Beiträge von ThomasLIP

    Winterfahrer


    Wieder eine gute Zusammenfassung der Zulassungsstatistik.


    Was mich grübeln läßt sind die Mattighofener! Die einzige KTM in den Top 50 ist die Duke-390,

    und die wird dummerweise bei Baja in Indien gebaut.


    Wenn ich an den gigantischen Schuldenberg von KTM denke wird mir ganz anders, ob das gut geht?

    Ich drücke den Ösis alle Daumen das sie die Kurve doch noch kriegen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    DerBerliner


    Ich habe mir dein Foto einmal in voller Auflösung angeschaut.


    Die 3 "Löcher" sehen stark nach Abplatzungen aus die meiner Meinung nach nur durch Schläge

    also stumpfe Krafteinwirkung zu stande kommen. Ich kann mir kaum vorstellen das diese Schäden

    durch blosses Aufschieben des Schutzes zu stande gekommen sind.

    Gut zu sehen ist auch das unter dem Lack noch eine Grundierung oder ähnliches, also ein zusätzlicher

    Korrosionsschutz sitzt.


    Was sind das eigentlich für weisse Punkte die weiter vorne zu sehen sind, sind das "Microeinschläge die

    durch den Lack bis auf den Grund gegangen sind?


    Noch einmal zum Lack, dieser ist an Schwingen nie ganz hart weil sonst tatsächlich schnell größere

    Abplatzungen durch kleine Steinchen entstehen würden.


    Ob der Honda-Lack tatsächlich so schlecht ist? meine Schwinge sieht nach 8-Jahren noch gut aus.


    Sind auf der Innenseite vom Spritzschutz eventuell noch sogenannte Spritzgrate die sich in den Lack

    einarbeiten können?


    Fragen über Fragen, letztendlich werden wir es wohl nicht 100prozentig klären können.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Skibba


    Wenn man stolzer Besitzer einer K1300GT ist relativiert sich natürlich das Gewicht eines S-Wing 125.


    Aber du hast nicht ganz unrecht, dadurch das bei Rollern der Schwerpunkt recht niedrig liegt ist

    ein Mehrgewicht nicht so spürbar, halt nur beim schieben wenn's berghoch geht..


    Der niedrige Schwerpunkt der NC, obwohl sie nicht die Klassenleichteste ist, fällt Fahrern ja auch durch

    ihr leichtes Handling gerade beim schnellen Umlegen in Wechselkurven auf.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Auch ich habe mir für die Navigation ein Preiswerthandy mit guter Auflösung gekauft und benutze die kostenlose

    OSMand+ Software mit den Open-Streetmap-Karten. (Mein gutes Samsung mit mechanischem Autofocus ist wie alle

    Handys mit "echtem, mechanischen Focus" vibrationsempfindlich und es wäre nicht das erste Mal das ein Handy auf

    dem Moped den "Autofocustod" gestorben ist.)

    Was mir übrigens an OSMand+ sehr gut gefällt das man die Satellitenansicht in die Kartenansicht stufenlos überblenden

    kann. Das braucht aber nicht jeder, ich schon, erkläre ich weiter unten.


    Die Satellitendaten-Ansichten werden als Kacheln per W-Lan heruntergeladen in dem ich in der Zoomeinstellung "200m"

    die Strecke mit dem Finger abfahre und die dementsprechenden Kacheln für die Strecke heruntergeladen werden. Diese

    Auflösung reicht um die Gegend, Häuser etc. erkennen zu können ohne eine gigantische Datenflut zu erzeugen.


    Ich plane die Touren online mit dem "Graphhopper" der das OSM-Kartenmaterial nutzt. Bin ich fertig lade ich die GPX-Datei

    auf den Computer und von da aus aufs Handy und fahre für die Satellitenansicht die Strecke wie oben beschrieben ab.

    Graphhopper:

    GraphHopper Maps | Route Planner


    Die Satellitenansicht ist mir wichtig da ich so schöne Fleckchen und Aussichtspunkte an der Strecke erkennen kann.

    Hat man die Daten auf dem Handy drücke ich noch oben links das runde Symbol, gehe auf Tracks wähle den Track aus

    und schon startet OSMand+ und die Strecke ist zu sehen inkl. einblendbarer Satelittenansicht.

    Ich kann natürlich auch die Navigation starten aber ich fahre lieber dem blauen Pfeil nach. Wenn ein Streckenverlauf

    schwierig zu erkennen ist wird halt gezoomt.

    Da man nun alles auf dem Handy hat ist natürlich alles offline ohne Datenvolumen zu verbraten nutzbar.


    Hat man einmal OSMand+ und seine vielfältigen Optionen begriffen ist es nach einstellen der Wunschparameter von der

    Bedienung her ein Kinderspiel. Einfach gut und absolut kostenlos. Meine persönliche Meinung.


    Für Leute die in Richtung Afrika oder sonst wo hin wollen mag es bessere Lösungen geben die dann aber kostspieliger

    sind.


    Für mich als Schönwetterfahrer der maximal mal nach Italien oder Österreich etc. fährt ist dies eine wohl von vielen

    unbeachtete und unterschätzte, quasi proffessionelle Lösung. Aber wie bei allem kommt es auf die Ansprüche an.

    Verschiedenste Lösungen haben jeweils ihre Vor und Nachteile und werden idividuell bewertet.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Skibba

    auch ein schöner Roller und das Cockpit mit den zwei Rundinstrumenten das hat schon was.

    Was mich persönlich stören würde sind allerdings das höhere Gewicht von 156Kg und die

    kleinen Räder.


    Gerade die leichteren Honda SH Modelle mit 16" Rädern sind doch im Gewusel um einiges leichter

    zu bewegen. Aber es kommt immer auch auf die eigenen Ansprüche und das Fahrprofil an.

    Zumal ich das ja nicht zu entscheiden habe sondern die Frau von "Jr's NC".

    Also nur meine Meinung.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Schönwetterfahrer


    Ja mensch, die Mana habe ich ganz vergessen. Das war wohl das einzige echte Motorrad mit

    CVT-Getriebe.


    Sie hatte übrigens analog zur NC auch ein Staufach in der Tankattrappe und den Tank im Heck.

    Leider haben sich beim 50 tKm Dauertest von MOTORRAD ein paar Schwächen herausgestellt:

    Dauertest-Abschlussbilanz: Aprilia NA 850 Mana: 50000 Kilometer mit dem Automatik-Bike
    Mana mana, badibidibbi: Wer die Sesamstraße kennt, erinnert sich auch an den gleichnamigen, witzigen Song von 1969. Rund 40 Jahre später kombiniert Aprilias…
    www.motorradonline.de

    Aber einzigartig war sie schon.


    Übrigens, Audi verbaute (verbaut?) meines Wissens nach als einziger deutscher Hersteller ein

    CVT-Getriebe von LUK.

    Dieses hatte wegen des größeren beim Auto anliegenden Drehmoment eine spezielle genietete

    mehrgliedrige Kette.


    Bei den Japanern etc. gibt es so ein CVT nach wie vor. Bin da aber nicht so im Bilde wer das noch

    verbaut.


    Nur mal so.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Maddoc


    jetzt wo du es sagst!

    Ich erinnere mich noch an diese DAF-Rennen, da sind sie über kleine Rampen auf der "Rennstrecke" gefahren

    .

    Diese Filme wurden dann gern rückwärts abgespielt. Ich habe mich kaputtgelacht :laughing-rolling: als ich das zum ersten Mal

    gesehen habe. Da fuhren die DAF's dann ja vorwärts auf die steile Kante der Rampe zu, begannen zu wippen,

    hoben kurz vor der Rampe ab und landeten auf dieser. Ein Bild für die Götter.


    Genau so wie die Wohnwagengespannrennen in Holland. Da wurde so lange gefahren und gerempelt bis

    quasi nur noch das Chassis vom Wohnwagen übrig blieb.

    Da sag mal einer die Holländer haben keinen Humor.


    Ein Video habe ich gerade noch gefunden, nicht das was ich meinte aber auch amüsant:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Maddoc


    O.K. hast gewonnen du hast die Nadel im Heuhaufen gefunden. Ja, ein Wandlergetriebe besteht

    gemeinhin aus einem hydrodynamischen Drehmomentwandler auch genannt Föttinger Wandler

    und ist für sich ein hydrodynamisches Getriebe dem meist ein Getriebe in welcher Form auch

    immer nachgeschaltet wird.


    Und jetzt komm ich Schlaumeier: Ein derartiges, fälschlicherweise als Variomatic bezeichnetes Getriebe

    ist richtig genannt ein CVT-Getriebe (continuously variable Transmission).

    Der Begriff Variomatic ist dem holländischen Fahrzeughersteller DAF zuzuordnen welcher von DAF

    allerdings nicht geschützt wurde.

    Die Bezeichnung Variomatic hat sich aber eingebürgert.


    Ich denke es ist trotz der falschen Begrifflichkeit ersichtlich was ich gemeint habe.


    Gruß, Thomas :boywink: