Ronny.Ste
Zum besseren Verständnis
So mancher denkt sich eventuell, nee jetzt gleich 666,50 für die Weste auf den Tisch legen? Ist ja viel Geld?!
Dann zahl ich das doch "ratenweise", das tut dann nicht so weh. Das ist natürlich eigentlich Selbstbetrug.
Zahlen tust du so oder so. Ich bin mir sicher das der Händler sich über jeden freut der das "Abomodell" wählt.
Zu meinen schon im vorherigen Beitrag geäusserten Bedenken kommt noch: Was ist wenn man die Weste
verkaufen möchte, also sie nicht mehr braucht? Kann der Käufer in den Vertrag einsteigen, mit welchen
Kosten komm ich da raus, bzw. hat der Interessent Lust auf den eventuellen Mehraufwand und auf eventuelle
Zusatzkosten?
Auf dem Papier liest sich das immer so schön da nur das vermeintlich positive nach vorne gekehrt wird,
aber was ist wenn.
Ja, ich hoffe einmal das hier im Forum Leute unterwegs sind die wissen was sie tun, aber ist das immer so?
Hier mal 3 Artikelauszüge über Ratenkäufe, wobei das obige Modell prinzipiell das gleiche ist. Da siehst du
das immer mehr Leute auf Pump kaufen, davon immer mehr ihre finanziellen Mittel falsch einschätzen
was leider in Extremfällen immer häufiger in der Privatinsolvenz endet.
Bei weitem nicht jeder ist vernünftig und kann den Verlockungen des "Ratenkauf-Abomodell", also dem
"Kauf auf Pump" wiederstehen.
O.K. eine Airbag-Weste wird das Fass nicht zum überlaufen bringen.
Artikel von 2022
Rund 30 Prozent mehr Ratenkredite als im Vorjahr
Verschuldung ist auch in Deutschland ein Problem. Eine Erhebung der Auskunftei Schufa zeigt: Verbraucher*innen
in Deutschland haben 2022 rund 30 Prozent mehr Ratenkredite als im Vorjahr in Anspruch genommen - bei jungen
Personen zwischen 20 und 24 Jahren betrug das Plus bei Kleinkrediten gegenüber dem Vorjahr sogar 58 Prozent.
"Ein großer Teil dieser Kredite umfasst eher kleinere Summen zum Beispiel beim Online-Shopping auf Raten", sagt
Peter Norwood von der EU-Verbraucher-Organisation Finance Watch.
Artikel aus 2024
Den jüngsten Daten der Schufa zufolge ist inzwischen fast jeder zweite neu aufgenommene Ratenkredit ein Kleinkredit
unter 1.000 Euro. Im Jahr 2023 zählte die Schufa in dieser Kategorie 4,35 Millionen neue Verträge - rund 14 Prozent
mehr als im Vorjahr. Dabei ist das Alter der Kreditnehmenden angestiegen: Bei den 35- bis 39-Jährigen, den 40- bis
44-Jährigen sowie den 45- bis 49-Jährigen habe sich die Zahl der laufenden Ratenkredite unter 1.000 Euro zum Vorjahr
jeweils um rund 30 Prozent erhöht.
Artikel aus 2024
Zahl der Disponutzer steigt alarmierend. Im Januar 2024 waren 10,6 Prozent der Volljährigen in Deutschland im
Kontominus, so das Ergebnis einer aktuellen Civey-Umfrage.
Meine Frage:
Wieviel finanzielle Sicherheit haben Leute die einen Kredit unterhalb 1000.- aufnehmen und ist dieser Kredit zwingend
notwendig oder wird hier nur der Lifestyle befriedigt?
Übrigens, auch immer mehr ältere Menschen sind trotz Lebenserfahrung in finanziellen Fragen unvernünftig,
Tendenz steigend, leider. Dazu könnten auch ein paar alte und weise Mopedfahrer gehören?!
Das geschriebene interessiert wohl kaum einen, wollte es nur einmal gesagt haben.
Gruß, Thomas 