Schalter des Seitenständers zickt

  • #21

    Heute Mittag war der Paketbote von DHL da und hat ein Paket aus Japan abgegeben und dabei auch den Zoll und Gebühren kassiert.


    Folgend der Ablauf der Bestellung:



    Der gesamte Vorgang hat somit knapp zwei Wochen gedauert, wenn nicht gerade Vor-Weihnachtszeit ist dürfte es wahrscheinlich etwas schneller gehen.


    Da ich bei Webike den Seitenständerschalter bestellen wollte habe ich geschaut ob ich noch weitere Teile benötige. Darum habe ich noch die Führungsbuchsen der Vorderradgabel, die werden im Laufe der nächsten zehntausenden Kilometer verschlissen sein, und die Mutter, mit welcher der Seitenständer verschraubt wird, mitbestellt. Die Mutter ist wohl aus Baustahl und die habe ich mit einem weniger geeigneten Schraubenschlüssel kaputt gemacht, mit einer guten Stecknuß ging es dann.


    Die Kosten sehen folgendermassen aus:



    Beim Honda-Händler hätte ich für die Teile 250 € bezahlt, mit allen Nebenkosten waren es bei Webike nur 138 €. Ergibt eine Ersparnis von immerhin 112 €.


    In der letzten Spalte stehen die Teile-Kosten inklusive ihrem Anteil an den Nebenkosten. Daraus ist ersichtlich, dass ich für den Schalter des Seitenständers nur knapp 87 € bezahlt habe. Ist schon ein Unterschied gegenüber dem Honda-Deutschland-Preis!


    Wenn man mehr Zeit hat und das Paket mit Seefracht kommen lässt liegen die Versandkosten bei rund 20 €, dann wird das Ganze nochmals preiswerter.


    Die Teile sind übrigens alle OEM-Honda.


  • #22

    @Winni,


    danke für die Exceltabelle und die Aufstellung des Sendungsverlauf. Da bleiben keine Fragen offen

    und jeder der bei Webike bestellen möchte sieht hier genau wie der Hase läuft.


    Die meisten hier im Forum haben sicherlich schon Dinge aus Fernost bestellt. Allerdings wohl meist

    über eine Versandplattform wie Ali...... oder ähnliche. Da es sich bei Webike allerdings nicht um eine

    Versandplattform handelt sondern wir direkt bei einem "Einzelunternehmen" bestellen und an dieses

    vorab Geld überweisen hat mich einfach der Ablauf interessiert.


    Wie ich sehen kann war die Abwicklung bis hin zur Zustellung absolut transparent. Ich hatte das zwar

    erwartet aber man weiß ja nie ob es doch noch den ein oder anderen Fallstrick gibt.


    Die Versanddauer ist für eine Bestellung in Fernost und der damit verbundenen Verzollung meiner

    Erfahrung nach absolut im Rahmen. Wenn man bedenkt das das Paketaufkommen momentan explodiert

    würde ich sogar sagen die Zustellung erfolgte überdurchschnittlich schnell.


    Ich hoffe zwar das ich nicht so schnell ein Ersatzteil für die NC benötige, aber sollte dieses einmal der

    Fall sein dürfte es klar sein wo ich mit einem guten Gefühl bestellen werde.


    Danke noch einmal an dich das du dir für uns die Mühe gemacht hast. :handgestures-thumbupright:




    Da Weihnachten kurz vor der Tür steht wünsche ich dir und allen Mitlesern ein frohes Fest.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

  • #23

    Heute habe ich angefangen mit dem Wechsel des Seitenständerschalters. Dafür musste zuerst der linke Sturzbügel abgebaut werden, waren aber nur drei Schrauben zu lösen und die elektrische Steckverbindung zu trennen. Nun müssen auf der linken Seite alle Verkleidungsteile abgebaut werden weil sich unter der hintersten und zuletzt abzubauenden Verkleidung die elektrische Steckverbindung des Schalters versteckt. Das reicht aber noch nicht, um vollen Zugriff auf den Kabelbaum des Schalters zu erlangen muss auch noch die Abdeckung des Kettenritzels entfernt werden. Jetzt kann mit dem Abbau des Schalters begonnen werden.


    Der Schalter sitzt innen auf dem Gelenk des Seitenständers und ist mit einer M6-er Schraube am Gelenkbolzen befestigt. Nachdem diese Schraube herausgedreht ist lässt sich der Schalter abnehmen und hängt noch an seinem Kabelbaum. Auf dem Bild schaut man von der Aussenseite auf diese Stelle und sieht den Kabelbaum.


    Als nächstes muss die Fixierung des Kabelbaumes gelöst werden. Ich habe dafür das Halteblech abgeschraubt, dann ging das einfacher.


    Der Kabelbaum wird dann mit weiteren Kabelbäumen in einer Metallschiene nach oben geführt und ist dort mit einem lösbaren Halteband und einem Kabelbinder, der aufgeschnitten werden muss, fixiert.


    Die Steckverbindung sitzt hinter dicken Hauptkabelbäumen und einem Rahmenrohr, das ganze lässt sich nicht bewegen und ist nur schwer zu erreichen. In der Steckverbindung ist eine Lasche, wenn man auf diese drückt und gleichzeitig am Schalter-Kabelbaum zieht geht die Steckverbindung auseinander. Bilder von der zusammengesteckten Verbindung habe ich nicht hinbekommen weil man die nur mit reichlich Kopfverdrehen sehen kann.


    Der Einbau des neuen Kabelbaumes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, die richtige Verlegung und Fixierung im oberen Bereich ist zu beachten da hier die Kettenradabdeckung auch noch spannungsfrei angebaut werden muss.


    Beim aufsetzen des Schalters auf den Seitenständer muss ein kleiner Metallstift in eine Bohrung des Seitenständers eingeführt werden, erst dann sitzt der Schalter richtig und kann festgeschraubt werden.


    Hier habe ich für heute Schluß gemacht, morgen an Silvester geht es inkusive Funktionsprüfung weiter.

    Gruß Winni

  • #24

    DetMainzel


    hallo Winni,


    das nenne ich eine Demontageanleitung.

    "Schleimermodus ein" Habe von dir aber nichts anderes erwartet "Schleimermodus aus"


    Habe mir das noch nie genau angeschaut und war dann doch erstaunt wie aufwändig allein die Demontage ist.

    Deshalb habe ich deinen Beitrag gleich einmal abgespeichert, denn unverhofft kommt oft und je mehr Infos

    man hat ......................


    "Guten Rutsch und frohes neues"


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

  • #25

    Da meine NC fahrbereit in das neue Jahr gehen sollte habe ich heute weiter gemacht.


    Zunächst kam die Funktionsprüfung. Die NC stand auf dem Hauptständer, der Seitenständer war eingeklappt. Warum auch immer zickte die NC beim Starten. Bei den gegenwärtigen Temperaturen von 2 Grad dreht der Anlasser den Motor normalerweise in etwas langsamerem Tempo 2 bis 3 Sekunden durch, dann springt er an. Heute musste ich vier Startversuche machen bis der Motor ansprang, ich meine bei diesem letzten lief der Anlasser etwas schneller. Die Batterie musste voll geladen sein da ich am Sonntag noch eine größere Runde gefahren bin. Da ich hier kein Risiko eingehen möchte und die Batterie dreieinhalb Jahre alt ist werde ich sie demnächst vorsichtshalber ersetzen, aber das nur am Rande.


    Nachdem der Motor lief trat ich auf die Hinterradbremse, damit das Hinterrad sich nicht dreht, und nach drücken auf D passierte nichts, der Leerlauf blieb drin. Seitenständer aus- und eingeklappt, kein Erfolg. Motor ausgemacht und wieder neu gestartet, jetzt sprang er wie gewohnt an.


    Hinterradbremse betätigt und auf D gedrückt und Erfolg! Der erste Gang war eingelegt. Beim ausklappen des Seitenständers ging der Motor aus, so wie es sein soll.


    Mit eingeklapptem Seitenständer wieder neu gestartet, Seitenständer ausgeklappt und Hinterradbremse betätigt, nach drücken auf D passierte nichts. Nach einklappen des Seitenständers ging dann der erste Gang rein, also auch in Ordnung.


    Nun montierte ich die Verkleidungen und den Sturzbügel wieder und der nächsten Runde im neuen Jahr steht nichts im Weg.


    Insgesamt betrachtet war es doch ein ordentlicher Aufwand um dem Seitenständerschalter zu wechseln. Aber es ist auch als Hobbyschrauber machbar und spart so nebenbei auch noch einiges an Kosten.


    Hoffentlich ist meine Beschreibung nachvollziehbar, wenn nicht bitte nachfragen.


    Dies soll mein letzter Beitrag in 2024 sein, daher allen Foristen einen guten Rutsch in das neue Jahr!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!