Beiträge von ThomasLIP

    Draht


    mir ging es nicht darum das das du einen Motorschutz angebaut hast, da ist vollkommen o.k.,

    warum nicht.

    Mir ging es um deine "Dämmung" die ich gefühlt für etwas bedenklich halte.


    Ich fahre auch gerne einmal Feldwege um schöne Aussichtspunkte etc. zu erreichen, kein Thema.

    Aber hohe Bordsteine? Man muß es ja nicht drauf anlegen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Maddoc


    "Das Problem kennt die RC90 nicht....."


    na, dann kennst du so einige Bürgersteige hier in Lemgo nicht, da reichen auch 150mm nicht.

    Aber Spaß beiseite, wer macht denn sowas, rauf und runter vom Bürgersteig? :(


    Wenn man will kriegt man alles kaputt, aber das muß ja nicht sein, Kopf einschalten.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Maddoc

    Du hast das in deinen zwei Beiträgen gut zusammengefasst.


    Und wie ich schon schrieb, meine NC-RC88 sieht auf der linken Seite etwas nackt aus, keine vordere

    Bremsscheibe, kein Auspuff, halt eine gewisse optische Asymetrie zwischen links und rechts. Das stört

    mich persönlich zwar wenig aber für so manchen ist schon rein optisch die zweite Scheibe ein Argument.

    "Ein richtiges Motorrad hat heutzutage nun einmal vorne zwei Bremsscheiben" sei's drum.


    Auch bei der Einscheibenbremse wird die Bremskraft mittig an der Kontaktfläche zwischen Strasse und

    Reifen eingeleitet und als Gegenkraft zu der zu verzögernden Gewichtskraft des Motorrads gleichmäßig

    über die Achse in beide Gabelrohre eingeleitet.


    Wäre das rechte Gabelrohr, an dem der Bremssattel verschraubt ist, nicht stabil genug würde es sich

    zwischen dem Anschraubpunkt des Bremssattels und der Achse bei einer Bremsung nach hinten verbiegen.

    Das ist bei der NC aber wohl nicht der Fall. Wäre es so würde sie auf der rechten Seite nicht mehr

    richtig federn können da das rechte Standrohr durch die "Verbiegung" des Gabelrohrs zwischen der oberen

    und unteren Gleithülse eingeklemmt würde.

    Mag sein das es Motorräder mit einer Scheibe gibt oder gab bei denen das durch Unterdimensionierung des

    Gabelrohrs bzw. der ganzen Gabel der Fall war und so eine ungewollte Unruhe in die Gabel kam.


    Das kann ich allerdings an meiner NC beim besten Willen nicht erkennen.


    Und ja, zwei Scheiben sind schicker, benötigen je nach verbautem Bremsbelag auch etwas weniger Hand-

    kraft und haben bei extremen Passabfahrten mehr Reserven, zumindest wenn man die Motorbremse nicht

    sinnvoll einsetzt. Ja die Handkraft, glaubt mir, im Fall einer Gefahrenbremsung ist die euch sowas von egal. Da

    werdet ihr voll ankern bis das ABS einsetzt, mehr geht nicht und wer da noch dosieren kann? Hut ab. :greetings-clapyellow:


    Wie das mit dem Verschleiss von Scheiben und Belägen und den auf Dauer entstehenden Kosten sowie dem

    Montageaufwand aussieht kann ich nicht beurteilen, das wird sich zeigen.


    Ein Nachteil ist allerdings nicht wegzudiskutieren. Durch Zwei Bremssscheiben hat man am Vorderrad eine

    höhere "ungefederte Masse". Durch diese wird der Federungskomfort, also das Ansprechverhalten negativ

    beeinflusst. In wie weit sich das bemerkbar macht kann ich nicht sagen, rein physikalisch ist es allerdings so.

    Die neuen Felgen sollen ja leichter sein, eventuell hebt sich das dann schon fast auf. Keine Ahnung, aber sone

    Bremsscheibe samt Bremssattel haben einfach ihr Gewicht.


    Na, das war doch wieder kurz und knapp. :lachen: Erstaunlich was es alles dazu zu sagen gibt wenn man etwas aus

    mehreren Perspektiven betrachtet.


    Schluß und Gruß,


    Thomas :boywink:

    JB-ILL


    Im Lenkerrohr sitzt der eigentliche Schwingungstilger. Das sind einfach gesagt gummiummantelte

    Druckgussgewichte die mit einer Art Klemmblechkrallen im Lenker befestigt sind.

    Ist eine dieser Krallen rausgerutscht dreht sich der Schwingungstilger im Inneren des Lenkers beim

    anziehen des Protektors bzw. des Lenkergewichts mit.


    Da das linke Gewicht bei dir weiter raussteht vermute ich das die äussere Kralle nicht mehr blockiert.


    Zieh einmal alles komplett aus dem Lenkerrohr und schau dir das an.


    Allerdings, ich habe hier schon gelesen das es hier Leute gab die den Schwingungstilger nicht so leicht

    rausbekommen da sich eine der Krallen bockig angestellt hat.

    Ich erinnere mich auch noch dunkel an diese Konstruktion. Habe jetzt allerdings einen Alulenker mit

    kleinerer Bohrung und habe eine andere Lösung verbaut.


    Versuch macht klug.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Skibba


    Gut das du es sagst.

    Es gibt Sintermetallbeläge für die NC die wie ich gelesen habe höhere Reibwerte haben und bei gleichem

    Bremsdruck besser bremsen ohne bissig zu werden. Wenn das so ist und die Bremsscheibe nicht in nullkommanix

    weg ist ist das eine echte Alternative.


    Aber nach dem was ich weiß bzw. gelesen habe sind sie nicht bremsscheibenmordend!


    Gruß, Thomas :boywink:

    MuesliKarle


    Jetzt bin ich ein wenig verwirrt!


    Ums Verrecken, deine Beobachtung kann ich nicht ansatzweise nachvollziehen. Bei all meinen heutigen

    Bremsversuchen ging die Gabel in die Kompression und blieb auch da. Da war kein Ausfedern und wieder

    Einfedern. Sollte es eine Unterschied beim ABS zwischen RC90 und meiner RC88 geben?


    Hatte die RC90 nicht die Showa-Gabel mit Dualbendingventil (ähnlich meinem YSS-Gabelventil) mit 150

    statt wie bei mir 120mm Gabelfederweg?


    Das einzige was ich sagen kann, meine Gabel ist umgebaut, statt progressiver Originalfeder habe ich

    eine längere linear arbeitende Feder mit 7N/MM verbaut sowie ein Gabelventil von YSS. Federvorspannung

    leicht erhöht und ein etwas kleineres Luftpolster was dadurch eine etwas stärkere Progression ergibt.

    Das ist der Stand der Dinge. (Werde das allerdings noch etwas ändern). Das Federbein ist noch Original.


    Die Umbauten wurden gemacht da ich recht leicht bin und mir die Gabel gerade bei Schlaglöchern zu un-

    komfortabel war.

    Ob's daran liegt? Kann ich kaum glauben.


    Hast du auch richtig geankert?


    Fragen über Fragen.


    Gruß, Thomas :boywink:


    Kleiner Nachtrag:

    Jetzt fällt mir gerade ein warum für mich Leichtgewicht die Originalfeder nicht mehr infrage kam.

    Wilbers sagte das die Original Feder einen zu weichen Teil hat der dann zu früh in den zu harten

    Teil übergeht da der weiche Teil N2 (Federweg Maschine + Fahrer) zu früh aufgebraucht ist.

    Weicher Teil meine ich: 6,5 N/mm - Harter Teil ca. 11,5 N/mm


    Eventuell drückt die bei einer Vollbremsung dann zu harte Feder die Fuhre wieder etwas hoch sodas

    sich das Regelverhalten in einer Auf und Abbewegung bemerkbar macht?

    Wobei das Auf und Ab natürlich nicht die einzelnen Regelimpulse des ABS sind, dessen Regelimpulse

    viel schneller sind. Wäre das so würde sich deine Gabel wie eine Rüttelplatte oder ein Presslufthammer

    anfühlen.


    Und nein, meine Feder geht nicht auf Block, ich hatte das schon einmal gleich nach dem Umbau getestet

    indem ich einen Kabelbinder um den Gabelholm gezurrt habe und danach eine Vollbremsung , da waren

    noch ca. 30% Federweg übrig. Hab's mir sogar irgendwo aufgeschrieben, alles dokumentiert.


    Und noch mehr Fragen, sorry :oops:


    Alles graue Theorie, aber irgend einen Grund muß es ja für das Verhalten, bzw. den Unterschied zwischen

    der RC88 und RC90 geben.

    Maddoc


    Danke für deinen Hinweis, auf die Idee bin ich heute garnicht nicht gekommen. Aber die Schluffen sind noch

    drauf, wäre also einen Versuch wert.


    Als ich die NC gekauft hatte war ich erst erstaunt das die Hinterradbremse mehr Kraft benötigte als die

    Trommelbremse meiner alten K75 ohne ABS. Aber wenn man bedenkt das bei einer Vollbremsung das Hinterrad

    stark entlastet wird und die meiste Bremsenergie das Vorderrad vernichten muß habe ich das nicht als

    Nachteil gesehen. Damals in der Fahrschule fuhr ich eine Luftpumpe "Honda CB200" die hatte eine total

    bissige Hinterradbremse die zum blockieren neigte. Da ist mir die NC-Bremse lieber zumal dann nicht dauernd

    das ABS eingreift. Da ich gewohnheitsmäßig auch die Hinterradbremse leicht mitbenutze ist das ganz angenehm

    und ein Überbremsen in den ABS-Regelbereich quasi ausgeschlossen.


    Und im Fall der Fälle latsch man sowieso voll rein und da wäre eine bissige Bremse kontraproduktiv und das

    ABS würde sich zu Tode regeln.


    Wie gesagt, wenn die Gelegenheit besteht werde ich das noch einmal testen.


    Gruß, Thomas :boywink: