Beiträge von ralfr

    ich finde das Angebot in Ordnung.

    Der 24.000er Kundendienst ist ein sehr großer + die Kalkulation Kette + Bremsbelagwechsel erscheint auch iO.


    Zur Kette: normalerweise kostet bereits der Kettensatz inkl Ritzel von Honda über 200 Euro (ohne Arbeitszeit!)

    https://www.bike-parts-honda.d…HAEUSE/79341/F_32/2/19625

    insofen sind 200 Euro inkl Arbeitszeit günstig - stellt sich die Frage: welche Kette wird eingebaut?

    btw: ein Kettenöler für nen Hunni verlängert die Lebensdauer der Kette

    https://www.louis.de/artikel/c…mo-2-kettenoeler/10010167

    damit ausgestattet hat meine Originalkette rd 26.000 km auf`m Buckel und noch ist eine Ende nicht absehbar

    das "mal selbst schalten" ist beim DCT ja kein Staatsakt - einfacher + mit weniger Aufwand geht's kaum.

    Ich habe das aktuelle Modell + nutze als Alltagsfahrer nahezu ausschließlich den D-Modus -> greife punktuell auch selbst in die Tasten. Muss man(n) nicht zwangsläufig, kann aber ...


    Ansonsten: für mehr Schaltperformance bleibt wohl nur den Gang zum Händler + Neukauf eines Modells ab 2016. Ein paar Nettigkeiten gibt es ja auch noch dazu -> zB verbessertes Fahrwerk bei X + Integra ...

    Nachträgliche Anpassungen am DCT (sofern überhaupt möglich + legal) werden in Summe kaum wirtschaftlicher sein

    auch bei der 750er wird ab knapp über 60 km/h der 6. Gang eingelegt (D-Modus) -> ist auch hier sehr niedrigtourig, allerdings hackt da bei mir nichts

    oder eine ggf kommende kleinere AT hat mit einer erneuerten NC-Familie nur rudimentär zu tun.

    Eine kleine AT + auch rollerähnliche Gefährte wie X.-ADV / Integra unter einen gemeinsamen Hut / Chassis zu bekommen kann ich mir noch nicht vorstellen.

    Die kleine AT wird vielleicht irgendwann in 2021 kommen (so die Prognose), die NC-Familie müsste in jedem Fall ab Januar 2021 erneuert sein -> ab diesem Zeitpunkt ist kein neues Motorrad ohne Euro 5 mehr verkäuflich

    diese unmittelbare + weitestgehend sofortige Beschleunigung bei den leistungsstärkeren CVT-Rollern habe ich auch so empfunden / erfahren


    das unerwünschte runterschalten in Kurven beim DCT kannst du aber vermeiden -> zB einen der drei S-Modis wählen + zudem ist bei X-+ Integra mittlerweile (seit Modelljahr 2018) auch eine Traktionskontrolle am Bord die Ausrutscher verhindern soll

    das DCT ist schon ganz gut weiter entwickelt worden

    ok, dass habe ich so beim SH300 nicht bemerkt - mehr Gewicht (zB Beifahrer) würde bei dem allerdings auch zu einem gewissen Gummibandeffekt führen. Da kommt wohl Vario und / oder Motorleistung mehr an ihre Grenzen


    btw: beim Kauf des Integra habe ich mir auch den T-Max näher angesehen. Gestört hat mich bei dem vor allem der immens breite Sitz / Mitteltunnel. Bei 1,83 m hätte ich keine Probleme mit der Standfestigkeit gehabt, aber in 4 Wochen wohl O-Beine :mrgreen:

    Zudem fand ich bei dem Vergleich das DCT von Honda in Summe für mich zielführender -> Alltagsfahrer inkl vieler Strecken außerorts inkl leider auch Autobahn.

    DCT: niedrige Drehzahlen = niedriger Verbrauch = niedriger Verschleiß bei noch besseren Fahrleistungen + daher final Integra statt T-Max

    ich kenne auch beides -> über 30.000 km auf einer Honda SH300 (Vario) + ich empfand das mit dem "Gummibandeffekt" nicht so. Der ging mit einem unter 80 kg Fahrer gut + direkt ab.


    DCT ist mMn nicht in jedem Fall spontaner -> 65 km/h + 6. Gang drin bedeutet mehr Zeitverzug beim beschleunigen als ich beim SH300 hatte, da letzterer sofort im optimalen Drehzahlbereich agiert + das DCT dafür ein kleinen Moment braucht -> schaltet erst runter


    großer Vorteil des Honda-DCT beim NC ist das viel (!) niedrigere Drehzahlniveau, das Welten unter dem eines herkömmlichen Vario-Rollers liegt.

    Der Verbrauchsunterschied T-Max vs NC sollte dies auch dokumentieren

    beim E-Motor von Honda musst du wohl noch ein bisschen warten :)


    ansonsten: Sozialverträglich gut gedämpft brabbelt es aus dem kompakten, kürzeren Euro 4-Auspuff der Honda NC 750 X. Dezent, aber wohlig. 270 Grad Hubzapfenversatz lässt den unveränderten Twin der Mitte wie einen 90-Grad-V2 klingen

    Seine zwei Ausgleichswellen lassen ihn sanft Pulsieren, kultiviert und unaufgeregt. Gut so ...


    aus https://www.motorradonline.de/…richt-der-volksvertreter/


    mMn ganz zutreffend beschrieben