Beiträge von ThomasLIP

    Ja, auch ich hatte mir in Gedanken schon die irresten Zenarien ausgemalt: :violence-hammer: :violence-duel: :obscene-hanged: :violence-axechase:  :angry-boxing:

    um die selbsternannten Hobbyrennfahrer zur Vernunft zu bringen. Aber wie wir aus Erfahrung wissen ist

    Gewalt auch keine Lösung, leider?!


    Alles zwecklos, diese Arsch-:violin: sind beratungsresistent und unbelehrbar :character-oldtimer: , leider.


    Schade um die schönen Strecken die wohl auf Dauer für Otto-Normalmoppedfahrer gesperrt bleiben werden.

    Ich könnte :puke-front:


    Gruß, Thomas :boywink:

    Heute haben wir eine schöne, vorab von mir geplante Tour gemacht.

    Alles wunderbar bis............... :angry-tappingfoot:


    Als wir dann auf die L755 zwischen Langeland und Altenbeken abbiegen wollten "Streckensperrung zwischen 12 und 22Uhr".


    Als wenn ich es geahnt hätte. Die Strecke ist kurvig und war wunderschön zu fahren. Auffällig war damals schon das

    Warnschilder, Leitplanken mit Unterfahrschutz und quer zur Fahrbahn aufgebrachte Barken Böses ahnen liessen.


    Auf dem höchsten Punkt ist ein Parkplatz wo ich schon eimal Pause gemacht habe.

    Aufgefallen sind mir dabei die üblichen Verdächtigen, Supermotos und Sportbikes etc. deren Besitzer, wenn man ihren Worten

    gelauscht hat, jeder für sich wohl der coolste unter der Sonne zu sein schien.

    Interessant war auch zu beobachten wie jemand in aller Seelenruhe seinen db-Eater aus dem Endtopf pulte.

    Was die Jungs vorhatten und als was sie diese Strecke betrachteten bedurfte eher weniger Phatasie.

    Und glaubt man nicht das sie dann nur einmal hoch und runter fuhren, nee nee, das muß kesseln ein, zwei, drei..... Mal.


    Seit 2016 allein auf dieser Strecke 32 Motorradunfälle. Auch war Lärmbelästigung, gerade auf der Altenbekener Seite immer

    wieder ein Thema. Streckenmessungen ergaben Lautstärkepegel von bis zu 105db. Nicht gemessen am Motorrad, nein,

    an der Strecke!


    Wie ich jetzt gelesen habe hat der Spuk schon seit Juni letzten Jahres ein Ende. Die Politiker begründen es zwar nur mit der

    allgemeinen Verkehrssicherheit, gerade für Motorradfahrer, aber das Thema Lärmbelästigung hat hier wohl auch eine gewichtige

    Rolle gespielt.


    Ja prima, haben die Jungs es mal wieder geschafft das eine schöne kurvige Strecke gesperrt wird, ist nicht die erste in

    unserer Gegend.


    Mit Vernunft und Argumenten braucht man dieser Klientel von Hobbyrennfahrern nicht zu kommen. Geht hier rein und da raus.

    Ihre selbstgebastelten sehr dünnen Argumentationsketten mit denen sie ihr Verhalten rechtfertigen sind für sie Grund genug

    so weiterzumachen und sowieso sind "die anderen" die Bösen und die sollen sich mal nicht so anstellen und jeder hat doch

    das Recht auf Spaß!


    Ist das wirklich so? Ich sage jein.


    Aber ist jetzt auch schon egal, ich vermute die Strecke hat sich ein für allemal erledigt. Die ganzen Maßnahmen sowie die vermehrte

    Präsenz der Polizei haben nichts gebracht, da wurden Steuergelder für nichts und wieder nichts verbrannt. Gegen die Ignoranz und

    Selbstgefälligkeit bestimmter Leute ist halt noch kein Kraut gewachsen.


    So, jetzt habe ich mich mal wieder so richtig ausgekotz. Es war für alle ein schöner Sonntag und wir hatten trotz Strecken-

    sperrung viel Spaß.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Das Problem, das sich egal welcher Reifen, ob Markenreifen oder nicht auf jedem Motorrad etwas anders

    verhält ist ja ein allgemeines Problem. Wobei das Wort Problem hier eigentlich falsch ist. Es ist mehr

    das Gefühl wie sich der Reifen in verschiedenen Situationen mit dem jeweiligen Motorrad verhält und dann

    zum Großteil auch eine Gewohnheitssache.


    Ein neuer Reifen, egal welcher Marke verhält sich in Kurven gefühlt meist besser, neutraler als der alte abgefahrene.

    Nicht umsonst sind die meisten Anfangs vom neuen Reifen, auch nach einem Markenwechsel, erst einmal begeistert

    und Anfangs auch sehr zufrieden.


    Ich bin z.B. von meinen so gut wie neuen Pirelli Angel GT momentan noch begeistert. Im Gegensatz zum Bridgestone

    ist der Vorderreifen allerdings etwas "spitzer" und sie lässt sich fast zu leicht in Kurven einlenken. Aber auch das

    ist Gewohnheitssache und wird nach kurzer Zeit als normal empfunden weil man sich unbewusst darauf einstellt.


    Was ich aber weiß das der Pirelli, den ich vorne schon einmal aufgezogen hatte mir zum Ende hin etwas zu spitz wird

    und dann die NC sehr leicht in die Kurven fällt. Da hat jeder Reifen so seine Eigenheiten und wie er zum Ende hin

    aussieht und sich fahren lässt ist vom Fahrstil, der Beladung etc. abhängig und individuell.


    Aber ich kann sagen das ich in den letzten 25 Jahren keinen Reifen hatte den ich als unfahrbar bezeichnet hätte.

    Da hat sich einiges getan.


    Und auch wenn ich mich wiederhole, wenn ich in dem Video sehe wie sich der Roadhound auf einem 128PS

    Motorrad, welches richtig getrieben wurde in Kurven verhält habe ich keinerlei Bedenken das ich ihn auf meiner

    NC in den roten Bereich fahren würde.


    Gruß, Thomas :boywink:

    @Jr's NC


    O.K. eine Schaukeltour sagt nicht wirklich was über den Reifen aus. Wenn dir das nicht aussagekräftig genug ist

    dann hilft dir vielleicht folgende Aussage und das Video (Seite 4 thread #33).


    Der Testreifen bei Motorradnews hat 6300 Km gelaufen. Vorne haben die Reifen noch 3,4mm und Hinten 4,5mm Restprofil.

    "Tester die nicht wussten was aufgezogen ist haben den Reifen für den Metzeler Roadtec gehalten"


    Und wenn du dem Reifen in Kurven nicht traust schau dir einmal das Video hier (Seite 4 thread #33) an.

    Die hier gut zu sehenden Schräglagen gehen teilweise an die 45° das ist schon sportlich. Wird bei dieser Kurvenhatz

    die Caponord mit ihren 128PS unruhig weil der Roadhound an seine Grenzen stößt? Ich würde sagen nein.

    Bewegst du deine NC auch regelmäßig so? Ich vermute nein. Der Reifen bietet genügend Reserven und scheint

    sich laut Motorradnews ja wie ein Metzler Roadtec zu verhalten.


    Und das Eurogrip (TVS) nicht irgendeine kleine Klitsche ist die in Indien fertigt....................

    Das Unternehmen verfügt über ein Designzentrum in Mailand, Italien, das das Forschungs- und Entwicklungszentrum des

    Werks mit Reifen unterstützt, die auf dem gesamten Weltmarkt unter allen Bedingungen getestet wurden. Straße und

    Gelände. Eurogrip-Reifen und -Schläuche sind in über 85 Ländern weltweit erhältlich.


    Auch wenn ich vermute das deine Meinung zementiert ist halte ich persönlich den Inder für so gut das ich ihn ohne

    Bedenken aufziehen würde......................


    Gruß, Thomas :boywink:

    Gute Frage,


    Pumpe mit größerem Durchsatz? Größerer oder schnellerer Lüfter? Kühler mit größerem Durchsatz?

    Thermostatventil welches früher öffnet? Lüfter der früher startet? Kann ich dir leider nicht sagen,

    ist alles Glaskugelleserei.


    Das der Lüfter des Forza öfter läuft als bei der NC ist aber nachvollziehbar.

    Selbst der Lüfter meiner NC hat die Tage als es so warm bei zügigerer Fahrweise schon oft genug gelaufen.

    Wiederlich diese warme Brise an den Schienbeinen.


    Wenn einer mehr weiß bitte melden.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Mopedfahrer


    Du schriebst: "Nichtgefallen war die Drehzahl, die der Motor braucht in jeder Situation. Sei es im Kreisverkehr oder abbiegen."


    Genau das war zu erwarten. Nicht umsonst habe ich das PS-Drehmoment-Diagramm für dich und andere hier in thread 6#

    angefügt. Dort kann man sehen was du jetzt auf der Versys 650 "erfahren" hast.


    Und das das Y-AMT von Yamaha nicht ganz ruckfrei schaltet ist prinzipbedingt und bei dieser Art von automatisierten

    Getrieben nie ganz zu verhindern. Nur ein echtes Doppelkupplungsgetriebe (DCT) ist in der Lage ohne Zugkraftunterbrechung

    butterweich zu schalten.


    Nach deiner jetzigen "Erfahrung" mit der Versys kannst du sicher besser verstehen was HONDA mit dem etwas anderen

    Motor und Getriebekonzept (DCT) bezweckt hat und wo seine Vorteile liegen.


    Zugegeben, das ist nichts für jedermann, das ist alles ein wenig unemotionaler. Mir persönlich kommt das Konzept

    sehr entgegen und es ist genau das was ich gesucht habe.

    Aber die Geschmäcker und die Erwartungen und Anforderungen an ein Motorrad sind so unterschiedlich wie wir Menschen

    selbst und das ist gut so. Wäre ja schlimm wenn es nur das Einheitsmotorrad, mit dem jeder zufrieden ist, gäbe.


    Bin gespannt was dein nächstes Motorrad werden wird, du scheinst ja noch in der Findungsphase zu sein.


    Gruß, Thomas :boywink:  

    Miketronic


    Da hast du mich auf was gebracht. Werde den Stecker jetzt wohl mal ins Mopped verfrachten. Für den Fall

    der Fälle, man weiß ja nie.


    "Irgendwo hab ich zum Thema Kühlkreislauf im WHB gelesen das der Fehlerspeicher erst nach 6 Stunden ignoriert wird"

    Das muß ich mir aus Interesse einmal zu gemüte führen. Habe zwar das WHB als pdf in deutsch, aber wer liest sich

    die fast 800 Seiten schon komplett durch.


    Danke nochmals für die aufschlussreichen Infos, sowas interessiert mich immer.


    Gruß, Thomas :boywink:


    P.S. Ich habe gerade einmal im WHB nachgeschaut. Jetzt meine Frage: Kannst du dich noch daran erinnern ob

    im Kombiinstrument die Anzeige für hohe Kühlmitteltemperatur geleuchtet hat? Bei ca. 110° hat der ECT-Sensor

    einen Widerstand von ca. 50-Ohm und die Kontrolleuchte geht an.

    Da wäre noch das unter anderem durch die größeren Federwege (vorne und hinten ca. 150mm) komfortablere

    und bessere Fahrwerk zu nennen sowie die schicke Aluschwinge und die teurere Upside-down Gabel.

    O.K. das hat aber halt auch seinen Preis.


    Gruß, Thomas  :boywink:

    Miketronic


    Na prima, alles wieder in Butter.

    Dann hab ich mit meiner Ferndiagnose doch nicht so falsch gelegen.

    Aber ist schon interessant das die Kupplung zum Schutz tatsächlich öffnet, wäre ich so, ohne das du es

    hier berichtet hast nicht drauf gekommen. Hab ich aber auch noch nicht weiter drüber nachgedacht,

    kommt man so auch nicht drauf.


    Aber ist ja garnicht so unschlau von Honda.

    Überleg einmal der Motor überhitzt, der Schmierfilm reißt die Kolben fressen und der Motor blockiert und

    das bei Tempo 100. Das wird lustig.


    Was ich Honda ankreiden muß ist das das nicht in der Anleitung steht. Aber ich kann verstehen da sie

    die Leute nicht bange machen wollen.


    Habe übrigens den obigen Fehlerspeichereintrag gleich mal in meine Sammlung kopiert, hoffe aber das ich

    diesen Eintrag nie zu lesen bekommen werde. Ich denke aber da der nackte NC Motor thermisch gesehen

    etwas besser dasteht wie der der Forza das mir dieses Szenario erspart bleibt. Es sei denn der Klima-

    wandel hat noch heissere Tage auf Lager.


    Danke noch einmal für dein Feedback, fand ich hochinteressant.


    Gruß, Thomas :boywink: