Beiträge von romeotango

    Du kannst fahren wie du willst.

    Bitte auch an die anderen (manchmal Idioten) denken.
    Und wie fast immer: Lies "Die obere Hälfte des Motorrades"

    Und wenn du noch das Übungsheft dazu findest, mach dir den Spass, DICH und dein Motorrad kennenzulernen.

    Mach ein Schräglagentraining, am besten solo. Die Kniesschleiferfraktion, die sich dort zusammenrottet, kannst vergessen.

    Und dann fahre mal mit einem Instruktor in einer schönen Gegend, der dir sagt und zeigt, wie es richtig geht.

    Und wenn du das mit Lust gemacht hast, dann sind Überholmanöver mit Kick gar nicht mehr nötig, um Freude am Fahren zu haben.

    Viele Grüße von RT (Jahrgang 1956)

    Dies ist das Kombisystem mit Kettenöler und den automatischen Heizgriffen.
    Dazu noch eine Stromversorgung für weitere Geräte, die sich zuverlässig allein ausschaltet, wenn der Motor nicht mehr läuft.

    Der Einbau ist nicht trivial, aber es gibt gute Anleitungen, auch vom Meister selber.

    Viele Grüße von RT

    … und ich habe seit vielen Jahren beides, also Kettenöler und die geregelten Heizgriffe. Das ist wirklich noch mal ein Fortschritt gegenüber den Heizgriffen mit Stufenschaltung. Bei kalten Temperaturen werden die Heizgriffe von allein wärmer.

    Den Kettenöler kann man nur empfehlen. Hat mir der Chef und Erfinder am 18.09.2019 selber bei sich zu Hause eingebaut.

    Mein lieber Mann,

    gerade läuft dein Abspann im Fenster nebenan.
    Ich habe ein 5 Minuten Video von einer vorweihnachtlichen Ausfahrt als Gruss für Freunde gemacht. Und das hat sicher über eine Stunde gedauert. Und ich musste mir keine Gedanken über die Musik im Hintergrund machen, denn es ist ja nur privat.
    Tolles Projekt, wunderschöne Bilder. Und ein ganz besonders angenehmer Text, gesprochen fast mit professioneller Stimme und optimaler Technik. Zoe finde ich eine schöne Idee, die dieses interessante Zwiegespräch ermöglicht, das wieder den Reiz ausmacht.

    An die Terabyte an Videos will ich gar nicht denken.

    Am meisten hat mich gefreut, dass überhaupt keine Klagen über Land, Leute, Gegend, Parkplätze usw. drin waren. Mich hätte allein der Gedanke, dass mir jemand was vor dem Zelt wegstiehlt, schlecht schlafen lassen.

    Ein Thema wurde ausgelassen - wie in jedem guten Film. Die müssen auch nie aufs Klo …

    Ganz grosse Verbeugung! Und Grüße an deine Familie, die dies so positiv mitmacht.
    Fröhliche Weihnachten euch allen, wie es der kleine Lord sagen würde.

    RT

    Hallo,

    wie sendet der Tracker seine Daten.

    Über GSM, Handynetz, ist dabei oft ein nicht unerheblicher Energieverbrauch zu erwarten.

    Leider senden diese Geräte nur sporadisch und verbrauchen dabei am meisten Energie, das ist aber nicht so einfach zu messen.

    Dennoch ist ein einfaches Zangen-Multimeter dein Freund, denn das kostet nicht viel.

    Damit kann man ohne Kabelbeschädigung den Stromverbrauch messen. Selbst im mA-Bereich.

    Schöne Weihnachten wünscht Rainer T

    Ja, das ist schon recht weit weg.

    Dann also weiter ferngesteuert.

    Mein letzter Kontakt war jemand in Schweden, der seine Heizung mit homeassistant® optimieren wollte. Der sprach deutsch aber nur als sehr selten genutzte Sprache, weil sein Vater Deutscher war.

    Hat aber auch funktioniert.

    Und keiner hält dich mehr für ein Weichei, weil du beheizbare Handschuhe hast. Obwohl Südschweden ja am wärmsten sein soll und die Gemüsekammer von Schweden.

    Also weiter Fehlersuche …

    Das sieht ja so aus, als ob du schrauben kannst.

    Dann würde ich jetzt sowas nutzen wollen. Das preiswerteste sollte genügen.

    Mit einem Zangen Multimeter kannst du die Stromstärke in Ampere messen, ohne Kabel zu trennen. Ist erstaunlich exakt.

    https://www.amazon.de/s?k=zangen+multimeter&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=146WHWO6AMI9N&sprefix=zangen+multimeter%2Caps%2C142&ref=nb_sb_noss_1


    Dann alle Verbindungen einzeln testen.

    Sicherung im Sicherungshalter prüfen ob da keine Korrosion ist.

    Plus und Minus korrekt an der ersten Steckdose?

    dto. an beiden Y-Steckdosen, und gleicher Pin, innen meist Plus, aussen meist Minus/GND

    Wenn du noch eine 12v Halogenbirne rumliegen hast oder eine noch ältere Glühlampe mit mindestens 20 Watt, dann diese an allen drei Steckern probieren. Einen Stecker kann man meist von einem unbenutzten Ladegerät oder Netzteil von Laptop abschneiden.


    Dabei immer am Einzelkabel direkt an der Batterie, welches ist egal, die Stromstärke messen

    Zuerst ohne Y-Kabel direkt am Steckverbinder

    Y-Kabel einstecken. Dann die Steckverbinder des Y-Kabels einzeln.

    Sollte immer dieselbe Stromstärke anzeigen.

    Wackeln an allen Verbindungen und Steckern, ob die Lampe irgendwo flackert.

    Fühlen, ob irgendwo am Kabel eine Stelle heiss oder warm wird.


    Dann dasselbe mit den Handschuhen wiederholen. Dabei darauf achten, dass die wirklich korrekt eingestellt sind.

    Das funktioniert per App, richtig?

    Auch dann mit einem und mit beiden Handschuhen die Stromstärke messen und schauen, ob die plausibel ist.

    Zuerst am Einzelstecker, dann am Y-Kabel.


    Leppert sich eine ganze Zeit zusammen.

    Wenn du nicht aufs Multimeter warten willst, kannst du das auch erstmal so probieren, vielleicht ist da ja etwas offensichtlich.

    Viel Spass beim Suchen wünscht RainerT


    Wie weit wohnst du von Herford entfernt?

    Sieht auf den ersten Blick aus wie ein sog. Massefehler. D.h. der Strom nutzt einen Umweg, weil der eigentliche Weg defekt ist.
    In der Vor-LED Zeit passierte das öfter an Rück- und Blinkleuchten, wenn die keinen guten Massekontakt hatten. Und plötzlich leuchtete der Blinker vorne wenn die Bremsleuchten leuchten sollten. Oder beim Blinken leuchteten alle Lampen in der Rückleuchte schwach rhythmische auf.

    Ist oft nicht so einfach zu finden, weil der Strom bei den sehr niederohmigen Verbrauchern im Kfz gerne ungewöhnliche Wege nimmt.

    Stecker vertauscht. Kabelbruch, auch teilweise.

    Kommt auch etwas auf die Art der Regelung an.

    Leitung unterdimensioniert eher nicht, wenn sie vorher funktioniert haben.

    Grüße

    RainerT

    Ich nutze schon seit Jahren eine Gleitsichtbrille.

    Allerdings habe ich mir die extra fürs Motorrad angeschafft. Denn die muss gut unter den Helm passen und dann auch nicht stören.

    Ja, kostet extra.

    Und ausserdem ist ein Gleitsichtbrille nichts, was man einfach aufsetzt und das dann funktioniert.

    Ist wie beim Navi, den Umgang muss man lernen. Bei der Brille müssen die Augen lernen.

    Die Alternative, mit zusammengekniffenen Augen bei Tempo 60 km/h aufs Display starren, finde ich einfach zu gefährlich.

    Ganz wichtig: Ansagen vom Navi, und Lernen die korrekt umzusetzen, denn die sind bei jedem Gerät etwas anders.

    Grüße RT