Beiträge von ThomasLIP

    @Jr's NC


    Du schriebst:

    "Eine freie Meinungsäußerung wird hier leider nicht gerne gesehen, wie man feststellen durfte,"


    Ich glaube du verwechselst da was. Natürlich ist hier eine freie Meinungsaüsserung erlaubt und sogar

    gewünscht. Das hat auch nicht "man" feststellen dürfen sondern ausschliesslich du hast es so empfunden.


    Das, auf das sich dein Satz bezieht war keine freie Meinungsäusserung deinerseits sondern ein

    persönlicher unsachlicher, für uns nicht belegbar und nachvollziebarer Angriff den du weder mit

    Fakten oder sonst irgendwas belegt hast.


    So etwas hat in einem öffentlichen Forum meiner Meinung nach nichts zu suchen. Dabei solltest du

    bedenken das jeder Mensch sogenannte gesetzlich verbuchte Persönlichkeitsrechte hat die du in der

    Öffentlichkeit angegriffen hast. In der Politik nennt man das "Populismus" und dieser wird von

    bestimmten Parteien gerne als "freie Meinungsäusserung" missbraucht.

    Man sollte nie aus den Augen verlieren das es zwischen einer Meinung und einer blossen Unterstellung

    schon einen Unterschied gibt.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Hallo Monty,


    mir stellt sich gerade die Frage:

    "Steht das Kamel vor oder hinter der NC" ;) Der mußte einfach sein, sorry.


    Übrigens, Kamele speichern ja Fett in ihren Höckern, was speichert der Höcker (Helmfach)

    deiner NC?

    Bitte nicht ernst nehmen, hatte heute einen Clown zum Frühstück und da sich die Gelegenheit

    bot und ich heute schon den ganzen Tag gut drauf bin.....................


    Gruß, Thomas :boywink:

    Hallo Linus,


    Meine BMW habe ich auch immer mit 2 Spanngurten verzurrt. Das erschien mir dann auch sicherer

    wenn ich z.B. Schrauben mit höherem Drehmoment gelöst bzw. angezogen habe.

    Bei ihr saß die Ölwanne nicht ganz mittig und sie drohte dadurch immer auf die Zylinderkopfseite zu

    kippen der bei der K75 ja auf der linken Seite verbaut ist. Der Motor sitzt bei ihr ja "quer".


    Den Kippeltest hat die NC aber auch ohne Gurte bestanden. Für den Federbeineinbau habe ich das

    für sicher befunden.

    Das mit der von dir beschriebenen Quertraverse kann ich mir sehr gut vorstellen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Hallo,

    ich hatte die Tage ein Sachs Federbein in meiner NC verbaut und hier davon berichtet.


    Dabei hatte ich das erste mal meinen Motorradheber verwendet der mir an der BMW immer gute Dienste

    geleistet hat.


    Problem, ich hatte noch keine passende Aufnahmeplatte um die NC vernünftig anheben zu können.

    Also frisch ans Werk, die nötigsten Maße aufgeschrieben und dann Schritt für Schritt die Grundplatte sowie

    3 Holzklötze gesägt, angepasst und ausgerichtet, die Positionen auf der Platte angerissen und als es dann passte

    die Klötze verschraubt.


    Wie befürchtet gibt es im Gegensatz zur BMW hier aber ein Problem.

    Die verwendbaren Aufnahmepunkte an der Ölwanne sowie am Motorblock liegen recht weit vorne!

    Das bedeutet das man den Schwerpunkt nicht trifft. Beim Anheben bleibt sie mit dem Hinterrad auf dem Boden.

    Deshalb braucht man also eine helfende Hand die die NC hinten mit anhebt und dann eine Unterlage unter das Hinter-

    rad oder den Ständer schiebt. Dann steht sie allerdings recht sicher und es braucht schon einer größeren Kraft um

    sie seitlich umzukippen, alles gut.


    Nach rechts ist die Standsicherheit sehr gut, nach links etwas weniger. Deshalb habe ich zur Sicherheit auf der

    linken Seite noch ein 8mm Holzstück aufgeschraubt auf der sich der Auspuffkrümmer zu Not etwas abstützen kann.


    Jetzt wollte ich ja ans Federbein. Dazu muß der Hauptständer ausgeklappt sein. Um ihn in der Position zu sichern

    habe ich den auf dem Foto zu sehenden Holzklotz angepasst und mit einem Sicherungsstift der über die Querstrebe

    des Ständers geschoben wird, gesichert.


    Wer so einen Motorradheber besitzt kann die NC mit der auf den Fotos zu sehenden Konstruktion anheben. Es gibt

    eventuell noch bessere Lösungen aber ich bin soweit zufrieden. Das man den Schwerpunkt nicht perfekt erwischt,

    ist sicherlich noch lösbar, aber wann muß man das Mopped mal anheben? Ist schon o.k.

    (auf dem zweiten Foto ist die NC noch nicht angehoben und die Klötze liegen noch nicht ganz an. Sieht schief aus,

    ist aber gerade)


    Ja, und natürlich gibt es auch Motorradbühnen, aber ich wollte nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen. So ein

    Motorradheber ist wesentlich preiswerter, kompakter und besser zu händeln, das war ausschlaggebend für mich.


    Wenn die Beschreibung jemanden eventuell weiterhilft hat sich das hier schon gelohnt.


    Hier die Fotos:



    Gruß, Thomas :boywink:

    Ronny.Ste


    Wo ist meine Aussage pauschal?


    Ich schrieb nicht umsonst:

    "Die meisten sind die Farbe nicht wert mit denen sie gedruckt wurden."


    Du schriebst:

    "Man muss sich bei den Labeln halt kundig machen und dann auf das richtige achten."

    Da kann ich dir nur zustimmen! :handgestures-thumbupright:


    Deshalb schrieb ich ja auch: "Sie geben dem unkritischen Kunden halt ein gutes Gefühl."


    Bitte erst lesen und verstehen, aber nicht gleich pauschal urteilen, danke.


    Gruß, Thomas :boywink:

    trial46


    Ja schau mal einer guck, da habe ich mit meiner Fernanalyse bzw. Ursachenforschung

    ja richtig gelegen.


    Wie ich in #2 schon schrieb:


    "Wurde ein Kabel eingeklemmt oder irgendetwas geändert so das das Kabel unter

    starker Spannung steht, also zu stramm ist und dadurch beschädigt oder rausgerissen

    wurde? Gibt es Scheuerstellen? Versteckte Kabelbrüche hat es an der NC schon vereinzelt

    gegeben, aber bei erst 25tKm?"


    Prima, dann ist ja alles in Butter. :handgestures-thumbupright:


    Gruß, Thomas :boywink:

    Hallo Winni,


    neugierig wie ich bin habe ich gerade einmal bei Wilbers nachgeschaut. Alter Schwede, da hast du deiner

    NC aber was ganz feines gegönnt! Komplett einstellbare Zug und Druckstufe. :handgestures-thumbupright:

    140N/mm wären trotz Zug-Druckstufeneinstellung für mich Leichtgewicht, der meist solo und ohne Zusatz-

    gewicht unterwegs ist allerdings schon grenzwertig. Ich denke das für mich beim Wilbers-641 110-120N/mm

    Federrate das richtige wären.


    Das kann ich aber auch erst jetzt beurteilen wo ich weiß wie sich das Sachs mit 95N/mm verhält. Eigentlich

    etwas zu weich, deshalb habe ich den Popo etwas höher geschraubt. Aber eben nur dadurch das ich die

    Federrate kenne kann ich überhaupt eine Aussage machen!


    Übrigens, das mit dem Aufdruck habe ich gesagt da ich auf den Fotos diverser Anbieter nie Angaben er-

    kennen konnte. Das Wilbers dies doch macht finde ich sehr löblich. Nur so hat man überhaupt einen

    Anhaltspunkt. Alles andere ist Glaskugelleserei.


    Was mich jetzt noch interessieren würde ist ob auch du mit dem neuen Federbein festgestellt hast das

    dieses unter anderem schon bei kleinen Unebenheiten besser anspricht und diese besser glattbügelt.


    Trotz größerem Kolben, Zylinder sowie Kolbenstange, verglichen mit dem Original-Federbein scheint

    Sachs es hinbekommen zu haben das Losbrechmoment, die Haftreibung sowie die Gleitreibung geringer

    zu halten so das es sehr fein anspricht. Ich habe gelesen das da bei guten Federbeinen auch PTFE, also

    Teflon eingesetzt wird um das zu erreichen. Ob das beim Sachs der Fall ist kann ich allerdings momentan

    noch nicht sagen. Aber egal, scheint ja zu funktionieren.


    Wenn es dir nichts ausmacht würde es mich freuen wenn du kurz beschreiben könntest was dir gegenüber

    dem Original-Federbein an dem Wilbers-Federbein besser gefällt (Ansprechverhalten Dämpfung etc.)

    (Was der Typ immer alles wissen will :lachen:, garnicht neugierig :naughty: )


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ja, ja, redot und wie sie alle heißen.


    Ich denke da nur an die Vielzahl von Fairtrade und Ökolabeln auf Lebensmitteln, Kleidung etc.

    Die meisten sind die Farbe nicht wert mit denen sie gedruckt wurden. Zweifelhafte Geschäfts-

    modelle die im Endeffekt der Kunde mitbezahlt.

    Sie geben dem unkritischen Kunden halt ein gutes Gefühl.


    Wie Axel Kufus schon richtig sagt: "klassische Businessmechanik".


    Gruß, Thomas :boywink:

    Hallo Winni,


    Hätte ich mal von Anfang an das genau so umgesetzt wie du es an der Gabel gemacht hast.

    Ich hatte bloß Angst das die Gabel zu schwammig wird und in schneller gefahrenen und unebenen

    Kurven zu gautschig wird und man das Gefühl für's Vorderrad verliert. Ich habe vor Jahren mal ein

    solches Schaukelpferd probegefahren, Katastrophe und dazu noch gefährlich.


    Aber ich denke das ich bei Zeiten genau wie du ein dünneres Öl mit einem Viskositätsindex von ca.

    18 mm²/s einfüllen werde (Tabelle habe ich ja) So gut wie sich die Gabel jetzt anfühlt kann das nicht

    falsch sein und auch mit dünnerem Öl wird sich das nicht ändern aber den Komfort noch etwas er-

    höhen. Eine Gabel kann natürlich nie so komfortabel werden wie ein "mein neues" Federbein, sonst

    würde sie bei härteren Bremsungen bis hin zur Vollbremsung durchschlagen.


    Übrigens, heute bin ich ohne etwas am Federbein zu ändern ca. 140Km gefahren (morgen soll's ja

    eventuell regnen). Jetzt sind die neu aufgezogenen Reifen angefahren und ich habe das Moped

    teilweise richtig rangenommen, in Kurven reingebremst und meine 120Km/h Testkurve mit Boden-

    wellen durchfahren. Kein aufschaukeln, kein unruhiges Hinterrad einfach komfortabel und sicher.

    Ein echter Mehrwert. Ick freu mir so. :laughing-rolling:


    Die Tage kommt dann der Test mit Sozia und Kabelbinder an der Kolbenstange. Mal schaun wieviel

    Federweg noch übrig bleibt oder ob es durchschlägt. Wenn noch Luft bleibt werde ich den Popo wieder

    etwas absenken. Wenn das gut geht würde mich das echt freuen. Du glaubst garnicht wieviel komfort-

    tabler das Sachs-Federbein mit 95N/mm Feder gerade auf Schlaglochstraßen ist. Das Ding scheint alles

    wegzubügeln. Und wie ich feststellen mußte ist eine einstellbare Zugstufe Gold wert.


    Nach anderen Federherstellen habe ich auch noch einmal gefahndet. Und wo bin ich, genau wie schon

    bei den Gabelfedern fündig geworden? Bei YSS! Scheint meines Wissens nach übrigens der einzige Her-

    steller zu sein bei dem die Federdaten unverschlüsselt auf die Verpackung sowie auf die Feder gedruckt

    sind. Auch hier habe ich im Fall der Fälle die freie Auswahl, sogar in 2 Längenvarianten.

    Wenn's also etwas härter werden muß bin ich mit Öhlins oder YSS bestens bedient. Gut die YSS-Federn

    sind innen 56mm und nicht 57mm aber daran wird es nicht scheitern.


    Hatte ich noch garnicht erwähnt, die Originalfeder hat, anscheinend je nach Modell eine Federrate von

    145N/mm bzw. 155N/mm. Kann und will das nicht genau zuordnen. Aber eins ist sicher, für Leichtgewichte

    wie mich einfach zu hart, besonders wo ich jetzt weiß wie komfortabel doch ein Federbein sein kann.


    Und wieder nen Roman geschrieben, kennt mich ja, sorry. :oops:


    Mein Angebot steht übrigens nach wie vor. Wer einen solchen Umbau in Angriff nehmen möchte kann

    sich gerne bei mir per PN melden.


    Gruß, Thomas :boywink:


    P.S. Das letzte Bild zeigt übrigens das "Spenderorgan" in dem das Federbein serienmäßig verbaut war.

    Die Tuono war ja eins der ersten "Superbikes". Und was für eine Tuono gut ist kann für eine NC so schlecht

    nicht sein.

    Die GB350 gibt es ja schon seit 2020 und wurde zuerst in Indien, dann in Japan und Australien angeboten.


    Erst Ende 2024 wurde sie dem europäischen Markt vorgestellt. Anscheinend hat Honda erst einmal für

    Europa nur gewisse Kontingente vorgesehen, quasi eine Art Versuchsballon um zu sehen wie das europäische

    Publikum auf sie reagiert.


    Die umsatzstärksten Länder werden wohl zuerst bedient um die Kunden nicht zu verprellen. Und wenn die

    Produktionskapazitäten nicht reichen schauen wir in Deutschland wohl in die Röhre.


    Während in Europa und vor allem in Deutschland die hubraumstärkeren Motorräder den Markt dominieren

    und Gewinne versprechen ist eine 350er mit 21PS eher ein Nischenprodukt die sich in kaufkraftschwächeren

    Ländern wesentlich besser verkauft.


    Aber auch in Deutschland scheint sich etwas zu tun und nicht jeder braucht mehr einen Boliden und ist auch

    mit weniger zufrieden. Denn weniger ist manchmal definitiv mehr. Es kommt darauf an was man von einem

    Motorrad erwartet, Adrenalin pur oder eine Seelenmassage.


    Ich denke das wird noch was mit der GB350. Royal Enfield hat sich ja auch einen gewissen Markt mit seinen

    hubraumschwächeren Modellen erkämpft und sich mittlerweile in der "Nische" etabliert.


    Gruß, Thomas :boywink: