Beiträge von ThomasLIP

    Fraenker


    "Und das man etwas mitdenken muss (Edelstahl in Alu), halte ich für selbstverständlich beim Selberschrauben.

    Wer keinen Unterschied macht, ob er eine Schraube in Stahl oder in Alu dreht, sollte sich vlt. besser an eine

    Fachwerkstatt wenden."

    Kann ich so zu 100% unterschreiben. :handgestures-thumbupright:


    Die - 10% in der Tabelle gelten allerdings auch nur bei frischen Alugewinden.

    Bei älteren Aluinnengewinden hat man oft das Problem der elektrollytischen Korrosion welche das Gewinde

    schwächt. Kennst du sicherlich. Gerade bei Gewinden im Fahrwerksbereich wo sich Wasser und schlimmer noch

    Salz zu einem leitenden Medium vereinigen (z.B. Alubremssattel) wird das Alu teilweise regelrecht zerfressen

    obwohl an solch gefährdeten Punkten die Schrauben fast immer beschichtet sind (siehe unten).


    Auch Honda schreibt z.B. bei den Schrauben für den Alubremssattel neue, sogenannte ALOC-Schrauben vor.

    Diese sind beschichtet. Die Beschichtung dient nicht nur der Schraubensicherung sondern auch der elektrischen

    Isolierung zwischen Stahl und Alu um die elektrollytische Korrosion zu verhindern.

    Gerade bei Edelstahl in Alu muß man wie du schon sagtest noch mehr aufpassen.


    Ich bin aber ehrlich, bei mir kommt meist keine neue ALOC-Schraube rein, zumindestens nicht solange es sich

    nicht um eine Dehnschraube handelt. Ich setze sie meist mit Loctite (Petec) ein was diese ebenfalls versiegelt.

    Meine über die Jahre gesammelten Erfahrungen diesbezüglich sind gut.


    Und bei allen Schrauben in Alu gilt, Sichtkontrolle, vorsicht bei weissem Pulver im Gewinde und eventuell Rost

    an der Schraube! Und fehlt euch das Gefühl nehmt einen Drehmomentschlüssel, sicher ist sicher.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Winterfahrer


    Nur weil du anscheinend wehementer Verfechter der "MOTORRAD" bist, die zweifelsohne interessanten

    Lesestoff bietet, hast du wieder etwas komplett aus dem Zusammenhang gerissen und bis zur Unkenntlich-

    keit verstümmelt? :/

    Und nein, ich werde sie nicht abonnieren, mag sie noch so gut sein, ich habe genügend Tauben auf dem Dach.

    Man kann halt nicht alles haben.


    Ich habe quasi nur laut gedacht und versucht auch anhand von vor kurzem gemachten "Erfahrungen"

    mit der bekanntermassen in der Gewichtsklasse gut fahrbaren R1200R zu erklären warum die NC wahrscheinlich

    fahrwerkstechnisch so gut abgeschnitten hat. Und am durchschnittlichen Fahrkomfort und dem mäßig guten

    Ansprechverhalten von Gabel und Federbein kann es meiner Meinung nach wohl weniger liegen.


    Da ich mit meiner Einschätzung zu dem Testergebnis nicht ganz alleine war habe ich mir erlaubt eifach einmal

    laut zu denken.

    Ich zitiere einmal "Tordi" :

    "Überraschend gut dagegen den Sieg in der Fahrwerks-Wertung, das sehe ich eher durchschnittlich, aber ich habe

    keinen Vergleich mit den anderen getesteten Motorrädern."


    Ich habe bewusst die Worte könnte, eventuell etc. gewählt damit sich niemand in seiner eventuell anderen

    Einschätzung auf den Schlips getreten fühlt. Da sollte man schon auf die etwas "empfindlicheren Naturen"

    Rücksicht nehmen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Alphateddy


    Danke für deine Nachforschungen was das "Geräusch" anbelangt. :handgestures-thumbupright:

    Wir haben hier über die Zeit schon viel gerätselt. Ich hatte dazu auch schon einmal ein Video eingestellt

    und beschrieben an welchen Stellen des Videos das "Geräusch" gut zu hören ist.


    Als Verursacher ist es wahrscheinlich der Reifen in Kombination mit dem Strassenbelag. Irgendetwas an

    der NC scheint hier zum schwingen angeregt zu werden und wirkt wie ein Verstärker, aber was und wie.

    Ich habe das "Problem" leider auch aus den Augen verloren.

    Je nach Fahrsituation ist es aber auffällig und nicht zu überhören. Das es wenn man auf den weißen Fahr-

    bahnmarkierungen fährt weniger wird ist mir genauso wie dir auch schon aufgefallen.

    Eventuell fahnden wir auch an der falschen Stelle, könnte es auch von hinten kommen und Verkleidungsteile

    zum schwingen anregen? Alles sehr rätselhaft :think:

    Dieses Jahr werde ich wohl nicht mehr danach fahnden.


    Mal schaun wer das Rätsel zuerst löst.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Fraenker


    Da muß man vorsichtig sein, wenn du z.B. eine M6 8.8 Schraube in Aluminium, von dem wir ja so

    einiges am Motorrad haben, schraubst kann das DIN-Drehmoment schon zu hoch sein!!


    Da sollte man schon mit dem richtigen Drehmoment anziehen.

    Es gibt hier irgendwo den Link zum Handbuch der NC700 in englisch. Da kann man sich mit behelfen

    da sich 95% der Bauteile und deren Anzugsdrehmomente ja nicht geändert haben.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Tordi


    Ich habe den Test zwar nicht gelesen aber die Fahrwerkswertung überrascht mich auch.

    Den Fahrwerkskomfort, vor allem für leichtere Personen wie mich halte ich in der Werksabstimmung für

    maximal durchschnittlich was so meines Wissens nach auch für die neueren Modelle gilt.

    Nicht umsonst habe ich meine Gabel umgebaut sowie ein Sachs Federbein verbaut.


    Wenn es um die Handlichkeit durch den niedrigen Schwerpunkt geht kann ich mir schon vorstellen das

    das positv aufgefallen ist. Und der Geradeauslauf durch den in der Klasse recht langen Radstand in

    Kombination mit dem Lenkkopfwinkel könnte auch positiv aufgefallen sein.


    Dazu folgendes:

    Der Mann von meiner Nichte hat sich vor ca. 5 Wochen eine gebrauchte BMW R1200R (K27) von 2009 gekauft.

    Vorher fuhr er eine Tiger 1200. Er meint die BMW fährt sich etwas leichtfüssiger und handlicher wie die Tiger.

    Nur die Telelevergabel sei etwas gewöhnungsbedürftig gibt einem aber trotzdem viel Vertrauen in den Kurven.


    Was ich eigentlich sagen will, die R1200R ist im Gegensatz zu meiner NC RC88 mit DCT nur 7Kg schwerer.

    Ich bin die R1200R gefahren und muß sagen sie fährt sich wirklich gut und ist für ihre "Erscheinung" erstaunlich

    handlich was ihr auch ältere Test's attestieren.


    ABER!!

    Auch wenn sie sich erstaunlich leichtfüssig fährt (Reifen sind fast neu), sie sich sauber in Kurven einlenken

    und korrigieren lässt kommt sie nicht an das spielerische Handling der RC88 heran. Auch wenn der noch nicht

    abgefahrene Pirelli Angel GT auf meiner RC88 die Handlichkeit im Gegensatz zum vorher aufgezogenen Bridgestone

    T30 noch verstärkt, die Handlichkeit der RC88 ist schon auffällig.


    Ich denke das das den Testern positiv aufgefallen ist und dies in der Gesamtwertung Fahrwerk den Ausschlag

    gegeben hat.

    Natürlich ist das nur eine Vermutung, ich kann mir das aber kaum anders erklären.


    In wie weit mein geändertes Fahrwerk den handlichen Eindruck unterstützt kann ich nicht sagen.

    Aber mir ist schon vor dem Umbau aufgefallen das die NC sehr handlich und zielgenau zu fahren ist nur

    war sie mir definitiv zu unkomfortabel.


    Was das Wertungsergebnis und dessen Zustandekommen anbelangt kann ich mir aber nicht vorstellen das

    ich komplett daneben liege. :think:


    Gruß, Thomas :boywink:

    Bastian BK


    Ich hoffe du hast das nicht in den falschen Hals bekommen.


    Ich sehe es genauso wie du: "Und es sind doch eben diese Dinge, die unser Leben lustiger machen, oder?"

    Ich muß manchmal auch schmunzeln wenn ich einen älteren Beitrag von mir lese......... ^^


    Wir sind hier doch alle Amateure und keine Profis die z.B. ein Video nach Drehbuchvorlage erstellen.

    Wenn sich dann mal etwas einschleicht ist das doch der "Human Touch", quasi "das Salz in der Suppe".

    Und sei mal nicht so bescheiden. Ich garantiere dir das mehr als eine Handvoll Leser deine Reiseberichte

    genauso verschlungen haben wie ich. Auch deine anderen Beiträge und Videos waren lesens und sehenswert!

    Alles gut.

    Ich konnte gestern einfach nicht widerstehen. Hatte den ganzen Tag schon gute Laune und war gut drauf. :happy-cheerleadersmileygirl:

    Da bin ich dann auch schon einmal etwas albern und nicht besonders ernsthaft ja und dann...............


    Gruß, Thomas :boywink:

    Bastian BK


    Hallo Bastian, gutes Video, manchmal sagen bewegte Bilder einfach mehr wie tausend Worte.


    Sei mir bitte nicht böse, aber du hast mir eine Steilvorlage geliefert, da konnte ich einfach nicht widerstehen:

    "Hast du tatsächlich den Lenker komplett zu dir gebogen?" (2:26 bis 2:29)

    Das war bestimmt anstrengend die dicken Rohre zu verbiegen. ^^  ;)


    Der musste einfach sein, habe heute einen Clown gefrühstückt.


    Scherz beiseite, natürlich wirst du die Klemmung gelöst und den Lenker zu dir geschwenkt haben so das

    es für dich passt.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ganz aktuell (12.09.2025):


    "Nach Jahren des Streits könnte das Verbot der EU für Autos mit Verbrennungsmotor kippen. Mehr und

    mehr Politiker setzen sich dafür ein – die Industrie entwickelt schon konkrete Pläne. Ein besonders

    prominenter Akteur hat ein Vier-Punkte-Versprechen entwickelt, das WELT AM SONNTAG exklusiv vorliegt."


    "Das Verbrenner-Verbot soll ab dem Jahr 2035 kommen. Doch der Widerstand dagegen in der Branche wächst.

    Auch die EU reagiert. Was sagen Experten? ZDFheute hat sich umgehört.................."


    Die Diskussion ums Verbrenner-Aus kommt einem fast vor wie ein Untoter. Eine Zeitlang scheint sie unter

    Verschluss und gibt Ruhe. Doch dann erwacht sie plötzlich wieder. Diesmal auf der IAA. Dabei wird sie in keinem

    anderen Land so leidenschaftlich geführt wie in Deutschland. Der bayerische Ministerpräsident redete von

    Ingenieuren, die über das Verbrenner-Aus entscheiden sollten, statt "Bürokraten" (also Politikern wie ihm).........


    Dass nun ausgerechnet die IAA für eine neuerliche Diskussion genutzt wird, hält Helena Wisbert, Autoexpertin

    an der Hochschule Ostfalia, für unglücklich. Zwar sei der Rahmen verständlich, aber dennoch nicht passend:

    "Denn die deutsche Automobilindustrie zeigt auf der IAA vor allem einen Ausblick auf die zukünftigen E-Modelle,

    zum Beispiel VW auf einen erschwinglichen Elektropolo oder BMW auf die Neue Klasse oder Mercedes auf den

    elektrischen GLS." Sie findet:

    Das ist ein Widerspruch und verunsichert Kunden in der Entscheidung für Elektromobilität."

    (Helena Wisbert, Autoexpertin an der Hochschule Ostfalia)


    Gruß, Thomas :boywink:

    nappo1997


    Danke das du noch einmal nachgeschaut hast.


    Ich zitiere dich einfach noch einmal:

    "Nach 228km wurde mir insgesamt ein Durchschnittsverbrauch von 8,5l/100km angezeigt. Es waren 3,3l/100km.

    Ich hatte den Fehler damals ein paar mal provoziert. Wenn ich mich recht erinnere, hat das Motorrad für jedes

    schnell aus und wieder an etwa 1l Verbrauch angenommen."


    Das ist schon kein Indiz mehr dafür das die Logik einen Bug hat sondern ein klarer Beweis!


    HONDA was ist los? :angry-tappingfoot: Das könnt ihr doch besser. Eine unzuverlässige Verbrauchsanzeige braucht keiner!


    Ich fahre ja eine RC88 die schon Ende 2016 auf den Markt kam und den Fehler bei kurzem Motorstop

    auch zeigt bzw. zeigen kann. (Ich werde es noch einmal bewusst provozieren.)

    Du hattest ja eine RH09 (jetzt NT1100) was bedeutet das Honda den Fehler über die Jahre nicht korrigiert hat.


    An die HONDA-Igenieure, schämt euch, selbst beim neuen 2025er Modell tritt dieser Fehler auf, ist das euer

    Ernst? :roll:


    O.k. das ist nicht kriegsentscheidend und vielen ist es eventuell noch garnicht aufgefallen aber nach ca. 10 Jahren

    sollte man das einmal in den Griff bekommen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Lorenz


    Das habe ich auch schon beobachtet und das ergibt in dieser Situation ja auch Sinn.


    Aber 299,9 Liter, da ist die Logik irgendwie pseudologisch. Was ich allerdings nicht weiß

    ob die Verbrauchsanzeige nach Anzeige eines so hoch errechneten Verbrauchs dann genau

    so schnell wieder runtergeht sobald man losfährt.

    Das wäre dann wiederum logisch und nachvollziehbar.


    Leider hatte ich nach anzeigen des hohen Verbrauchs vor Antritt der Tour gleich die Anzeige

    resettet.


    Und da es nicht mehr vorgekommen ist weiß ich nicht ob der Verbrauch nach dem Losfahren

    auch genau so schnell wieder gesunken wäre.


    Wenn's nochmal passieren sollte werde ich nicht resetten und schauen was passiert.

    Komisches Ding das. :?


    Gruß, Thomas :boywink: