Beiträge von Tordi

    Bodenfreiheit und Unterschied „Gelände“ und „Straße“ zwischen S und X ist doch Schnickschnack, wer fährt denn mit dem bleischweren Koffer ins Gelände? :)


    Allerdings hab ich mich beiim Gebrauchtkauf letztes Jahr schon mit Absicht für 09 statt 90 entschieden, die technischen Unterschiede sind doch deutlich und waren mir den höheren Preis wert.


    Die neue 23 hätte ich auf jeden Fall gern, gefällt mir optisch besser, das Display finde ich fein, aber da überwiegt der Geiz bzw. die Tatsache, dass ich meine erst seit gut einem Jahr fahre.

    Neuer Lenker ist natürlich der Königsweg, aber halt schwer ohne Erfahrungswerte, einfach auf´s Blaue einen passenden Lenker zu finden. Deshalb finde ich Deine Lösung echt spannend, wäre sicher für andere zum "Nachmachen" einen eigenen Beitrag mit Bildern wert.

    Habs mir jetzt auch durchgelesen. Fairer Vergleich mit nachvollziehbarer Wertung und einem sicher verdienten 1. Platz für die Triumph. Optisch gefällt mir in dem Quartett die Tracer am besten.


    Überraschend schlecht fand ich den Nullhundert-Wert, da hätte ich die NC gefühlt flotter eingeordnet. Überraschend gut dagegen den Sieg in der Fahrwerks-Wertung, das sehe ich eher durchschnittlich, aber ich habe keinen Vergleich mit den anderen getesteten Motorrädern.

    Deine "Tonart" macht mir wenig Lust, mich weiter mit Dir auszutauschen. Schade.

    Natürlich kann man das nicht verallgemeinern, ich habe mich nur auf JRs Negativ-Vibes bezogen.


    Ich fahre seit 2014 (teil)elektrisch, damals hab ich mir für privat einen (gebrauchten) Toyota Prius zugelegt. Der hat mich mit dem Fahren unter Strom und der Rekuperation für das Thema angefixt. Seitdem sind weitere Hybride und zuletzt zwei PHEV gefolgt. Mit dem aktuellen PHEV habe ich in diesem Jahr (grad in Spritmonitor nachgesehen) alle 1.600-1.700 km 20-30l Benzin vollgetankt, den Rest fahre ich rein elektrisch, mit Reichweiten von rd. 100 km im Sommer und minimal 65 km im Winter bei wirklich fiesen Minusgraden.


    Auch für mich kommt bei meinem jetzigen Bedarf noch kein aktuell verfügbarer Stromer in Frage – weil der PHEV den Alltag elektrisch super stemmt und für meine Langstreckenfahrten der Verbrenner regelt.


    Man darf aber nicht vergessen, wie sich die Lade- und Batterie-Technik in kürzester Zeit entwickelt hat, selbst der erste ID.3 ist mittlerweile total veraltet.


    Positiv dabei ist deshalb auch für Privatkäufer, dass inzwischen die dreijährigen Leasingrückläufer den Markt schwemmen. Einen Audi Q8 E-Tron mit unter 50tkm bekommt man mittlerweile für unter 25k€.


    Das wird schon, Panik ist unangebracht und auch für nicht ganz so dicke Brieftaschen wird sich das Gebraucht-Angebot an E-Autos in naher Zukunft sehr erfreulich entwickeln.


    Und damit ich dem Tompeter nicht völlig sinnentleert seinen Thread vollspamme: Ich finde den Inster technisch und preislich außerordentlich gut, mir persönlich ist er halt zu klein (schmal) und auch bei der Außen-Optik nicht zugänglich.

    @JR

    Wer hat eine Benzin- oder Diesel-Zapfpistole daheim in der Tiefgarage oder am 20+ Mehrfamilienhaus?


    Du musst Dich mal von dem Gedanken verabschieden, dass man Stromautos immer und überall sofort laden muss.

    Wieviele Kilometer fährst Du in der Woche/im Monat? Mit einem Stromauto, selbst wenn es nur 2-300 km Reichweite hat, fährt man im Alltag allenfalls 1x die Woche zum "tanken", wenn es daheim keine Wallbox hat.


    Es gibt Gründe, warum man Elektroautos doof finden mag, aber die Ladesituation (erst recht in Deutschland) ist es ganz bestimmt nicht.

    Ich habe ein iPhone 16 Pro Max, das funktioniert fehlerfrei und ohne Abrüche. Ich verwende allerdings nur das Display ohne Ton, zu den Funktionen wie Freisprechanlage oder Musik kann ich deshalb nichts sagen.