Hallo Winni,
Hätte ich mal von Anfang an das genau so umgesetzt wie du es an der Gabel gemacht hast.
Ich hatte bloß Angst das die Gabel zu schwammig wird und in schneller gefahrenen und unebenen
Kurven zu gautschig wird und man das Gefühl für's Vorderrad verliert. Ich habe vor Jahren mal ein
solches Schaukelpferd probegefahren, Katastrophe und dazu noch gefährlich.
Aber ich denke das ich bei Zeiten genau wie du ein dünneres Öl mit einem Viskositätsindex von ca.
18 mm²/s einfüllen werde (Tabelle habe ich ja) So gut wie sich die Gabel jetzt anfühlt kann das nicht
falsch sein und auch mit dünnerem Öl wird sich das nicht ändern aber den Komfort noch etwas er-
höhen. Eine Gabel kann natürlich nie so komfortabel werden wie ein "mein neues" Federbein, sonst
würde sie bei härteren Bremsungen bis hin zur Vollbremsung durchschlagen.
Übrigens, heute bin ich ohne etwas am Federbein zu ändern ca. 140Km gefahren (morgen soll's ja
eventuell regnen). Jetzt sind die neu aufgezogenen Reifen angefahren und ich habe das Moped
teilweise richtig rangenommen, in Kurven reingebremst und meine 120Km/h Testkurve mit Boden-
wellen durchfahren. Kein aufschaukeln, kein unruhiges Hinterrad einfach komfortabel und sicher.
Ein echter Mehrwert. Ick freu mir so. 
Die Tage kommt dann der Test mit Sozia und Kabelbinder an der Kolbenstange. Mal schaun wieviel
Federweg noch übrig bleibt oder ob es durchschlägt. Wenn noch Luft bleibt werde ich den Popo wieder
etwas absenken. Wenn das gut geht würde mich das echt freuen. Du glaubst garnicht wieviel komfort-
tabler das Sachs-Federbein mit 95N/mm Feder gerade auf Schlaglochstraßen ist. Das Ding scheint alles
wegzubügeln. Und wie ich feststellen mußte ist eine einstellbare Zugstufe Gold wert.
Nach anderen Federherstellen habe ich auch noch einmal gefahndet. Und wo bin ich, genau wie schon
bei den Gabelfedern fündig geworden? Bei YSS! Scheint meines Wissens nach übrigens der einzige Her-
steller zu sein bei dem die Federdaten unverschlüsselt auf die Verpackung sowie auf die Feder gedruckt
sind. Auch hier habe ich im Fall der Fälle die freie Auswahl, sogar in 2 Längenvarianten.
Wenn's also etwas härter werden muß bin ich mit Öhlins oder YSS bestens bedient. Gut die YSS-Federn
sind innen 56mm und nicht 57mm aber daran wird es nicht scheitern.
Hatte ich noch garnicht erwähnt, die Originalfeder hat, anscheinend je nach Modell eine Federrate von
145N/mm bzw. 155N/mm. Kann und will das nicht genau zuordnen. Aber eins ist sicher, für Leichtgewichte
wie mich einfach zu hart, besonders wo ich jetzt weiß wie komfortabel doch ein Federbein sein kann.
Und wieder nen Roman geschrieben, kennt mich ja, sorry. 
Mein Angebot steht übrigens nach wie vor. Wer einen solchen Umbau in Angriff nehmen möchte kann
sich gerne bei mir per PN melden.
Gruß, Thomas 
P.S. Das letzte Bild zeigt übrigens das "Spenderorgan" in dem das Federbein serienmäßig verbaut war.
Die Tuono war ja eins der ersten "Superbikes". Und was für eine Tuono gut ist kann für eine NC so schlecht
nicht sein.