Beiträge von Tordi

    Ich habe überhaupt nichts gegen E-Mobilität, im Gegenteil. Mein aktuelles Alltagsauto fährt auch mit Strom.

    Dass E-Autos servicefrei und unkaputtbar sind, ist halt trotzdem Legende, siehe hier.


    Der Seat Mo, um den es in diesem Thread geht, muss nach 1.500 km oder 3 Monaten zum ersten Service und dann alle 5.000 km. Auch der Elektroroller wird nach gewisser Fahrleistung neue Reifen brauchen, die aber wahrscheinlich nicht so viel kosten wie bei einem wenig vergleichbaren 750er Luxus-Roller.


    Man kann es drehen und wenden wie man mag: E-Motorräder/Roller rechnen sich (derzeit) im Vergleich zum Verbrenner einfach nicht.


    Ich hätte gerne eine halbwegs kompetente Elektro-Enduro, da wär mir die Reichweite egal für die Feierabendrunde durchs Gemüse. Aber die beiden, die mir taugen täten (KTM Freeride und Zero FX), haben halt Preisschilder zum Fürchten.

    Lies Dich mal durch diesen Test durch, da wurde der Seat Mo speziell für den Pendler-Einsatz geprüft:

    https://www.auto-motor-und-spo…g-seat-mo-elektro-roller/


    Ich selbst bin nach wie vor der Meinung, das die Betriebskostenersparnis (Stromkosten) bei Elektro-Bikes in keiner Relation zum Anschaffungspreis stehen. Honda Vision 110 oder Honda SH Mode kosten neu unter 3,5k€; gebraucht entsprechend weniger. Da kann man bei 2-3 Liter Verbrauch lange tanken, bis so ein E-"125er" sich amortisiert hat.

    Weil ich den Mesh-Bezug sehe: Darüber habe ich auch schon nachgedacht, damit war ich bei meinem letzten Moped sehr zufrieden und würde mir sowas auch gerne wieder für die NC zulegen. Allerdings habe ich Bedenken, weil der Bezug an vielen Stellen direkt am Lack anliegt. Wie sind denn Deine Erfahrungen damit, leidet der Lack darunter?

    Neue Schraube nehmen, die alte/verlorene klappert irgendwann unterwegs unbemerkt ins Freie. Hoffentlich keinem Hinterherfahrer mitten in die Windschutzscheibe.


    Was ich schon an Schrauben, Muttern und Plastiknieten in den unendlichen Weiten diverser Verkleidungen verloren habe...

    Die GB350 wurde ursprünglich für Indien entwickelt und wird für den indischen Markt auch dort gebaut.


    Die GB350 für Europa kommt aus japanischer Produktion.


    Ein Motorrad, das ich statt beim Händler vor Ort von einem entfernten Händler kaufe, hat dieselben Garantiebedingungen. Das hat nichts mit "grau" zu tun, wir leben in der EU. Ich habe mir schon problemlos neue Motorräder aus Italien, Österreich und Tschechien gekauft und ebenso problemlos beim örtlichen Vertragshändler warten lassen.


    Was in den 1980er Jahren (also vor bis zu 45 Jahren) einem guten Freund von Dir widerfahren ist, ist allenfalls lustig zu lesen, hat mit der aktuellen Situation aber genau garnix zu tun und ich verstehe daher den ganzen langen Text nicht.

    Es gibt genug (siehe Online-Börsen), zur Not lässt man sich eine bei besonderer Dringlichkeit von einem Händler aus XY für 2-300 Euro vor die Haustür liefern.


    Angebliche Verknappung ist ein sehr alter Kaufmanns-Trick.


    Und spätestens im Sommer kommt ein ganzer Schwung Gebrauchte auf den Markt von Leuten, denen nicht klar war, dass 21 PS tatsächlich nur 21 PS sind.


    Bin sehr entspannt und habe immer noch nicht unterschrieben.