Beiträge von Winterfahrer

    Hab mich mal in meine Unterlagen vertieft:

    Im Herbst 19 habe ich bei meinem früheren HH für den Kettensatz "ultra verstärkt" 189€ brutto bezahlt, dazu noch der Arbeitslohn.

    Bei meinem jetzigen HH waren es im Mai 22 für den Kettensatz 161.84€ und für die Montage 187,49€ (entsprechend 15AW a 6min), jeweils brutto.

    Unsere Hondas sind ja perfekt, aber kleine Fehler kommen doch manchmal vor. In der Motorrad News, Heft 9/25, S. 5 wird auf einen Rückruf von Honda hingewiesen, der auch die Transalp betrifft, allerdings nur den Produktionszeitraum Oktober 24 bis März 25. Am Motorgehäuse kann es zu Ölverlust kommen, "verursacht durch einen defekten Dichtungsbolzen". "Die Werkstätten ersetzen den defekten Bolzen durch einen neuen."



    In der aktuellen Motorrad News, Heft 10/25, S. 32ff. findet sich ein Vergleichstest der Transalp mit der V-Strom 800 und der CFMoto 700MT. Auch in diesem Test gewinnt die Suzuki knapp vor der Honda, wobei den Testern bei der Suzuki gerade auf der Landstraße die klare Abgrenzung zur DE-Version (s.o.) gefällt.

    Die Honda punktet mal wieder mit geringem Gewicht und geringem Verbrauch (212kg/4,3l). Die CF hat 35kg mehr Gewicht und verbraucht 5,6l/100km bei einer maximalen Zuladung von nur 168kg (Honda: 205kg).

    Ein durchschnittlicher Bremsweg von 46,5m aus 100km/h bei der CF wird als "echte Schlappe" bezeichnet (zu 40,6m bei der Transalp).

    Billig ist die CF, 6.990€ werden aufgerufen. Honda und Suzuki liegen bei 10.600€ bzw. 10.800€.

    äh - NEIN!


    Dein #43 war ja schon ohne Bezug zum Thema (auch wenn man es sehr, sehr weit auslegen möchte).

    Warum Du dann jetzt mit einem doppelt so langen Text antworten musst, erschließt sich mit nicht. (Wir hatten ja schonmal das Thema überlange Beiträge).

    Und Du bemühst die "Tolleranz", wobei Toleranz ja auch "Duldsamkeit" bedeutet.


    Wir sollten also alle wieder zum Thema zurückfinden - und falls es noch Bedarf gibt, könnt Ihr den Rest per PN klären.

    Ich vermisse so etwas an meiner NC nicht.

    Wir haben hier eine Stelle, an der die PKWs beim rechts abbiegen blinken - und an der kurz darauf folgenden Abzweigung mit dem Blinker auf rechts geradeaus fahren. Wer da an der Abzweigung steht und links abbiegen will, muss Hellseher sein.

    Trotz all der Technik muss man eben doch mitdenken. Dann lieber weniger Technik und gleich selber denken.

    Bei MOTORRAD (Heft 17/25, S. 86ff.) sind sie auch zu einem sehr positiven Ergebnis gekommen.

    Während man dort mit dem Vorgänger T32 beim letzten Vergleichstest nicht so zufrieden war und einen hohen Verschleiß, aber auch ein "rapide schlechter werdendes Fahrverhalten" bemängelte, ist man nun begeistert.

    Auf 7.200km quer durch Europa mit einer 1300er GS habe sich das gute Fahrverhalten nicht spürbar verändert. Allerdings habe der T33 dann auch hinten in der Mitte (von anfangs 6,9mm) die Verschleißgrenze (1,6mm) erreicht. Vorne waren es in der Mitte noch 2,6mm von anfangs 4,2mm.


    Fazit von MOTORRAD: Gegenüber dem T32 ein "Quantensprung".

    In der aktuellen Motoretta (Heft 5/25, S. 12ff.) findet sich ein Vergleichstest Forza 750 gegen Yamaha TMAX Tech Max.

    Der zweite Name deutet es an, mit Allem für 16.049€! Da geht der Forza mit 13.299€ als Schnäppchen durch.

    Im Test geht es nicht um weniger als "um die Krone der (Roller-) Schöpfung". Beim Forza ist das Leergewicht etwas höher (236 zu 221kg), dafür der Verbrauch deutlich geringer (4,1 zu 5,1l a 100km). Bei beiden wird der hohe Mitteltunnel kritisiert, der das Aufsitzen erschwert.

    Der Sieger? Das sei eine Glaubensfrage.