr leise und sauber. (kann man selber drauf

    kommen, aber wenn schon denn schon)


    WARUM UND VORALLEM WO LÄNGT SICH DIE KETTE?


    AUSZUG AUS EINEM WIKIPEDIA TEXT:

    ......Genauer betrachtet verschleißen die Bolzen einer Kette indem die inneren Laschen, vorallem beim umlaufen

    des Ritzels durch die Ausrichtungsänderung der Kettenglieder zueinander, Kerben in die Bolzen „schneiden“, sodass

    die Kette in ihrer Gesamtheit länger wird. Erkennbar wird das allerdings nur, wenn man die Bolzen komplett aus den

    Laschen austreibt.


    JETZT ZU DEINEN "LANGLAUFKETTEN":

    Vorab: Ich hatte mir vor einiger Zeit ein paar 1000PS Videos vom "Alpen Masters" Test, den die Zeitschrift "MOTORRAD"

    ausrichtet, angeschaut.

    Dort wurde bei der neuen "Ducati Monster", oder war es die kleine "Aprilia Tuono", egal, bemängelt das der Kettensatz

    viel zu schnell verschleisst. Was will ich damit sagen, schon von Modell zu Modell kann die Auslegung verschieden

    sein so das bei vergleichbarem Nutzerprofil stark differierende Laufleistungen zu Tage treten.


    AUS FORUM:

    Wenn du in den verschiedenen Foren mal ein wenig herumstöberst, wirst du immer mal wieder lesen, dass eine

    Motorradkette so zwischen 20.000 km und max 40.000 km hält, je nach Pflege und Beanspruchung................. Vor

    gefühlten hundert Jahren gab es da mal von der Zeitschrift Motorrad einen kleinen Vergleichstest, in dem das auch

    durch genauere Daten untermauert wurde.


    Zeitschrift "MOTORRAD" Test 2007 --- Hier der Link: https://www.motorradonline.de/…radketten-kettenreaktion/ Einfach mal durchlesen!

    Anmerkung von mir: Die Ketten werden auch heute noch genau so gebaut, da hat sich nichts verändert. Diese allgemein

    hin als O-Ringketten bezeichneten Ketten werden schon seit den 70iger Jahren mit kleinen Änderungen so gefertigt!


    Zitate aus dem Test: Freilich weisen Kardan und Zahnriemen üblicherweise eine weit höhere Lebenserwartung auf,

    doch bei regelmäßiger Pflege und Wartung (siehe Kästen) halten Antriebsketten locker 20000 Kilometer. Das ist in

    Anbetracht der durchschnittlichen Jahresfahrleistung eine sehr lange Zeit................

    Aktuelle Motorräder besitzen ausnahmslos Ketten mit Dauerfettfüllung, so genannte Dichtring-Ketten, im umgangs-

    sprachlichen als O-Ring-Ketten bezeichnet. Die Dichtringe gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen: in der

    einfachsten Version als echten O-Ring, der den abgedichteten Ketten auch ihren Namen gab...............

    Die Aufgabe der Dichtringe besteht darin, den im Bereich der Reibflächen zwischen Kettenbolzen und Buchse befindlichen

    Schmierstoff nach außen abzudichten. Durch diese Mitte der 70er Jahre entwickelte Technik konnte die durchschnittliche

    Lebenserwartung von Motorradketten im Vergleich zu den nicht abgedichteten Standardketten früherer Jahre auf

    heutzutage übliche 20000 bis 30000 Kilometer deutlich gesteigert werden...................


    Ich denke das die Testfahrer von "MOTORRAD" was Motorradketten anbelangt, einen grossen Erfahrungsschatz

    sowohl privat als auch beruflich haben.

    Das bedeutet das die hier angegebenen 20 bis 30tKm wohl nicht so ganz aus der Luft gegriffen sind!


    Deshalb kann ich mir trotzdem vorstellen das die von dir angegebenen max. 60 tKm mit Kettenöler und softem

    Fahrverhalten eventuell realisierbar sind.

    Ob die Honda Kette unterdimesioniert ist kann ich nicht sagen, genauso wie ich nicht weiß ob die Ketten der von

    dir angesprochenen Motorräder besser dimensioniert sind. Genauso wenig kann ich sagen inwieweit sich das

    von dir angesprochene Aluritzel positiv bemerkbar macht bzw. warum.


    Eins kann ich aber sagen und hatte ich auch schon gesagt, durch die Menge an variablen Einflussgrössen ist ein

    direkter Vergleich kaum möglich.


    UND DAS WICHTIGSTE:

    Die Kilometerleistungen der Ketten bzw. Kettensätze bei der NC750 decken sich quasi genau mit denen von

    "MOTORRAD"


    Das lässt für mich nur den Schluss zu das es schwierig sein wird bei der NC750, ohne wenigstens die Kette zu

    wechseln, auch nur ansatzweise an die 60 tKm-Marke zu kommen.


    Winni hat immerhin 54 tKm erreicht und die gefahrenen Kilometer durch einen einfachen und schnellen

    Kettentausch verdoppelt! Er hat genau das erreicht worum es ihm in seinem "Experiment" ging! Na wenn das

    nichts ist weiß ich es auch nicht?!

    Jemand anderer Meinung?


    Was ich irgendwie ärgerlich finde, jetzt habe ich viel geschrieben aber vermutlich liest es kein Mensch, das war in

    den BMW-Foren ganz anders. Nun ja, bin ja selbst Schuld. Aber egal, war heute ein schöner Tag, haben eine tolle

    Motorradtour gemacht und ausschlafen kann ich auch, was will man mehr!


    Gruß aus Lemgo, Thomas

    Hallo Paul,


    schön das du die Kilometerleistung bis zum Komplettwechsel von 26.500 Km angibst. :thumbup: Ich hatte -BW- ja schon geschrieben das ich bezweifel das bei der NC750 eine Kette 50 tKm und mehr hält. Die meisten Wechsel finden bei der NC zwischen 25 bis max. 30 tKm statt.


    Was mich allerdings erstaunt hat ist, das du entgegen der Empfehlung deiner Werstatt, nur die Kette zu wechseln, den kompletten Satz hast wechseln lassen.

    Ich denke das gerade eine Werkstatt durch die schiere Menge an Ketten und Komplettsatzwechseln sehr gut beurteilen kann ob ein Komplettwechsel nötig ist oder nicht.

    Das eine Werkstatt wie deine nur den Kettenwechsel vorschlägt finde ich sehr fair. Die meisten Werkstätten würden wegen der Gewinnmaximierung den Komplettsatz wechseln!

    Hätte deine Werkstatt irgendwelche Sicherheitsbedenken gehabt hätten sie den Kompletttausch vorgeschlagen, haben sie aber nicht und das hat sicherlich einen guten Grund.


    Du hast bei 26.500 Km gewechselt, Winni hat die erste Kette bei 27.435 km gewechselt und diese dann bis zum Reifenwechsel 26.655 km gefahren (gesamt= 54.090 km). Ohne den fälligen Reifenwechsel hätte er noch 5-7 tKm fahren können. Um nicht die doppelte Arbeit zu haben hat er Reifen und Kettensatzwechsel zusammengelegt, verständlich.


    Wenn ich das beurteilen sollte würde ich sagen, du hättes ohne Probleme allein mit dem Wechsel der Kette die doppelte Kilometerleistung erreichen können und sicherlich keinen extra Werkstattaufenthalt gehabt!


    Jetzt hat Winni sich die Mühe gemacht, einen in allen Einzelheiten nachvollziehbaren Bericht zu verfassen um uns zu zeigen das ein Komplettsatzwechsel nicht nötig ist, was dein Hondahändler ja wohl ebenso sieht........................


    Darf ich raten?! Reines Bauchgefühl, technisch, mechanisch nicht begründbar.


    Wie ich schon in meinem letzten thread am Ende schrieb:

    "Im Endeffekt muß aber jeder für sich selbst entscheiden, der eine mit Bauchgefühl, der andere mit technischem Verständnis und der dritte mit "mein Kumpel der hat Ahnung" und der hat gesagt ..................,"

    also jeder wie er will.


    Gruß aus Lemgo, Thomas

    Hallo BW,


    die Frage warum die Kette jetzt schon gewechselt wurde ist absolut berechtigt. So wie ich Winni in seinem vorherigen Beitrag verstanden habe wollte er den Kettensatzwechsel mit dem fälligen Reifenwechsel zusammenlegen um nicht die doppelte Arbeit zu haben, das ist durchaus nachvollziehbar.


    In seinem jetzigen Beitrag erwähnte er Geräusche ab ca. 100 Km/h. Wie er schon richtig vermutete sind das Geräusche die bei einem stark verschlissenen Ritzel auftreten (siehe Foto) dies kann ich aus Erfahrung nur bestätigen. Das Ritzel war also mehr oder weniger fällig. 5 bis max. 7 tKm wären noch drin gewesen allerdings mit den besagten Geräuschen die sich noch verstärkt hätten.


    Ob man bei den NC's allerdings einen kompletten Satz 50 tKm und mehr fahren kann wage ich zu bezweifeln. Bei allen Berichten von Kettensatzwechseln hier im Forum liegen die Kilometerleistungen bei ca. 25 bis max. 30 tKm! Selbst von einem Wechsel bei 20 tKm wurde in diesem thread schon berichtet.

    Das lässt für mich nur den Schluss zu das der Kettensatz eines Allwetterfahrers wie im Fall von Winni wohl kaum 50tKm ohne zumindest die Kette zu wechseln überlebt.


    Längt sich die Kette gerade bei Allwetterfahrern durch Umwelteinflüsse stärker als im Durchschnitt kann ich aus vor vielen Jahren gemachter Erfahrung sagen das ab ca. 25 bis 30 tKm durch die übermäßige Kettenlängung das Kettenrad und vor allem das Ritzel stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Das ganze eskaliert dann recht schnell und macht sich unter anderem durch Geräusche bemerkbar. Dann steht ganz schnell der Wechsel des kompletten Satzes an.


    Für mich ging es vor allem darum ob es Sinn macht durch vertretbaren Kosten und Arbeitsaufwand die Fahrleistung fast zu verdoppeln. Die Vermutung, das dies ohne Fahrkomforteinbußen (Geräusche etc.) möglich ist wurde für mich durch Winni bestätigt.


    Der Aufwand eine Kette zu wechseln ist nun einmal wesentlich kleiner als einen kompletten Satz zu wechseln.

    Hinterradachse und Kettenspanner lösen, alte Kette durchflexen und abziehen, neue auflegen, Kettenschloss schliessen, Kette spannen, fertig.


    Auch für Vielfahrer die alle Arbeiten beim Händler machen lassen kann dies durchaus eine merkliche Kostenersparnis über die Zeit mit sich bringen. Man kann durchaus eine neue Kette mit zum Händler nehmen und diesen bitten, die Kette aufzuziehen. Natürlich wird dieser versuchen einen zu verunsichern und sagen das nur ein Wechsel des Komplettsatzes sinnvoll und sicher ist, der will einfach Geld verdienen!

    Im Endeffekt muß aber jeder für sich selbst entscheiden, der eine mit Bauchgefühl, der andere mit technischem Verständnis und der dritte mit "mein Kumpel der hat Ahnung" und der hat gesagt ..................,

    also jeder wie er will.


    In meinem Fall werde ich es machen wie Winni..........................


    Gruß aus Lemgo, Thomas

    Hallo BW,


    es sei unbestritten das man je nach Motorrad, Kettenauslegung, Fahrstil, Saisonfahrer bzw. nicht Allwetterfahrer

    und mit Hilfe eines Kettenölers wesentlich höhere Laufleistungen der Kette bzw. des kompletten Satzes erziehlen kann.


    Was ich bis jetzt mitbekommen habe wird bei den meisten NC750 und baugleichen Modellen bei ca. 25-30 tKm

    die Kette bzw. der komplette Satz gewechselt wobei diese ihre Kette mehr oder weniger gut pflegen und bei weitem

    nicht jeder einen Kettenöler verbaut hat.

    Soll heissen das eine direkte Vergleichbarkeit schwierig ist.


    Winni ist ein Allwetter-Vielfahrer, da wird der Antriebssatz maximal gefordert und unterliegt einem stark

    erhöhten Verschleiss. Regen, mineralhaltiges, schmutziges Wasser sowie Salzwasser im Winter erhöhen den

    Verschleiss. Hinzu kommt das bei niedrigen Temperaturen die Schmierstoffe wie Öl bzw. Fett zäher werden und

    diese Mineralien und Salz besser halten was den Verschleiss wiederum fördert. Selbst der Synthesekautschuk

    der Dichtringe an den Kettengliedern verliert bei niedrigen Temperaturen an Elastizität, das erhöht ihren Verschleiss

    und begünstigt Undichtigkeiten durch die irgendwann Wasser, Mineralien und Salz an die Rollenachsen gelangen

    kann. Sind diese ersteinmal eingedrungen und bildet sich an den Dichtflächen zwischen Rolle bzw. Lasche Rost

    erhöht sich der Verschleiss nochmals.


    Schau dir einmal Winni's Fotos von der Kette an. Obwohl er einen Kettenöler hat und die Kette mit einem

    ölgetränkten Lappen reinigte und nach Regenfahrten die Kette eine "Extraölung" erhielt sind die meisten Laschen

    angerostet. So sieht nur die Kette eines Allwetterfahrers aus.


    Was ich damit sagen will,

    es ist schwer den Kettensatzverschleiss eines Schönwetter-Saisonfahrers mit dem Kettensatzverschleiss eines

    Allwetter-Vielfahrers zu vergleichen. Die Randbedingungen sind grundverschieden.


    Hier ging es auch primär darum das es absolut ohne Probleme möglich ist 2 Ketten pro Ritzel-Kettenradsatz zu

    fahren. Die Randbedingungen die bei Winni vorliegen bedingen allerdings einen höheren Verschleiss sodas

    auch mit Kettenöler und zwischenzeitlicher Kettenreinigung ca. 55 tKm absolut in Ordnung sind.


    Gruß aus Lemgo, Thomas

    Hallo Winni,

    reiner Zufall das ich gerade heute mal wieder hier ins Forum geschaut habe.


    Ich kann mich nur nochmals bedanken das du so konsequent am Ball geblieben bist und uns mit allen Fakten

    und guten Bildern versorgt hast. Nur so kann sich der Leser ein umfassendes Bild machen so das für diesen

    keine Fragen offen bleiben. Als Schulnote vergebe ich ne glatte 1. :thumbup: :!:


    Mein Fazit lautet in diesem Fall ganz klar:

    Man kann ohne Abstriche 2 Kettensätze pro Ritzel-Kettenradsatz fahren bevor der komplette Satz aus Ritzel,

    Kette sowie Kettenrad gewechselt werden muß.

    Ich hatte es erwartet und du hast es eindrucksvoll bewiesen.


    Wenn ich auf die abstrusen Vermutungen und Begründungen am Anfang dieses threads zurückschaue freue

    ich mich darüber das du den Zweiflern etwas zum Nachdenken hinterlassen hast.


    Die Kernsätze deines "Experiments" zitiere ich hier noch einmal:

    "Der zweiten Kette haben die gut eingelaufenen Kettenräder anscheinend nicht geschadet, die erreichte Laufleistung

    ist für mich vollkommen in Ordnung. Die Kette habe ich insgesamt um 7/6 Umdrehungen der Einstellmutter am

    Kettenspanner gespannt. Bis zum Schluss war die Kette gleichmäßig gelängt, ließ sich kaum vom hinteren

    Kettenrad abheben und hatte keine steifen Glieder. Wahrscheinlich hätte sie noch etliche weitere Kilometer gehalten.

    Das Clipschloss war in einem einwandfreien Zustand".


    Das es leichte Haifischzähne am Ritzel geben wird hatte ich ja schon geschrieben. Das summende Geräusch ab

    100 km/h rührt aus meiner Erfahrung tatsächlich daher ist aber rein kosmetischer Natur und stellt keine Gefahr dar!

    Das Geräusch kenne ich schon aus Mopedzeiten (Zündapp KS50), Schüler, kein Geld für neuen Kettensatz, fahren

    so lange es geht.


    Dank auch für das aussagekräftige Foto vom Kettenschloss. Was wurde da für eine Panik gemacht wie gefährlich

    doch so ein Schloss sei. Nun, das Foto sollte diejenigen eines besseren belehren. Die Federspange zeigt

    minimalsten Verschleiss und die Spangennuten des Kettenschlossglieds, wo die Spange einrastet, sind in tadellosem

    Zustand. Die Spange ist nicht aufgebogen, hat also noch die volle Federkraft!


    Ich sage, lieber ein gutes Kettenschloss als ein schlecht genietetes Kettenglied.


    Zum Schluss nochmals danke für deinen umfassenden Bericht. Wünsche dir weiterhin viel Spaß mit deiner, deinen

    NC750?


    Genau, hatte ich fast vergessen, das wollte ich dich doch fragen: Wenn ich es richtig verstanden habe bist du Besitzer

    von 2 NC750, eine S und eine X, liege ich da richtig?


    Gruß aus Lemgo, Thomas

    Hallo aus Lemgo,


    danke für deinen Zwischenbericht.


    Ich denke das meine und deine Vermutung, das man nicht jedesmal den kompletten Satz

    tauschen muß, schon jetzt bestätigt ist.

    Ich bin bei meiner Vorausschau von ca. 20 tKm ausgegangen die du jetzt schon erreicht hast.

    Da du Allwetterfahrer bist, auch noch unter erschwerten Bedingungen!

    Das das Ritzel das erste Opfer wird war zu erwarten.

    Ich würde mich freuen wenn du bei Gelegenheit oder beim nächsten Reifenwechsel bzw.

    Kettensatzwechsel noch ein Foto davon machst und uns noch einmal kurz berichtest.


    Es freut mich das du am Ball geblieben bist. :thumbup: :)


    Gruß aus Lemgo, Thomas

    Hallo aus Lemgo,


    das tut mir leid, dafür muß ich mich entschuldigen, hatte ich falsch im Hinterkopf.

    Ich habe den thread sofort bearbeitet und die Aussage gelöscht.


    Gruß aus Lemgo :)

    Hallo aus Lemgo,


    ich hatte das obige Thema ja schon in einem anderen thread abgearbeitet und versucht den Sachverhalt allgemeinverständlich

    zu erklären.

    Dann ist aber genau das passiert was du schon angedeutet hast.

    Zitat: "Dann wäre wieder mal der Meinungsaustausch über eine technische Sache in eine verbale Fingerhakelei ausgeartet."


    Ja, das war mal eine Fingerhakelei, aber ich habe zurückgehakelt. Da ich diese Pappenheimer schon aus anderen Foren

    kenne war meine Wortwahl auch nicht die feinste. Aber ich konnte schnell mein Gegenüber einschätzen und wußte, da kannst

    du so argumentativ sein wie du willst, vom Gegenüber hast du nichts zu erwarten, egal wie gewählt du dich ausdrückst, da kannst

    du auch mit einer Wand sprechen. :angry-banghead:


    Und ich muß dich nochmal zitieren: "Sachlichkeit liegt nicht jedem. Mancher ist da vielleicht überfordert."

    Genau das mußte ich auch feststellen.

    Da hast du keine Chance. Interessanterweise werden einem Unsachlichkeit, unzureichende physikalische Kenntnisse etc.

    vorgeworfen, aber eine sachliche Gegenargumentation bleibt generell aus.


    Aber egal wo du hinkommst, in jedem Forum gibt es diese "Local Heros" die sich ihre Meinung schon längst gebildet haben

    und es sich in ihrer "Komfortzone" gemütlich gemacht haben.

    Interessanterweise haben diese Leute oft eine gewisse Gefolgschaft die alles wie die Lemminge nachbeten und diese "Meinung"

    dann mit Händen und Füssen verteidigen, teilweise bar jeder Vernunft, aber fast immer ohne sachliche Gegenargumente etc.


    Was mir auch aufgefallen ist, diese Leute sind oft sehr einsilbig, nach ein paar Phrasen geht die Luft aus. Aber wie ich bei

    dem oben abgearbeiteten Thema schon schrieb gibt es Sachverhalte die nicht mit ein paar Worten zu beschreiben und zu

    erklären sind. Das Gegenüber soll ja das gesagte verstehen um für sich selber bei Bedarf einen Nutzen daraus ziehen zu

    können. Ein Leser mit 3 Fragezeichen auf der Stirn ist für mich nicht zielführend.


    Dieter Nuhr sagte einmal kurz und knapp: Wenn'de keine Ahnung hast, einfach mal die Klappe halten.


    Leider gibt es viele Leute die meinen sich zu allem äussern zu müssen auch wenn sie von dem Thema keine Ahnung haben.

    Kein Mensch ist allwissend, niemand ist das, aber wer sich zu einer Sache äussert von der er nur ein oberflächliches Wissen

    hat sollte sich vorher schlau machen und sich dann äussern. Aber das bleibt wohl ein frommer Wunsch.


    Ich kann für mich sagen, ich äussere mich nur zu Sachverhalten bei denen ich mindestens über ein gewisses Basiswissen

    verfüge. Ist das nicht der Fall, informiere ich mich vorab. Hab ich keine Ahnung, stelle ich maximal ein paar Fragen oder

    halte, "frei nach Dieter Nuhr" einfach meine Klappe.


    Aber schön das es gleichgesinnte gibt,

    in diesem Sinn,


    Gruß aus Lemgo,

    Thomas

    von -BW-

    ZITAT: Ich muss mich korrigieren:

    Reinhard³


    Hallo an -BW- aus Lemgo,


    mir sagt der "Reinhard" gerade nichts. Ich bin in diesem Forum noch nicht so oft und lange unterwegs gewesen.

    Ich entschulduge mich für meine Wissenslücke, sorry.


    Aber wenn der von dir jetzt schon oft zitierte Reinhard jemand ist der einen technischen Sachverhalt gut und verständlich

    erklären kann und dann keine Fragen offen bleiben, sodass es dem interessierten Leser weiterhilft, bin ich gern ein Reinhard.

    Von mir aus auch ein "Reinhard³".

    Gruß aus Lemgo,

    Thomas