Hallo aus Lemgo,
ich hatte hier ja schon einmal geschrieben das z.B ein Öl mit dem Viskositätsindex 10W 40 des Herstellers "A"
bei z.B. +4° zäher sein kann wie ein 10W 40 Öl des Herstellers "B".. Bedeutet 10W 40 ist nicht gleich 10W 40!!!
Dies gilt für mineralische Öle genauso wie für teil und vollsynthetische Öle.
Hierzu mal ein Textauszug eines Ölherstellers:
.......Die Viskosität der Öle ist immer temperaturabhängig. Das Ausmaß der Temperaturabhängigkeit hängt jedoch
von der Qualität des Öles ab. Das Viskositäts-Temperatur-Verhalten von Ölen ist recht komplex, da es sich nicht linear
mit der Temperatur entwickelt. Jeder Öltyp legt dabei ein anderes Verhalten an den Tag. Zwei Öle können beispiels-
weise bei 40° C dasselbe Fließverhalten aufweisen, bei 100 °C aber völlig unterschiedliche Viskositäten annehmen, dies
gilt in abgeschwächter Weise auch umgekehrt.......
--------------------------------------------
Wie genau sich die über den gesamten Temperaturbereich schwankenden Viskositäten z.B. zwei verschiedener 10W 40
Öle auf das Verhalten des DCT's auswirken kann ich nicht sagen, genau so wenig wie, welches Öl wohl das beste für
das DCT ist damit es bei unterschiedlichen und vor allem niedrigen Temperaturen geschmeidig schaltet.
Hier schrieb jemand: Ich werde mal ein gutes Öl einfüllen..... Aber ich frage mich, welches Öl ist denn das beste? Teuer
allein sagt wenig über das Schalt und Kupplungsverhalten des DCT aus. Ich hatte schon 10W 30 aber auch ein 10W 40
eingefüllt, einen Unterschied konnte ich nicht feststellen! Sollte jemand ein Öl gefunden haben bei dem das DCT bei
hohen und gerade bei niedrigen Temperaturen auffällig softer schaltet der möge sich melden.
Um noch einmal auf den Eingangsthread von "Jens72" zurückzukommen:
Er schrieb: "Wenn der Roller noch kalt ist und man mit wenig Zug dahintuckert ist zwischen den Schaltvorgängen
(2-3 Sekunden vor dem automatischen einlegen des nächsten Gangs) ein deutliches Rasseln zu hören.
Ruft man dann mehr Leistung ab oder ist der Motor warmgefahren ist davon dann nichts mehr zu hören."
Genau das Geräusch kenne ich und es trat nur bei niedrigen Temperaturen nach dem Kaltstart auf. Ich verglich es mit
dem Kupplungsrasseln, Schleifen einer alten Ducati mit Trockenkupplung was mir "Jens72" auch umgehend bestätigte.
Das hat definitiv nichts mit leicht kämmenden Zahnrädern oder Schaltklauen, einer losen Steuerkette oder gar mit dem
Ventilspiel zu tun!!!
Einen beim Kaltstart klackernden Ventiltrieb gibt es übrigens nur bei Motoren mit Hydrostösseln bei denen sich beim
Start die Hydrostössel noch nicht komplett mit Öl gefüllt haben! Die NC hat keine Hydrostössel, würden hier die Ventile
beim Kaltstart klackern würde sie auch im warmen Zustand klackern, nur dann etwas leiser da das Ventilspiel bei
warmen Motor etwas kleiner wird.
Fragen über Fragen, aber eine echte Lösung für das von Jens72 und mir gehörte kurzzeitige "Rasseln" bei tiefen
Temperaturen, welches definitiv einem der beiden Kupplungskörbe zuzuordnen ist, ist wohl noch nicht in Sicht.
Aber wer weiß?!
Meiner Meinung nach ist es aber nichts was besorgniserregend ist, ist halt unschön aber es geht so schnell wie es
gekommen ist.
Gruß aus Lemgo, Thomas