Moin Miketronik,
ja, die saubere Linie verbietet so nah der Fahrbahnmitte zu fahren.
Sonnenscheins Situation ist aber genau die Abweichung von der Idealbedingung, dass meine Fahrbahnseite frei und sauber ist. Bei meiner letzten Tour waren auf einem sehr kurvigen Streckenstück immer wieder die sicheren Außenkurven schippenweise mit kleinen Steinen gepökelt- also mit entsprechender Voraussicht ab nah der Mitte.
Den besagten Hasen von links hatte ich auch schon. Um das arme Tier nicht in Schräglage bei übersichtlicher aber nach außen abfallender Kurve zu überrollen, entschied ich mich für noch mehr Schräglage und einen kleineren Kurvenradius. Wozu sollte man verfügbaren Verkehrsraum ohne Not künstlich verringern?
Die Situation Fahrzeug gegen Fahrzeug auf der Mittellinie wird durch Kurvenkünstler (zwei- wie vierrädrig) verursacht, denen die optischen Sperrlinien vermutlich eh egal sind, fahren Sie doch perfekt mit weitem Blick voraus ...
Um wieder zum eigentlichen Thema zu kommen:
letztens bin ich eine Ducati 797 probegefahren (angeblich das leiseste Motorrad im Sortiment). Eine Klappensteuerung schließt ab etwa 46 bis 48 km/h. Jeder im Ort darf sich also über mein tolles Motorrad und dessen Anfahrsymphonie mitfreuen. Wenns mal nicht reibungslos oder verkehrsberuhigt zugeht auch die ganze Stadtfahr lang.
Die zuvor gefahrene Supersport ist so laut, dass mich meine Nachbarn selbst bei Schleichfahrt in der Zone 30 über den Zaun ziehen würden.
Eine MV Agusta Brutale 800 säuselt im Ort nur so dahin; bei mehr Drehzahl hört man sie bereits von ganz weit weg und noch lange nach.
Eine KTM 790 Duke knallt zusätzlich zur ohnehin deutlichen Lebensäußerung bei jedem Gaswegnehmen.
Die Fat Bob, die gestern hinter mir an der Ampel stand, hat mich zweifeln lassen, ob mein Motor noch an ist.
Die älteste "Klappe", die ich kenne, wurde in der FZR 1000 einengend vor dem Endschalldämpfer verbaut und diente der Drehmomentkurve. Heute hat selbst ein Audi S1 eine Klappen- und Einspritzsteuerung um beim Gaswegnehmen oder Schalten den Lauten zu machen. Die Geräuschdämpfung eines Porsche Cayenne wird mit großem Aufwand auf maximal zulässige Schallabstrahlung "optimiert".
Ohne gesetzlichen Druck werden die Hersteller liefern, was der sozialunverträgliche Kunde - Auto wie Motorrad - bezahlt.
Sucht mal nach den 10 leisesten Motorrädern oder schlicht nach den Standgeräuschangaben von Fahrzeugherstellern.
Selbst bei unseren Lieblingsmaschinen köchelt ständig die Diskussion über den besten Nachrüstschalldämpfer.
Gegen Lärmbeschränkungen zu protestieren ist Abstimmung mit den Füßen, bei denen alle Seiten verlieren.
Lustig: nach sechs Hubschraubern heute vormittag ziehen gerade eben drei Eurofighter im Tiefflug und voller (90 Grad-) Schräglage exakt über mein kleines Schlafstädchen in der Südheide. Vermutlich gesteuert von den gleichen Menschen, die sich nach der Arbeit in das Verkehrgetümmel am Boden stürzen ...