Beiträge von Winterfahrer

    Kleiner Nachtrag: Die Verbände haben sicherlich die vollständigen Zahlen.


    Ich habe die Herstellerübersicht für das komplette Jahr zuletzt für das Jahr 2021. Namentlich waren 40 Hersteller aufgelistet, z.B. vier Moto Morini und eine Buell. Dazu gab es die Gruppe "Sonstige Hersteller", die mit 449 Zulassungen auf einen Marktanteil von 0,39% kamen - also wahrscheinlich Einzelzulassungen ohne Markenname.

    Die TOP10-Hersteller hatten im Jahr 2021 zusammen 88,02% Marktanteil, d.h. fast 12% entfallen auf "den Rest". Der umfasste die "sonstigen Hersteller" (s.o.), dazu auch Markenhersteller wie Aprilia, damals Platz 11, oder Royal Enfield, damals Platz 12 - aber auch 141 Ural und eine Husaberg.


    Zum Vergleich: Für das Jahr 2022 kommen die TOP10-Hersteller zusammen auf einen Marktanteil von 85,43%.

    Auf den naheliegenden "politischen Aspekt" warte ich schon seit Tagen mit Angst!


    Erfahrungsgemäß geht es dann eine Zeit lang hin und her, bis einer die Grenzen auslotet, ein anderer doch noch einmal antworten muss usw.

    Irgendwann muss ich doch eingreifen, einen und noch einen Beitrag löschen und am Ende sind alle unzufrieden. Und das so kurz vor Weihnachten.


    Einige wollen nur billig einkaufen, für andere kommt schon ein Fahrzeug mit einem in China gefertigten Motor nicht in Frage, geschweige denn ein komplett dort gefertigtes Produkt.

    Meine große Bitte: Jetzt verkneift sich jeder auch die Andeutung dazu, zu welchem Lager er gehört!

    Die Listen gibt es natürlich auch vollständig, aber in der Regel habe wir nur Zugriff auf die TOP50.


    Ich vermute mal, dass die Motorradzeitschriften auch Zugriff auf die vollständigen Zahlen haben. Der Industrieverband sollte ein Interesse daran haben, solche Daten zur Verfügung zu stellen, sei es an Mitglieder, sei es gegen Bezahlung.

    Aber auch in Fachzeitschriften habe ich noch nie eine vollständige Liste gesehen, die müsste ja seitenlang sein. Üblich sind entweder die TOP50, ein Teil der TOP50 oder eine spezielle Auswertung für eine gewisse Zeitspanne oder bestimmte Modelle.

    So gibt es in Fachzeitschriften immer mal wieder Gebrauchtberatungen zu den einzelnen Modellen. Da ist dann oft gelistet, wie viele Maschinen pro Jahr davon zugelassen wurden.


    Ich habe mal, lang ist es her, ausnahmsweise für ein ganz konkretes Modell bei einem netten Motorradjournalisten nachgefragt.

    Vielleicht kommt ja auch jemand aus einem darauf spezialisierten Forum an die Zahlen, denn die Gold Wing wird es wohl nie in die TOP50 schaffen.

    Ja ist denn schon Weihnachten?

    Dir, Sin_Weihnacht, und allen anderen auch ein schönes Fest!

    Bei uns ist es der Klassiker, Bruder und Familie am 1., Schwiegereltern und Schwägerin am 2. Weihnachtsfeiertag...

    Und vielleicht, wenn das Wetter mitspielt, am 24. der Motorradtreffpunkt.

    Die Zulassungszahlen bis einschließlich November 2024 zeigen alleine im November 11.274 Neuzulassungen, das sind über das Jahr bis einschließlich November satte 9,2% mehr. Klar, Euro 5+, neue Modelle auf der Messe, die Krise bei KTM und den angeschlossenen Firmen - aber so klar sind die Zahlen dann doch nicht.


    Sicher kann man vermuten, dass ein paar Husqvarna 701 Supermoto (aktuell Platz 12) nur eine Tageszulassung haben, aber bis einschließlich Mai 2024 war sie auch immerhin schon auf Platz 16. Oder die 901Norden aus dem gleichen Stall, jetzt Platz 33, und genau den hatte sie auch bis einschließlich Mai 2024.

    Deutlicher scheint der Fall bei der GasGas SM700, die jetzt auf Platz 20 ist, und bis einschließlich Mai auf Platz 45 war.

    Aber auch andere Marken haben im November Gas gegeben. So verzeichnet die Z900 im November 523 Neuzulassungen, die Tenere700 229 Stück.


    Nur bei Honda ist (fast) alles gut. Auch hier wurden es im Angesicht der Überarbeitung nochmal 221 neu zugelassene Transalp XL750, aber "wie immer sind 13 Hondas in den Top50, die NC hat sich mit weiteren 50 Neuzulassungen nur um einen Platz auf 34 verschlechtert (Platz 33 musste sie der Husqvarna 901Norden mit weiteren 128 Stück im November überlassen, s.o.). Trotz der Aktionen der anderen hat sich im Vergleich zum Vorjahr der Marktanteil von Honda leicht auf -6,9% verbessert.

    Test- und Technikchef Thilo Kozik (MOTORETTA - das Rollermagazin, Heft 8/24, S. 12ff.) zeigt sich von der ersten Ausfahrt mit der Forza 750 begeistert.

    Auch er hebt die Überarbeitung des DCT auf den neuesten Entwicklungsstand hervor. Die Elektronikausstattung sei kräftig aufgestockt. So findet sich am linken Lenkerende ein hinterleuchteter Vierwege-Joystick für das überarbeitete fünf-Zoll-TFT-Display, dazu gibt es drei vor-konfigurierte Fahrprogramme, aber auch die Möglichkeit, sich das Ganze individuell zusammenzustellen. Selbst die Einstellung der stufenlosen Scheibenverstellung lasse sich als Favorit hinterlegen.

    Dazu lobt er die Tourereigenschaften - und die auf den Bildern zu sehenden, gut integrierten Seitenkoffer finden sich im Zubehör.


    Ganz nebenbei gibt es den Hinweis, dass Honda inzwischen mehr als 240.000 DCT-Modelle verkauft habe!

    Österreichs MOTORRAD MAGAZIN, Heft 8/24, (Winter 24/25), S. 64ff. berichtet über die erste Testfahrt auf Sizilien mit den neuen X-ADV und Forza 750 - und sie sind begeistert!


    Phänomenaler Windschutz frei von Verwirbelungen beim kaum wiederzuerkennenden Forza 750, gepaart mit einem komfortablen Fahrwerk und dazu handlich auf Kurvenstrecken - Feinschliff bei dem in Europa sehr gut verkaufte X-ADV mit 150mm Federweg.


    Zu den Updates:

    Beide Modelle haben einen Tempomaten, neue 5-Zoll-TFT-Displays mit geringer Verspiegelung und eine neue Sitzbank, die im vorderen Bereich etwas schmäler ist - als Zubehör gibt es u.a. noch eine Komfort-Sitzbank.

    Dazu ein DCT-Update, das bei niedrigen Geschwindigkeiten "geschmeidiger" arbeite und als Premiere in der Zweiradwelt LED-Tagfahrleuchten, die sich bei entsprechender Betätigung in Blinker verwandeln. "Diese Technologie spart zusätzliche Leuchtelemente und sieht gut aus, auch dank einer verdoppelten Helligkeit der LED-Streifen."