Beiträge von ThomasLIP

    Hallo aus Lemgo,


    ich hatte hier ja schon einmal geschrieben das z.B ein Öl mit dem Viskositätsindex 10W 40 des Herstellers "A"

    bei z.B. +4° zäher sein kann wie ein 10W 40 Öl des Herstellers "B".. Bedeutet 10W 40 ist nicht gleich 10W 40!!!

    Dies gilt für mineralische Öle genauso wie für teil und vollsynthetische Öle.


    Hierzu mal ein Textauszug eines Ölherstellers:


    .......Die Viskosität der Öle ist immer temperaturabhängig. Das Ausmaß der Temperaturabhängigkeit hängt jedoch

    von der Qualität des Öles ab. Das Viskositäts-Temperatur-Verhalten von Ölen ist recht komplex, da es sich nicht linear

    mit der Temperatur entwickelt. Jeder Öltyp legt dabei ein anderes Verhalten an den Tag. Zwei Öle können beispiels-

    weise bei 40° C dasselbe Fließverhalten aufweisen, bei 100 °C aber völlig unterschiedliche Viskositäten annehmen, dies

    gilt in abgeschwächter Weise auch umgekehrt.......

    --------------------------------------------


    Wie genau sich die über den gesamten Temperaturbereich schwankenden Viskositäten z.B. zwei verschiedener 10W 40

    Öle auf das Verhalten des DCT's auswirken kann ich nicht sagen, genau so wenig wie, welches Öl wohl das beste für

    das DCT ist damit es bei unterschiedlichen und vor allem niedrigen Temperaturen geschmeidig schaltet.


    Hier schrieb jemand: Ich werde mal ein gutes Öl einfüllen..... Aber ich frage mich, welches Öl ist denn das beste? Teuer

    allein sagt wenig über das Schalt und Kupplungsverhalten des DCT aus. Ich hatte schon 10W 30 aber auch ein 10W 40

    eingefüllt, einen Unterschied konnte ich nicht feststellen! Sollte jemand ein Öl gefunden haben bei dem das DCT bei

    hohen und gerade bei niedrigen Temperaturen auffällig softer schaltet der möge sich melden.


    Um noch einmal auf den Eingangsthread von "Jens72" zurückzukommen:

    Er schrieb: "Wenn der Roller noch kalt ist und man mit wenig Zug dahintuckert ist zwischen den Schaltvorgängen

    (2-3 Sekunden vor dem automatischen einlegen des nächsten Gangs) ein deutliches Rasseln zu hören.

    Ruft man dann mehr Leistung ab oder ist der Motor warmgefahren ist davon dann nichts mehr zu hören."


    Genau das Geräusch kenne ich und es trat nur bei niedrigen Temperaturen nach dem Kaltstart auf. Ich verglich es mit

    dem Kupplungsrasseln, Schleifen einer alten Ducati mit Trockenkupplung was mir "Jens72" auch umgehend bestätigte.


    Das hat definitiv nichts mit leicht kämmenden Zahnrädern oder Schaltklauen, einer losen Steuerkette oder gar mit dem

    Ventilspiel zu tun!!!

    Einen beim Kaltstart klackernden Ventiltrieb gibt es übrigens nur bei Motoren mit Hydrostösseln bei denen sich beim

    Start die Hydrostössel noch nicht komplett mit Öl gefüllt haben! Die NC hat keine Hydrostössel, würden hier die Ventile

    beim Kaltstart klackern würde sie auch im warmen Zustand klackern, nur dann etwas leiser da das Ventilspiel bei

    warmen Motor etwas kleiner wird.


    Fragen über Fragen, aber eine echte Lösung für das von Jens72 und mir gehörte kurzzeitige "Rasseln" bei tiefen

    Temperaturen, welches definitiv einem der beiden Kupplungskörbe zuzuordnen ist, ist wohl noch nicht in Sicht.

    Aber wer weiß?!


    Meiner Meinung nach ist es aber nichts was besorgniserregend ist, ist halt unschön aber es geht so schnell wie es

    gekommen ist.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    tompeter


    Du schriebst:

    "...nur im winkligen Kurvengeläuf könnte mich da mal der Hafer stechen...eher als mit der NC 750."

    Das wird dir bestimmt passieren, da ist die Guerilla garantiert, auch ohne das ich sie je gefahren habe, eindeutig

    "das bessere Spaßmobil", was mir deine beiden Aussagen auch bestätigten:


    "Die Guerrilla ist halt sehr viel handlicher und leichtfüßiger bei Richtungsänderungen ;) , lässt sich leichter umlegen."

    "....aber die Guerrilla ist halt leichter und mit dem breiteren Lenker sehr impulssensibel ohne nervös zu sein"


    Ich denke du wirst berichten.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    tompeter


    Hallo Thomas,


    nicht das du mich falsch verstehst, ich hatte ja schon einmal geschrieben warum mich die Guerilla

    reizen würde. Genau aus den von dir beschriebenen Punkten.

    Und wie du schriebst: "Und, wie erhofft, ein echter Kontrapunkt zur NC 750, dem in sich ruhenden Tourer"


    Ich wollte eigentlich nur sagen das man nach 2.000 Km einmal auslotet was sie maximal kann und wie

    sie sich dabei verhält. Meine NC habe ich nach der Gewöhnungsphase auch ein paar Mal richtig ran-

    genommen um zu testen wie sie sich im Grenzbereich verhält, auch Vollbremsungen mit ABS-Einsatz

    waren dabei. Dann erschreckt man sich im Fall der Fälle nicht so und kennt den Grenzbereich.


    Ich bin schon seit Jahren nicht mehr "auf der letzten Rille" unterwegs. Im allgemeinen wir die NC bei mir

    ehr schon gestreichelt und selten gefordert aber ich weiß was sie könnte wenn ich wollte bzw. muß.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    tompeter


    Bis 6.000 ist doch ersteinmal absolut ausreichend. Wie ich aus den Tests heraushören konnte fühlt sie sich

    zwischen 3 und 5.000 pudelwohl und liefert da ordenlich Drehmoment ohne nennenswerte Vibrationen.

    Das ist auch wohl der Bereich wo man sie meistens bewegt.

    Und wenn es dann nach 2tKm soweit ist "Feuer frei", den Sprint von 0 auf 100 austesten, zügiges überholen,

    schnelles Winkelwerk etc..


    Sieh es einmal so, jetzt hast du noch etwas auf das du dich freuen kannst und bei dem Wetter legt man es

    besser nicht drauf an. Mit kalten Reifen hatte ich zu Saisonende schon wieder einige leichte Rutscher, da

    fährt man dann schon mit gedämpftem Schaum, zumindest in Kurven.


    Wenn's dann wärmer wird hast du die 2tKm bestimmt voll und kannst ihr dann bei nicht zu kaltem Asphalt

    die Sporen geben.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    tompeter


    die ersten "Kampfspuren" ^^ sind ja schon zu sehen. Ich lege das Wort einmal etwas großzügiger aus und zähle

    schnöden Straßenschmutz mit hinzu.


    Jetzt kann der "Lastesel" bei Bedarf bepackt werden. Wenn deine Frau dich fragt, kannst du mir gerade einmal

    vom ........ ein paar ........ holen wirst du wohl der letzte sein der nein sagt sofern das Wetter halbwegs mitspielt.

    Es gibt halt Dinge die lässt man sich nicht zweimal sagen, Guerrilla sei Dank.


    Das Foto von hinten fand ich interessant! Der Tank sieht aus der Fahrerperspektive alles andere als schamalbrüstig

    aus, das hat RE perfekt gelöst und nebenbei noch einen einzigartig gestylten Tank designt. Breit wirkend und

    trotzdem ein schmaler Knieschluss, Blechformung in Perfektion.


    Hoffen wir auf trockenes, halbwegs schönes Wetter damit du die Einfahrphase schnell hinter dich bringen kannst.

    Danach wirst du der indischen Lady wohl einmal richtig die Sporen geben wollen um ihr volles Potential auszuloten.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Teeq


    Hallo Teeq, leider habe ich eine schlechte Nachricht!

    Der Dichtungssatz scheint bei "Webike" nicht lieferbar zu sein.


    Auf der Bestellseite steht "This item is discontinued" (siehe Screenshot) was bedeuten kann: Auslaufartikel bzw. weggefallen.

    Ob er nochmal lieferbar ist kann ich nicht sagen, sorry, hatte ich beim ersten nachschauen übersehen.


    Kleiner Tipp, wenn du bei "Webike" etwas bestellen willst gehe vorher auf "https://www.bike-parts-honda.de/" suche dir die

    Artikelnummer heraus und gebe sie bei "Webike" oben in die Suchzeile ein. Hat bei mir immer geklappt.


    Überprüfe aber vorab ob sich die Bestellung lohnt da Versand, Einfuhrumsatzsteuer + Zoll sowie Kosten des Paketdienstleisters

    für die Verzollung anfallen. Das Thema wurde hier schon behandelt.

    Bei teureren Teilen lohnt es sich immer da man je nach Artikel ca. 60 - 75% sparen kann.


    Nochmals sorry, dumm gelaufen.


    Da bleibt dir nur der Händler oder bike-parts-honda etc.. Da kostet der Satz: 06112-MJL-A30 dann 81,66 + Versand


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:


    Hier der Screenshot: Wichtig, der Dichtsatz ist für alle NC Motoren, nicht nur, wie hier zu sehen, für die NC700!

    binendlich


    hallo, das wäre durchaus einen Versuch wert.


    Leider haben's die Chinesen ja nicht so mit Maßangaben. Und ob es sich tatsächlich wie angegeben

    um Rubber, also Gummi handelt wage ich zu bezweifeln. Die Angabe des maximalen Schrumpfmaßes

    wie bei Schrumpfschläuchen üblich wäre auch nett gewesen.


    Aber egal, bei dem Preis auf jeden Fall einen Versuch wert. Und das bei der Materialstärke

    im Gegensatz zu Schaum bzw. Neoprenüberzügen die Wärmeabgabe der Heizgriffe kaum reduziert

    wird davon ist auszugehen.


    Danke für den Tipp :handgestures-thumbupright:


    Gruß aus Lemgo, Thomas:boywink:

    Teeq


    hallo, ein kompletter Dichtsatz kostet bei Webike 29Eur + Versand und Zoll.


    Ich persönlich würde mir allerdings einfach einen Bogen Dichtpapier bestellen und die Dichtung

    selbst anfertigen. Sowas gibt es im Netz für'n Ei und nen Appel.


    Wenn man möchte kann man das Ganze noch mit Hylomar oder ähnlichem einstreichen und es ist

    garantiert dicht.


    Ich habe über die Jahre schon so einiges damit abgedichtet und es hat immer geklappt.

    Egal ob Wasserpumpe, Gehäusedeckel die dem Öldruck standhalten mußten oder ähnliches, es war

    immer dauerhaft dicht!


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Yellow Hornet


    Hallo, handelt es sich bei der Flüssigkeit um klares Wasser oder um Wasser mit Frostschutz?

    Das sollte man durchaus rausbekommen können indem man zur Not einfach den Finger in

    die Pfütze steckt und daran richt oder, wie ich es machen würde, daran leckt. Ein wenig

    Glykol hat noch keinem geschadet, es ist nichts weiter wie vergellter Alkohol mit Zusätzen

    die bei der geringen Dosis noch niemanden umgebracht haben.


    Was auch noch interessant wäre und auch schon gefragt wurde, fehlt Kühlflüssigkeit im

    Ausgleichsbehälter?


    Das beides sollte vorab geklärt sein bevor man voreilig und eventuell unnütz den Kühler ausbaut

    und zum "Spezialisten" fährt.


    Das bei einer NC Bj. 2016 mit nicht einmal 30 tKm der Kühler von sich aus durch Korrosion undicht

    wird ist sehr unwahrscheinlich! Ein Schaden durch Steinschlag oder ähnliches, also mechanischer

    Einwirkung wäre dann eher zu vermuten.


    Melde dich doch noch einmal.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Bastian BK


    Hallo Bastian, da bin ich bei dir.


    Benötigte ich, warum auch immer, einen Tank würde ich den abgebildeten auch ohne Bauchschmerzen

    nehmen. Allerdings bekäme er vor dem Einbau an den leicht angerosteten Stellen noch eine Sonderbehandlung.

    Auch wenn er in dem Zustand noch ewig hält, das muß sein, kann wohl nicht anders, erst dann wäre ich zufrieden.


    Apropo CM400T, ein damaliger Freund hatte eine CB400T (nicht CM!). Zu der Zeit hatte ich eine CB250G die ich dann

    mit den Kolben und dem Zylinder der CB360G versehen habe. Den TÜV habe ich ich davon allerdings nicht

    in Kenntnis gesetzt. Man waren wir damals drauf.

    In Deutschland gab es wegen der versicherungsgüstigen 27PS-Klasse nur die 250G mit 27PS. Gebrauchte Kolben

    und Zylinder habe ich damals aus einem Österreichurlaub mitgebracht, war ein unerwarteter Spontankauf, ich konnte

    einfach nicht nein sagen.


    Übrigens, die Honda, egal ob mit 250 oder 360ccm nannte ich immer liebevoll meine "Luftpumpe". Damit da überhaupt

    was kam mußte man sie nahe am roten Bereich bewegen. Ausserdem war das Getriebe grottenschlecht abgestimmt.

    Der erste Gang war so lang das man am Berg nur mit höherer Drehzahl anfahren konnte und der 6te war so lang

    das man ihn nur bergrunter und bei Rückenwind sinnvoll nutzen konnte. Die Abstimmung war ganz klar für den

    360ccm Motor (34PS bei 9000 U/Min) und selbst da immer noch nicht passend. Die CM400T war besser abgestimmt

    und fahrbarer, hatte untenrum wegen des 3-Ventil-Zylinderkopfs auch etwas mehr Bumms.


    Fotos unten aus dem Netz, meine 250-360G hatte ich allerdings umlackiert, Dunkelblau-Metallic mit rotem Honda

    Schriftzug. Bei mir mußte damals alles dunkelblau-Metallic sein, frag mich nicht warum. :think:


    Meinen Vater hatte ich damals überredet nach vielen gebrauchten seinen ersten Neuwagen den er jemals besaß,

    einen Renault R16-TS, in Dunkelblau-Metallic zu kaufen. Dann erstes Moped: Zündapp KS50 umlackiert. Erstes

    Motorrad: Zündapp KS125 umlackiert. Zweites Motorrad: Honda CB250G-360G umlackiert. Erstes Auto: Rnault R4

    umlackiert. Danach war dann aber Ruhe und die Fahrzeuge variierten in ihrer Farbe.


    Seit 4 Jahren habe ich meine geliebte Alu-Kugel, eine Audi A2, der gefiel mir tatsächlich am besten in der Color-Storm-

    Ausstattung mit schwarzen Anbauteilen und in Blau-Perleffekt. Die Farbe ist heller und kein Metallic aber ich bin noch

    einmal bei blau gelandet. Foto unten: Wie meiner


    Jetzt bin ich wieder mal total vom Thema abgeschweift, sorry! Wer das alles wissen will? Keine Ahnung. :?


    Habe fertig.


    Hier noch die Fotos:




    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink: