Moin,
stimmt: RC88=NC750S ab Baujahr 2017. Da ist so ziemlich nix mehr zwischen Originalkotflügel und Kühlernetz, wenn die Gabel auf Block geht.
Bleibt munter und vor Allem gesund
Schocki
Moin,
stimmt: RC88=NC750S ab Baujahr 2017. Da ist so ziemlich nix mehr zwischen Originalkotflügel und Kühlernetz, wenn die Gabel auf Block geht.
Bleibt munter und vor Allem gesund
Schocki
Moin,
da ist sie wieder meine Berufskrankheit: fehlersuchender Bedenkenträger.
Bei normaler Solonutzung meiner Dodo (RC88) wird etwa die Hälfte der freien Standrohrlänge genutzt. Bei einer Extrembremsung die ganzen 120 mm Federweg.
Im Stand (Hauptständer) taucht die Gabel knapp 5 mm ein. Als Rest bleiben dann laut Freigangsuntersuchung 101 mm. Dann ist entgültig Schluss - die Kotflügelverlängerung berührt in Nennlage (rote Linie, Idealform, toleranzfrei) den unteren mittigen Halter des Kühlers. Im Ernstfall geraten die Kotflügelverlängerung und der Kühler im vor auf-Block-gehen der Federgabel also aneinander. Kommt hier noch die Querstrebe eines Sturzbügels dazwischen, verkeilt sich schlimmstenfalls noch früher blitzartig die Kotflügelverlängerung zwischen Strebe, Kühler und Reifen. Die Folgen kann man sich denken, möchte man aber nicht erleben ...
So gerne ich das Kühlernetz auch vor Steinschlag und Dreck schützen möchte: dieses Risiko werde ich nicht eingehen.
Respekt
- und eine ordentliche Priese positiver Neid: so gut passen mein Allerwertester und die Sitzbank meiner RC88 nicht zusammen
Stichwort Sitzbank: ich habe ehemaliges Durchschnittsmass, nach drei Stunden ist mein Hintern auf der "S" durch und es muss 'ne Pause geben ...
Moin KARL,
ja, die Sitzposition ist anders.
Da "anders" aber ein gleichsam absoluter wie dehnbarer Begriff ist, gilt auch hier: Versuch macht klug. Das gilt auch für den Kniewinkel.
Gänzlich anders sind in jedem Fall die Anströmungen von Oberkörper und Helm. Was dem Ersteren bei normalen Temperaturen zugute kommt, fabriziert bei Letzterem zumeist mehr Geräusch. Über 80km/h ist bei meinem Helm eh Schluss mit lustig: ob unverkleidetes Rauschen oder Wummern hinter hoher Scheibe - Lärmschutzstöpsel sind so oder so angesagt (wobei die gegen Wummern allerdings prinzipbedingt machtlos sind).
Eine Probefahrt mit dem Objekt deiner Begierde solltest du dir so oder so antun.
Hallo Kon,
ein einfacher Test ohne Kettenlaser, dafür aber mit Haupt- oder Montageständer:
Hiev das Hinterrad hoch und schau dir den Spalt zwischen Kettenlaschen und Kettenblatt beim händischen Drehen des Hinterrades an. Bei schrägstehender Hinterradachse gibt es drehrichtungsabhängige einseitige Daueranlage. Die Genauigkeit der Markierungen der Spanner ist mitunter leider dürftig.
Moin,
das kommt bei meiner RC88 von selbst, sobald die "Reserve" (letzter Balken) angezapft wird. Zuvor ist bei meiner der Trip-A-Zähler aktiv.
Moin Sonnenschein,
7500 U/min ist nur die halbe Miete der mittleren Kolbengeschwindigkeit. Zusammen mit den 80 mm Hub des 745'er ergibt das 20 m/s oder genau die Grenze zum Rennmotor .
Wer gut schmiert, der gut fährt ...
Moin,
Meine 2017' RC88 hat laut Zulassungsbescheinigung Teil I ein Standgeräusch von 86 dB (A) bei 3125 U/min und ein Fahrgeräusch von 71 dB(A).
Also lieber Fahren als Stehen
Moin,
als gebranntes Kind habe ich an meine RC88 eine Dual-Dash-Cam installiert. Versorgt über ein Optionsrelais startet und endet die Aufnahme mit der Zündung. Nicht ganz so leicht war die Suche nach dem Platz für den Recorder: laut Hersteller wasserdicht habe ich ihn im Bürzel angebracht und mit Müh' und Not die Kabel dorthin verlegt. Problematisch waren die Verschraubungen der Kamerakabelverbindungen, die mächtig Platz brauchen. Ich habe fünf Tage mit schlechter Laune zugebracht, eine Verkleidungsschraube aufbohren müssen (nach fest kommt bei Honda wohl "die geht da nie wieder raus) und unzählige Male die Unterseite des Heckauslegers, das Rücklicht und den linken Haltegriff ab- und wieder anbauen müssen, bis alles klapperfrei und einigermaßen nässegeschützt untergebracht war. Wie die Heckverkleidung ab geht, ist mir noch immer schleierhaft.
Den vorderen Kamerahalter musste ich improvisieren (ja ja : Mindestbiegeradius ist auch bei Alu nicht null ...) und leider ist der Platz bei Vorderradfederung auf Block immer noch zu gring. Wenn ich mal wieder viel Muße habe, konstruiere ich die Halteroberschale so um, dass sie direkt mit der Scheinwerferunterseite verschraubt werden kann...
Aber die Kiste läuft und vor jedem Start wünscht mir nun ein zartes chinesisches Stimmchen in akzeptablem Englisch "Have a good trip". Die Aufzeichnungen selbst benötigen bei Full HD und 30 Frames/Sekunde ca. 260 MB je Kamera und drei Minuten Schleifenlänge. Wegen der verflixten Verbausituation komme ich an die Aufnahmen der Speicherkarte komme ich nur per WIFI, wozu die Zündung eingeschaltet sein muss. Da es aber keine Action Cam sein soll, kann ich damit aber gut leben.
Zuguterletzt hat mein Moped nun auch einen Namen: links und recht ein (Honda-) Flügelchen, dabei aber pummelig und fluguntauglich :
Gute Fahrt und bleibt gesund
Schocki