Beiträge von ThomasLIP

    Sven1976


    Ein Bekannter von mir ist ein eingefleischter He-Fan und war schon mehrfach auf der Grayskull Con.

    Ich hoffe das der Wettergott noch ein Einsehen hat. Denn was wäre schöner als 2 Hobbys mit einander

    zu verknüpfen. Ich drücke dir die Daumen. Also Petrus, bitte Sonnenschein vom 05 bis 7 September.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Die Einprozenter (1%)


    Ich habe nur mal eine Minute investiert und gegoogelt.

    Und was sagt die KI dazu? (gehört die eigentlich auch zur Lügenpresse?)


    Der Aufdruck „1%“ auf einer Kutte oder einem anderen Kleidungsstück eines Motorradclubs zeigt an, dass der Träger zu den sogenannten "1-Prozentern" gehört, einer Gruppe von Bikern, die sich als Gesetzlose (Outlaws) betrachten und sich außerhalb der etablierten Gesellschaft und ihrer Gesetze sehen. Diese Bezeichnung soll auf ein Biker-Treffen in den USA im Jahr 1947 zurückgehen, bei dem es zu Ausschreitungen kam und die American Motorcyclist Association (AMA) angeblich erklärte, dass nur ein Prozent der Motorradfahrer kriminell sei. Mitglieder von etablierten Hardcore-Motorradclubs wie den Hells Angels oder Gremium MC tragen dieses Abzeichen, um ihre Zugehörigkeit zu zeigen und ihre Ablehnung des Rechtssystems zu signalisieren.


    Die Bedeutung des Symbols

    • Gesetzlosigkeit: Das „1%“-Symbol ist ein klares Zeichen dafür, dass sich die Biker als "Outlaws" verstehen.

    Abgrenzung: Es signalisiert eine Abgrenzung von der Mehrheit der Bikerszene, die sich an die Gesetze hält. Zugehörigkeit: Für Mitglieder eines Outlaw Motorcycle Gangs (OMCG) ist der 1%-Patch ein Zeichen der brüderlichen Zusammengehörigkeit und Loyalität innerhalb der Clubgemeinschaft.


    Wo man es findet

    • Kutten und Aufnäher: Das Symbol wird oft als Aufnäher (Patch) auf den Lederjacken (Kutten) der Clubmitglieder getragen.

    Schmuck und Accessoires: Es wird auch auf Schmuck, wie Ringen und Ketten, sowie auf anderen Gegenständen und Kleidung verwendet.


    -------------------------------------------------

    Alles nur harmlose Menschen, die wie ich hier lesen konnte, einfach nur unbequeme Wahrheiten aussprechen? :?

    Schön wenn's so wäre.


    Aber da soll hier jeder für sich selbst bewerten und entscheiden.


    Gruß, Thomas  :boywink:

    Ronny.Ste


    In 5-Monaten ca. 12.000 Km! Alter Schwede.


    Ich frage mich langsam, bin ich überhaupt ein richtiger Motorradfahrer? :think:


    Ich fahre ca. 4-5 tKm im Jahr.

    Aber wie ich der Tabelle entnehme bin ich ja nicht ganz allein.

    Zugegeben, ich bin bekennender Schönwetter-Saisonfahrer (03/11) und unter ca. 5° bis 8° bleibt das Mopped

    stehen. Wenn ich eine Tour plane schaue ich vorab den Wetterbericht. Bewölkt ist o.k, gerade im Herbst aber Regen?

    Hut ab, ihr seid schon harte Kerle, bin ich ein Weichei? :think:


    Wenn ich mich nicht irre führt "DetMainzel" was hier die gefahrenen Kilometer anbelangt wohl

    die Statistik an. Mit seiner 2ten NC hat er in 3,5 Jahren schon wieder 122.000 Km gefahren und ich

    meine mich erinnern zu können das er mit seiner ersten NC auch knapp 200,000 Km gefahren ist.


    Ca. 320.000 Km! Angenommen ich wollte das noch schaffen müßte ich aber sehr sehr alt werden, Respekt! :handgestures-thumbupright:


    Aber nicht nur "DetMainzel" scheint kein "Weichei" wie ich zu sein, laut Tabelle sind da ja noch einige andere

    die sich kilometertechnisch nicht verstecken brauchen :handgestures-thumbupright: .


    Gruß, Thomas :boywink:

    Was soll ich und auch andere die deine Reaktion jetzt lesen sagen. Wer nicht ganz dumm ist.........

    Man braucht wohl nicht viel Phantasie um daraus bestimmte Tendenzen abzulesen.

    Eine politische Bewertung spare ich mir, wäre auch zwecklos.

    Zumal solche Diskussionen wie sich hier schon mehrfach bestätigt hat zu nichts führen.


    Gruß, Thomas  :boywink:

    Ich finde es interessant das derartige Fragen immer wieder einmal auftauchen.


    Ich weiß nicht ob es bei allen Jahrgängen der NC der Fall ist aber bei meiner NC RC88 befindet sich

    im Sicherungs und Relaiskasten ein freier Steckplatz für ein Relais. Dazu ein freier Steckplatz für die

    dazugehörige Sicherung. Auf der rechten Seite unter der Verkleidung befindet sich auch noch ein

    sogenannter Optionsstecker.


    Warum da nicht einfach einen Verbraucher anschliessen. Sobald die Zündung aus ist fällt das Relais

    ab und der Verbraucher wird abgeschaltet.

    Und das ist ja nicht das einzige Relais. Wenn das Optionsrelais schon belegt ist sucht man sich halt ein

    anderes Relais und schaltet parallel dazu einen Verbraucher mit Sicherung. Wenn einem das nicht geheuer

    ist schliesst man parallel zuden Ausgangsleitungen + und - eines Relais noch ein zweites welches dann geschaltet

    wird. Den Strom der den Verbraucher schaltet kann man sich zur Not und wenn man sich nicht so auskennt

    von der Batterie holen. Aber dann separat mit einer Sicherung absichern!


    Wo ist das Problem? Stattdessen aufwändige Lösungen verbauen bei denen man genauso Kabel verlegen

    muß?

    Verstehe ich nicht.


    Und wer seine Batteriespannung im Auge behalten möchte der kann sich bei Aliexpress und Co. ein

    Minivoltmeter für nen Appel und nen Ei besorgen. Da braucht man keine Thunderbox oder was auch immer.


    Ist aber nur meine persönliche Meinung. Ich habe übrigens den von Honda verbauten optionalen Relaissockel

    samt Sicherung genutzt. Eleganter geht es meiner Meinung nach nicht. Das Standartrelais habe ich natürlich

    nicht von Honda. Das ist ein stinknormales OMRON 12V Relais von Reichelt, ich meine für 2,20.

    Warum einfach wenn es auch kompliziert geht.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ich überlege dort nicht hinzufahren.


    Ohne Worte

    Von: https://www.lotta-magazin.de


    Wie aus Tintrup Tim-trup wurde

    Ein Blick auf den extrem rechten YouTuber Timm Kellner

    Im Jahr 2023 kaufte Timm Kellner ein neues Clubhaus für seinen Motorradclub „Brothers Guard“ in Tintrup, einem kleinen Dorf im ostwestfälischen Kreis Lippe. Zu seinen Veranstaltungen kommen mehr Besucher­*in­nen als Menschen in Tintrup wohnen, seine Fans bedrohen Zivilgesellschaft und Ordnungskräfte.

    Kellner, bekannt als „Tim K.“, ist Ex-Polizist, „YouTuber“, Social-Media-Aktivist und Motorradclubpräsident. Sein YouTube-Kanal hat 525.000 Abonnent*innen und macht ihn zu einem der reichweitenstärksten extrem rechten „YouTuber“, täglich erscheinen neue Videos. Auf Facebook folgen ihm knapp 300.000 Personen, bei Telegram knapp 170.000.

    Kellners Videos sind auf witzig gemacht, schnell geschnitten und einfach zu verstehen. Er kommentiert gehässig aktuelles politisches Geschehen, blendet Ausschnitte aus Nachrichtensendungen und Schlagzeilen ein. Seine Inhalte zielen auf Emotionen ab und sind anschlussfähig für eine breite Masse von der extremen Rechten bis hin zur Mitte der Gesellschaft, weil sie weit verbreitete menschenfeindliche Ansichten mit Unterhaltung vereinen. Seit 2023 veröffentlicht er regelmäßig Videos beim verschwörungsideologischen und extrem rechten Internet-TV-Sender AUF1 aus Österreich sowie eine „Video-Kolumne“ auf der Website des Deutschland-Kuriers.

    --------------------------------------


    Das Clubhaus ist allerdings in Tintrup ca. 15 Km von Barntrup entfernt. Es handelt sich aber definitiv um „Brothers Guard“.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Lorenz


    E100? Bist du dir sicher? E100 ist ein reiner Ethanolkraftstoff der bis zu 100% Bioethanol enthält.

    Ich frage nur weil ich meine das es das nur in größeren Mengen in Brasilien gibt.

    Da aber auch die Skandinavier sehr umweltbewust sind kann das natürlich sein.


    Habe gerade nachgeschaut, in Skandinavien gibt es Super mit 95 Oktan und Super-Plus mit 98 Oktan

    und E85 ein Benzin Ethanol Gemisch mit 107 Oktan. Das verrückte und was viele nicht wissen ist das

    je höher der Ethanolanteil im Sprit ist je klopffester ist er was beim NC-Motor allerdings nicht zum tragen

    kommt. Da kannste ordinäres Super mit 95 Oktan tanken, null Problemo.


    Ich vermute du hast dort oben Super mit 95 Oktan oder Super Plus mit 98 Oktan getankt

    und der hochgezüchtete NC-Motor hat sicherlich geklopft und geklingelt wie verrückt :laughing-rolling:


    Nein, Scherz bei Seite, auch mit 95 Oktan fühlt sich der NC-Motor pudelwohl.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Howards


    Ich habe nur einmal schnell gegoogelt:


    Aus dem Roadattack4-Flyer:

    › Neues Silika-Compound für eine noch bessere

    Nasshaftung – insbesondere bei kalten und

    rutschigen Bedingungen – ohne einen

    negativen Einfluss auf die Laufleistung

    • Das Compound wurde ebenfalls auf die

    Nutzung mit ABS Systemen abgestimmt

    › Neue Harze-Mischung für einen noch

    griffigeren Reifen

    • Das Compound ist dadurch noch flexibler

    und weist einen besseren Grip bei nassen

    und kalten Bedingungen auf

    Vollsilika-Compound am Vorderrad für besseren

    Grip bei Nässe und Kälte

    › Neue Polymer- und Harze-Mischungen für eine

    bessere Abriebsbalance des ContiRoadAttack 4


    Wenn nur der Vorderreifen wie im Flyer zu lesen ist eine Vollsilica-Compoundmischung ist

    was ist dann der Hinterreifen? Na sicherlich auch eine Mischung aus mehr als 2 Komponenten

    Du sagst ja es ist eine Einkomponeten-Mischung wozu ich sagte das das nicht richtig ist! (siehe unten)

    Kann es sein das dir nicht klar ist was Compound bedeutet?


    Hier einmal eine Erklärung was eine Compoundmischung ist. Ich habe sie per copy and paste hier

    eingefügt und kein Wort verändert! Lediglich das entscheidende habe ich hervorgehoben.

    ----------------------------------------------


    Was ist eine Compound-Mischung?


    Eine Compound-Mischung ist ein Verbundwerkstoff, der aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Komponenten besteht, um gezielt bestimmte Materialeigenschaften zu optimieren oder anzupassen. Im Bereich der Kunststoffe und Elastomere werden dem Basispolymer (z. B. Kunststoff oder Kautschuk) durch den Prozess des Compoundierens verschiedene Zuschlagstoffe wie Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente oder Alterungsschutzmittel beigemischt, um die gewünschten technischen Eigenschaften wie Härte, Abriebfestigkeit, Farbe oder Temperaturbeständigkeit zu erzielen.

    (Anmerkung von mir: Silica ist bei eigentlich allen Strassenreifen für Moppeds immer eine von mehreren Komponenten)


    Bestandteile einer Compound-Mischung


    Eine typische Compound-Mischung kann folgende Komponenten enthalten:

    Basiselastomer/Polymer: Der Grundstoff des Compounds, wie z. B. ein Kautschuktyp oder ein Kunststoff.

    Füllstoffe: Materialien wie Ruß oder Kieselsäure, die die Festigkeit und Abriebbeständigkeit erhöhen können.

    Weichmacher: Zusätze, die die Flexibilität und Verarbeitbarkeit des Materials verbessern.

    Alterungsschutzmittel: Chemikalien, die das Material vor Verschleiß und Alterung schützen.

    Vulkanisationsmittel: Bestandteile, die im Gummibereich eine Vernetzung bewirken und so das Material formbeständig machen.

    Farbpigmente: Zur Einführung gewünschter Farben in das Endprodukt.


    Zweck der Compound-Mischung

    Verbesserung der Materialeigenschaften:

    Durch die Beimischung der Zusätze können mechanische, thermische, elektrische oder optische Eigenschaften des Materials

    gezielt optimiert werden.

    Anpassung an spezielle Anforderungen:

    Die Zusammensetzung wird auf die spezifischen Anforderungen bestimmter Anwendungen zugeschnitten.

    Kosteneffizienz:

    Minderwertige oder recycelte Kunststoffe können mit hochwertigeren Materialien gemischt werden, ohne die Leistung zu

    beeinträchtigen.


    Wie du siehst ist ein Compound eine Mischung aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Komponenten!

    Und wenn du aufmerksam gelesen hast kommen in eine Reifenmischung nicht nur 2 sondern etliche Komponenten!

    Aber du sagst Reifen sind einkomponentig und das ist definitiv falsch!!!


    Auch der Conti-Roadattack 4 besteht aus einer Compoundmischung, also aus mehreren Komponenten zu denen

    natürlich heutzutage bei modernen Reifen für die Strasse auch Silica gehört!


    Hättest du dir meinen verlinkten Artikel von "MOTORRAD" durchgelesen hätte dir das eigentlich schon klar sein müssen.


    Aber vielleicht interessiert das obige ja den ein oder anderen und findet es interessant das unsere Reifen immer aus einer

    Mischung mehrerer Komponenten bestehen wobei ein Bestandteil heutzutage eigentlich immer Silica ist.

    (Warum Silica? einfach auf den Link klicken.)

    Silica im Motorradreifen: Was kann es?
    Silica ist seit Jahren der Hauptgrund für die starken Leistungen moderner Reifen. MOTORRAD erklärt, was ein Salz im Reifen alles kann.
    www.motorradonline.de


    Gruß, Thomas :boywink: