Beiträge von romeotango

    Ich nutze es seit vielen Jahren und das System funktioniert sehr gut und zuverlässig.

    Niemand verlangt 100% Zuverlässigkeit, die kann es nicht geben.

    Aber wenn ich den Blinker vergesse, macht es mein Gerät (immer) aus. STS schaltet nach der richtigen Kurve aus, Blinker rechts, Kurve rechts.

    Und wenn der Blinker während! Geradeausfahrt vergessen wird, ebenfalls nach einiger Zeit. Nicht im Stand.

    Das ist viel mehr Sicherheit als vorher.

    Piepser müssen entweder sehr laut sein, oder ich höre sie nicht während ich beschleunige. Wie gesagt, ich hatte auch einen an meiner FJR, der erst nach 15 Sekunden mit der Warnung begann. Ist ganz brauchbar, aber den habe ich nur schlecht gehört.

    RT


    ST2 Turn System - ST2 Systems
    ST2 TURN SYSTEM A device that cancels your turn signals for you. TAKE ME TO THE STORE COMPATIBILITY CHECK IT JUST WORKS  Whether you’re an experienced rider,…
    st2-systems.com

    Guten Morgen,

    natürlich ist kein System vollkommen. Am wenigsten zuverlässig ist die obere Hälfte des Motorrades.

    Ich fahre seit ca. 1975 mit diversen Blinker-Features. Zuerst mit einer Quäke, die so laut war, dass die Nachbart immer wussten, wenn ich in unsere Strasse einbog.

    Diverse Hupen mit Zeitverzögerung. Diverse Blinker Erinnerungen.

    Das Smart Turn System nutze ich an meinem X-ADV seit 2018. Und ich bin sicher, dass es mich vor einigen schwierigen Situationen bewahrt hat.

    War gerade in einer größeren Gruppe unterwegs und da kam es immer wieder vor, dass das Ausschalten des Blinkers vergessen wurde.

    Gefährlich ist nicht dein ausgeschalteter Blinker sondern ein eingeschalteter, der falsch anzeigt.

    Der Einbau ist nicht ganz ohne, denn man muss die Kabel zum Blinkerschalter am Lenker freilegen, identifizieren und unterbrechen, um sie dann mit dem Gerät zu verbinden.

    Ausserdem muss der Blinkerschalter umgebaut werden, damit er nicht mehr als Schalter, sondern als Taster funktioniert. Das ist etwas Fummelei, bis man den auseinander hat.
    Lohnt sich aber in jedem Fall!

    Für die Quetschverbinder in jedem Fall die KORREKTE Zange besorgen, denn die recht dünnen Leitungsquerschnitte verlangen eine optimale Quetschung. Mir gefallen die mitgelieferten Teile nicht so gut, denn die tragen doch ziemlich auf. Ich habe wasserdichte Lötverbinder genutzt.


    Fazit:

    Es lohnt sich auf jeden Fall, das System mit Kurvenerkennung arbeitet zuverlässig und sicher.

    Der Einbau ist für einen unerfahrenen Bastler zu aufwendig, auch wenn es sehr viele Videos (wovon gibt es die nicht?) bei youtube gibt.

    RT

    Etwas, das immer genutzt wird (Thunder-Box) oder vergleichbares hat den Vorteil, dass es immer genutzt wird.

    Ich habe eine Starthilfebox fürs Motorrad oder Auto gekauft. Und immer wenn der Nachbar es gebraucht hat, war der Akku fast selbstentladen.

    Das soll bei Li-Akkus ja eigentlich nicht passieren, tat es aber doch.

    Und eine Nothilfe, die im Notfall nicht funktioniert, ist sch…!

    Wenn du das Ding regelmäßig auflädst, ok, aber IMMER.

    Zum Laden deiner smarten Devices ist es zu gebrauchen, aber recht gross und schwer. Da ist eine kleine Powerbank einfach praktischer.

    RT

    Ach ja, zum CLS-Kettenöler gehört auch so ein Schalter, der Geräte ein und ausschaltet, wenn der Motor läuft. Benötigt also kein separates Steuerkabel.

    Das ist eine SEHR GUTE Entscheidung! Und mich freut es, jemandem auf dem Weg zum klugen Fahren geholfen zu haben.
    Lass dich von den ersten Seiten nicht abschrecken, es scheint sehr wissenschaftlich.

    Du musst auch nicht gleich alles lesen, sondern kannst dir die Kapitel suchen, die dich gerade interessieren.

    Und bitte das Übungsbuch nicht vergessen, das ist dasselbe noch einmal, nur diesmal ohne Wissenschaft und nur mit Spass.

    Wenn du mal darüber sprechen möchtest, könne wir uns gerne mal online treffen, ich mache dann eine Videokonferenz.

    RT

    Ja klar, das ist deine Entscheidung.
    Und vergleiche mal die Ölmenge, die du voraussichtlich verbrauchst.
    Kurzer Überschlag:

    Tanken alle 200 km, also 3-4 Stunden Fahrzeit, eher mehr.

    Drehen bringt 5? ml Öl auf die Kette, selbst wenn es einige Zeit dauert, bis das Öl abgegeben wird.

    Dann fährst du geschätzt 3 Stunden mit dem Ölvorrat auf der Kette.

    Davon wird ein Teil sofort abgeschleudert, weil es relativ viel ist. Die Kette ist nicht nebelfeucht sondern nass.

    Und danach fährt du 3 Stunden ohne neue Schmierung. Klar dreht man dann gerne mal extra am Rad und verbraucht reichlich Öl.

    Der CLS macht einen Tropfen zur Zeit drauf und bei mir alle 60 Sekunden den nächsten (geschätzt).

    Viel hilf viel, aber realistisch hilft die richtige Menge mehr.

    RT

    https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.cls-evo.de/CLS-Kettenoeler/&ved=2ahUKEwi0h-SIioOPAxWswAIHHewiB6YQFnoECCMQAQ&usg=AOvVaw0tAAikptcMrJBATDuX7D79

    Hallo,
    dies ist meiner Meinung nach das beste System, das derzeit auf dem Markt ist.
    Der Hersteller ist auch der Erfinder, und der ist ein absoluter Praktiker.

    Ich habe mir ganz am Anfang, seinen Kettenöler und seine Griffheizung von ihm selber montieren lassen.

    Seitdem besteht die Kettenpflege für mich nur noch darin, gelegentlich den Finger an die Kette zu legen und voller Freude die hauchdünne Nebelschicht Öl zu fühlen. Und nichts auf dem Rest meines X-ADV.
    RT


    Alles, was man selber aus Gefühl macht, ist praktisch immer zu viel.