Na du bist ja einer, ich bin natürlich davon ausgegangen das du den Bremssattel der Feststellbremse
auch überprüft hast.
Aber egal, hauptsache du hast wieder eine zuverlässige Hinterradbremse.
Gruß, Thomas
Na du bist ja einer, ich bin natürlich davon ausgegangen das du den Bremssattel der Feststellbremse
auch überprüft hast.
Aber egal, hauptsache du hast wieder eine zuverlässige Hinterradbremse.
Gruß, Thomas
Ich gehöre zu der Gruppe "manchmal".
Wenn Musik dann nur recht leise als Hintergrundberieselung auf den für mich immer als absolut langweilig em-
pfundenen Autobahnabschnitten.
Das sind für mich dann Fahrten um einfach schnell von A nach B zu kommen, das hat wenig mit dem zu tun was ich
unter Motorradfahren und dem damit verbundenen Spaß verstehe. Hierbei favorisiere ich dann die etwas seichtere
Musik meiner Playlist's.
Ich habe mich bewusst für die NC mit DCT entschieden. Sie ist ein leicht zu fahrendes Motorrad das wenig Ressourcen
bindet und mir viel Freiraum lässt um das für mich wesentliche am Motorradfahren zu geniessen. Ich bin schon seit
meiner Kindheit recht naturverbunden und ich kann mich teilweise garnicht sattsehen an der schönen Landschaft.
Ich geniesse die Kombination aus dem spielerischen Motorradfahren und dem gleichzeitigen Genuss der Natur.
Da lenkt mich Musik einfach nur vom wesentlichen ab. Kann natürlich sein das jüngere das anders sehen, aber mit
meinen 65 empfinde ich die zusätzliche Musik eher als Reizüberflutung die mich vom wesentlichen ablenkt.
Mag aber sein das es auch nur eine Sache der Gewohnheit ist aber für mich ist es bis auf die oben genannte Ausnahme
nichts.
Gruß, Thomas
Jetzt werde ich mich einmal outen.
Ich finde es sympathisch das du sagst das die NT ein paar db zu laut ist. Mich hat man auf den Klang,
also die Lautstärke meiner NC auch schon angesprochen und gemeint ich sollte mir doch einen
soundmäßig lauteren, sonorer klingenden Auspuff zulegen.
Daraufhin habe ich geantwortet "NEIN!" der bleibt dran, der ist sozial absolut kompatibel.....................
Der eine so, der andere so.
Obwohl ich weiß das es für die NC durchaus Schalldämpfer gibt die etwas sonorer klingen und
keine absoluten Brülltüten sind bin ich rundum mit dem Original zufrieden und finde ihn gerade optisch
wesentlich gelungener als alle vom Aftermarket angebotenen Schalldämpfer.
Wie gesagt, der eine so der andere so.
Gruß, Thomas
Diese Information ist tatsächlich für Tuning und Anbauteilefetischisten wissenswert bzw. wird
beim Anbau von Neuteilen ab dem 20.06.2028 wichtig.
Hauptsächlich wird es wohl für Individualumbauten wesentlich teurer da hier dann eine teure und
aufwändige Einzelabnahme fällig wird damit die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs nicht erlischt.
Das wird dann wohl für so manchen Harleyfahrer ab dem Stichtag richtig teuer.
Leider werden durch den steigenden Bürokratie und Prüfaufwand für das dann geltende TTG auch
Neuteile die nach TTG geprüft sind teurer.
In wie weit man die Begründung für die Neuregelung als sinnvoll erachtet bleibt jedem selbst überlassen.
Ich für meinen Fall muß allerdings sagen das ich mich bei so manchem Anbauteil gefragt habe wie
es der Hersteller wohl hinbekommen hat hierfür eine ABE zu bekommen. Das das dem Kraftfahrtbundes-
amt auch aufgefallen ist und jetzt die Freigabe komplett übernimmt wundert mich deshalb nicht so sehr.
Nun ja, bis dahin fliesst noch viel Wasser den Rhein herunter und man kann sich darauf einstellen.
Ich für meinen Fall bin da fein raus. Mit meinen 65 Jahren wird die NC wohl mein letztes Motorrad sein
und alle relevanten Ein bzw. Anbauteile haben eine ABE die ja für "Altteile" auch über den 20.06.28
hinaus weiterhin gültig bleibt.
Für Leute die dem "Habenwolleneffekt" nicht wiederstehen können und ihr Mopped sowie dessen
Anbauteile wechseln wie andere Leute die Unterhosen wird's halt in Zukunft teurer. Irgendwas ist ja
immer.
Gruß, Thomas
Ich hatte dieses Problem wenn auch nicht so extrem an einem Vorderradbremssattel meiner zu dem
Zeitpunkt ca. 30 Jahre alten K75.
Ich habe wie man das in so einem Fall auch machen sollte den Bremssattel demontiert, zerlegt und
begutachtet. Es war zu erkennen das sich über die Jahre im Zylinder bzw. Gehäuse ein wenig Wasser
abgeschieden hat.
Darauf hin habe ich für beide Bremssättel neue Manschetten und Dichtringe bestellt. Die Titankolben
sahen nach kurzen polieren wieder aus wie neu und wurden nicht getauscht.
Nach dem ich den Zylinder gereinigt hatte habe ich die neue Manschetten,- Dichtringe sowie den
den Kolben mit dem mitgelieferten Fett leicht eingefettet und eingesetzt.
Dann habe ich mit Pressluft getestet ob die Kolben leichtgängig ausfahren (natürlich ein passendes Stück
Holz zwischen die Kolben damit ich sie nicht wieder rausschieße) und sie dann von Hand wieder rein-
gedrückt. Was soll ich sagen, wie neu, die Kolben bewegten sich sauber und satt.
Dann noch die Bremsen entlüftet und gut war's.
Bis zum Verkauf gab es keinerlei Probleme mehr.
Ich glaube mit dem so weit wie möglich ausfahren und neuen Bremsbelägen für einen anderen Arbeitsbereich
des Kolbens kannst du dieses Problem nicht beheben. Eventuell hat dein Bremssattel bei dieser Aktion
auch schon Luft gezogen die sich leider gerne bei Wärme ausdehnt und dann schleifen die Beläge wieder.
Mach es so wie ich es beschrieben habe, alles andere ist nur an den Symptomen rumzudoktern ohne das
eigentliche Problem zu beheben. O.K., macht mehr Arbeit, aber Bremsen und Moped!!
Gruß, Thomas
Anfang April schriebst du:
"Die Zulassung hat geklappt und ich bin heute die ersten 500 KM von Ingolstadt nach Düsseldorf gefahren. Ich kann
nur sagen das die NC unendlich viel Spaß macht. Alle die bestellt haben, freut Euch drauf.
Das war hier mein letzter post. Allen eine gute Fahrt…"
Gehe ich recht in der Annahme das du keine Probefahrt gemacht hast?
Deshalb geht meine Vermutung dahin das du erst nach dem Kauf festgestellt hast das die Fahrleistungen wohl
nicht deinen Erwartungen entsprechen.
Was für ein Motorrad war denn deine "Alte" die, wenn ich dich richtig verstanden habe, wohl ein gutes Stück mehr
Leistung hatte?
Was ich dazu sagen kann:
Beim reinem Chiptuning von Saugermotoren gerade bei einem der so ausgelegt ist wie der der NC kann eine
minimale Leistungssteigerung lediglich durch Veränderung des Zündzeitpunkts generiert werden.
Maximal könnte man noch die Gemischaufbereitung in engen Grenzen verändern.
Spürbar mehr Leistung kann hier im Gegensatz zu Turbo und Kompressormotoren durch mehr Ladedruck,
also eine höhere Zylinderbefüllung, nicht erreicht werden.
Ich werde das Gefühl nicht los das deine Aussage: "Nach der Optimierung ist es ist ein ganz anderes Fahren.
Schneller, direkter, länger am Gas. Kurzweg deutlich besser." zu grossen Teilen dem Placeboeffekt geschuldet ist.
Sei mir nicht böse, das ist nur meine persönliche Meinung die ich mir gebildet habe in dem ich mich über die Jahre
hinweg immer wieder einmal mit dem komplexen Thema "Saugertuning" beschäftigt habe.
Gruß, Thomas
P.S. "Manchmal ist Wunsch der Vater des Gedankens"
Du schriebst: "Durch euch wäre ich vermutlich nie auf die Idee gekommen........."
Meintest du eventuell: "Ohne euch wäre ich vermutlich nie auf die Idee gekommen........." ???
Gruß, Thomas
Damals hieß das noch ganz einfach Klasse 1 + 3. Stufenführerscheine gab es noch nicht und man durfte
je nach Finanzkraft gleich jedes Motorrad fahren, egal wieviel Leistung es hatte.
Da die Fahrwerke, Bremsen Reifen etc. noch wesentlich schlechter wie heute waren ist da so manchem
zum Verhängnis geworden. Auch ein guter Freund von mir hat das mit dem Leben bezahlt.
----------------------
1978 Klasse-3 auf einem Golf-1 Diesel und Mercedes 300-D
und in einem Abwasch dann auch
Klasse-1 gemacht. Übrigens genau wie "viericks" auf einer Honda CB-200
Fahrschulmopped: Honda CB-200 (Beispielbild)
Mein erstes Auto war dann ein Renault R4 (Beispielbild)
Mein erstes Mopped war eine Zündapp KS125 (Beispielbild)
Damals mußte bei mir jedes Fahrzeug dunkelblau-Metallic sein. Die Zündapp
sowie der R4 wurden umgehend nach Kauf umlackiert. War so ein Spleen von mir.
Übrigens, die Fahrschul-Honda und auch meine Zündapp hatten 17PS. Allerdings
war die Zündapp von der Beschleunigung sowie vom Handling wesentlich besser,
eben typisch 2-Takter und sie war auch wesentlich leichter wie die Honda.
Gruß, Thomas
_Matthias_ hat das schon richtig erfasst.
Obwohl die Kupplungsscheiben physisch getrennt sind befindet im engen Spalt zwischen den getrennten
Scheiben immer noch Öl das durch Adhäsion in Verbindung mit der Kapilarkraft an den Scheiben anhaftet
und diesen Spalt überbrückt.
Je zäher bzw. kälter das Öl ist je größer ist das sogenannte "Schleppmoment".
Hierbei "schleppt" das Öl durch die motorseitig noch drehenden Kupplungsscheiben die stehenden
Kupplungsscheiben des physisch ausgekuppelten Getriebes einfach etwas mit.
Steht die NC auf dem Hauptständer dreht sich durch diesen Effekt das Hinterrad ganz leicht mit.
Ein absolut harmloser Effekt der weder dem Öl noch der Kupplung schadet!
@Jr's NC
"Nur weil man noch nie was davon gehört hat, heißt es nicht zwangsläufig, das es nicht kaputt gehen kann oder
kein Verschleiß davon vorliegt. Wer kann schon beurteilen, wovon was einen Defekt erleidet oder einen Verschleiß
unterliegt...."
Du kannst es dir wohl nicht verkneifen, hauptsache dabei sein.
Gruß, Thomas
Schönes Wort: "Kraftübertragungsöl".
Es ist aber klar was du damit meinst. Und zwar "Hydrauliköl"
Und ja, wie du schon vermutest ist Gabelöl ganz schnödes Hydrauliköl. Aber angeboten als superduper spezial Gabelöl
kann man die Gewinnspanne pro Liter verkauftem Öl noch ein wenig erhöhen.
Hier mal eine Vergleichstabelle für die verschiedenen Viskositäten:
SAE-Norm (Gabelöl) ISO-VG (Hydraulikölbezeichnung HLP)
SAE 2W ISO-VG 5
SAE 2,5W ISO-VG 7
SAE 4W ISO-VG 10
SAE 5W ISO-VG 20
SAE 7,5W ISO-VG 22
SAE 10W ISO-VG 32
SAE 15W ISO-VG 46
SAE 20W ISO-VG 46 stimmt SAE 15W+20= ISO-VG46
SAE 25W ISO-VG 68
SAE 30W ISO-VG 100
Ein HLP22 Öl ist also ein SAE 7,5W-Öl mit der ISO-VG22 - HLP22=ISO-VG22
Das Honda Öl hat einen cSt Wert von 35 , vergleichbar wäre z.B. LIQUI MOLY MOTORBIKE FORK OIL 10W MEDIUM (32cSt)
Gruß, Thomas