Beiträge von Rallebiker

    Ich würde es ähnlich machen wie Scootertourist.

    Gewindegänge mit Drahtbürste reinigen, Schraubensicherungsmittel

    (es miss kein Loctide sein) auftragen,

    rein damit und mit etwas geringerem Drehmoment anziehen.

    Alternativ wie hier geschrieben die Schrauben von BMW nehmen,

    das ist doch egal.

    Bei meiner 1150 GS hatten die Bremssattelschrauben ein festes

    Schraubensicherungsmittel schon drauf-das gibt natürlich ein Vordrehmoment,

    was bei der Angabe des Anzugsmoments schon berücksichtigt ist.

    ThomasLIP

    Zu deinen Fragen:

    - Bin Ganzjahresfahrer, somit auch im Winter wenn's trocken ist. Schnee u. Eis miss ich nicht mehr haben (ausser ich hab' Pech und fahr direkt rein).

    - Reinigen tue ich meine Kette auch nicht.

    - 3TKm mit einer Pflege macht bei trockenem Wetter.

    - 1500 km bei Schneematsch/Starkregen.

    - Weisses Kettenfett? Nein, wenn man es wie vorgegeben ordentlich schüttelt ist es dunkel.

    - Ich trage es mit der kleinen Flasche auf.

    - Aussehen meiner Kette? Na ja dunkel/klebrig. Wenn viel Regenfahrten und sie steht dann, werden manchmal die Laschen rostig, was mich aber nicht interessiert.


    Howards

    Ja das stimmt, das Zeug klebt wie Teufel.

    Anfangs, wie das so ist, tut man des Guten zuviel und das Zeug findet man dann im Kotflügel,

    Nummernschild und sogar Rückseite Blinker wieder. Also Bremsenreiniger her u. abwisxhen.

    Weniger ist mehr trifft hier zu.

    Moin,

    wie gesagt wir haben keine NCX mehr, aber ein Fahrzeug mit Kette.

    Meine Kette hielt knapp 40TKm und das ist für mich ok.

    Habe auch schon neue Kette auf altes Ritzel/Kettenrad gelegt - kein Problem.

    Ich selber verwende HKS seit ewiger Zeit, etwa all 3000km sind die Rollen blank

    und es wird die Kette kurz geschmiert und gut ist's.

    Das ist aber, wie meist, eine Glaubensfrage.

    Was mir aber aufgefallen ist, bei Kollegen die 'n Öler oder ähnliches verwenden sind die Zahnflanken

    immer recht schnell weit abgetragen, das habe ich nun nicht.

    Ich mutmaße mal, dass der ständig frische feine Ölfilm etwas Strassenstaub bindet und somit

    abrasiv zwischen Rolle und Zahnflanken wirkt.

    Aber das ist nur eine Beobachtung.

    Moin,

    bin zwar nicht mehr dabei, aber lese gern.

    Frage an dich: Hast du eigentlich Familie?

    Sind ja echt gewaltige Laufleistungen/a - Respekt!

    Genau,
    zum Einen ist das ein sogenantes 'Totschlaegerargument',
    zum Zweiten sind die Chancen so minimal, dass ich mein Geld fuer nix rausschmeisse und wenn ich dann doch gewinne,
    dann bekomme ich ploetzlich Herzklabaster und das war's somit duerfte garnicht spielen, weil gefaehrlich!
    Und zum Dritten, da kannst du viele Artikel dazu lesen, das ist Evolotion.
    Ohne diese Einstellung wuerden wir stagnieren.


    Niemand garantiert es, auch bei einem Neureifen garantiert dir es niemand.
    Und "ja aber..." trifft den den deutschen Kern "Sicherheit" und ganz oben steht die Doktrin "Fuer Ihre Sicherheit....". Eingehaemmert bis auf den Grund unserer Synapsen,
    unsere Volkslenker bestimmen was fuer uns gut sein soll - jegliche Eigenverantwortlichkeit geht verloren und wird unterminiert.
    Schaust du in Foren unseres Europas ist dies Thema so gut wie nicht vorhanden.
    Aber wie immer es auch sei, der Kollege hat sich die Gummistoepsel gekauft und ist gluecklich damit - auch gut.
    Vielleicht kann man sie auch gleich als Ohrenstoepsel verwenden-nur nicht grad mit 'nem imbus einsetzen :mrgreen:

    Moin,

    Klein ist relativ, schau dir mal das Video an.
    Zudem sind mehr als 99% gerundeter Natur und da man wie im Video zu sehen eine Ale einsetzt....


    Und warum beides kaufen? Wenn ich schon dabei bin, kann ich auch gleich einkleben und alles gut.


    Hab' mir mal das Video angeschaut-- Gut gemacht und wirklich idiotensicher.
    Meine Guellepumpe habe ich mit Pattex und 'nem angespitzetn Streichholz die Luft erhalten und hielt noch weitere 9000km.
    Die Klebeteile habe ich das erste Mal beim Auto eingesetzt - wunderbar seit mehr als 30000km.
    Seit mehr als 20 Jahren fahre ich in den Maschinen mit Reifenmilch, etliche Reifenschaedigungen aktiv ignoriert und gut.