Alles anzeigenWo bist Du denn hingefahren? England? Wie kommt denn die Stunde Zeitverschiebung zustande?
Rumänien hat eine Stunde mehr. Von dort bin ich gekommen.
Alles anzeigenWo bist Du denn hingefahren? England? Wie kommt denn die Stunde Zeitverschiebung zustande?
Rumänien hat eine Stunde mehr. Von dort bin ich gekommen.
Alles anzeigenSoftwareentwickler, seit 15 Jahren im Test.
Homeoffice nur im absoluten Notfall. Ich empfinde das zu Hause arbeiten als bedrückend. Man frisst sich eine Wampe an und hockt in Jogginghosen vor dem Rechner.
Da ich in einem abgeschotteten Netz unterwegs bin fliegt mir auch permanent der virtuelle Rechner um die Ohren was dann wieder eine Pause für Kaffee und Snacks bedeutet. Hoffentlich ist der Irrsinn bald vorbei.
Da würde ich mal den System-Admin ganz arg loben und unterstützen, damit deine System besser laufen. Die arme Socke rudert wahrscheinlich auch.
Ich arbeite in einer VM, die absolut stabil läuft. Mit meinen Kollegen habe ich regelmäßig über Telefon und Teamviewer Kontakt. Ohne Kamera. Das wirde bei uns generell nicht installiert. Aus meiner Sicht läuft es super. Ich kämpfe höchstens gelegentlich mit dem Vodafon-Netz.
Ok, Jogginghose ist ein Problem, sagt meine Frau. Aber ich kann jetzt in der Mittagspause einkaufen, Medikamente holen, REHA-Training machen oder spazierengehen. Ist gesund. Ich habe nicht zugenommen.
Das mit der Wampe liegt vermutlich am "Inneren Schweinehund". Der macht auch Home-Office
Hallo,
ich bin 2006 von Györ aus 890 Km nach Hause gefahren. In Österreich keine Autobahn um das Pickerl zu sparen und weil ich mich Mittags in Gloggnitz noch mit einem Bekannten getroffen habe.
Das Problem war noch, dass ich in Ungarn eigentlich um 09:00 Uhr losfahren wollte. Ungarn hat hat aber noch eine Stunde Zeitverschiebung, so dass ich erst um 10:00 Uhr losgefahren bin. Das habe ich dann erst in Österreich gemerkt. Ich war dann um 01:00 Uhr zuhause. In Deutschland bin ich Autobahn gefahren.
Ich habe seitdem eine verhärtete Leiste links, weil meine Lederhose dort eine Falte geworfen hat, die in die Leiste gedrückt hat.
Aus diesem Grund plane ich Tagesetappen mit maximal 9-10 Stunden. Das Pickerl würde ich mir heute gönnen.
Softwareentwickler seit 40 Jahren. Seit 04/2020 im Home-Office. YES!! Habe damit im letzten Jahr schon 10TKm Auto-Kilometer gespart.
Das Geld habe auf Motorradtouren (Tourguide) in Süddeutschland bzw. DACHF ausgegeben.
Hallo Hondafan86,
ich finde es klasse wie du die Tipps aus den einzelnen Beiträgen herausgezogen und aufgelistet hast. Einige davon möchte ich aus meiner Erfahrung ( seit 1977 kontinuierlich und über 250TKm ) verändern bzw. ergänzen.
Ergänzungen:
Änderungen:
Have fun take care
Biluxs
Ok, ich habe es mal gecheckt. Ich bin wahrscheinlich im manuelle Modus gewesen, als die Maschine bei 30Km/h im 6. geblieben ist.
Mir passiert das gelegentlich, dass ich im manuellen Modus lande. Im D-Modus landet das DCT bei 30 Km/h im 3. Gang. Da hat ralr Recht.
Die Ausführungen von Alt-Neue kann ich nicht nachvollziehen. Ich fahre im Alltag fast immer im D-Modus und es ruckelt nichts. Vielleicht gibt es Unterschiede zwischen den Maschinen oder meine Maschine hat von meiner Fahrweise gelernt.
Zum Thema runterschalten vor Kurven ist meine Meinung, dass ich das lieber selber mache, damit ich die absolute Kontrolle habe. Danach darf das DCT wieder schalten und walten. Ich bin auch nicht der Meinung, dass wer von Hand schaltet sich das DCT hätte sparen können. Das DCT hat keine Augen und hat keine Möglichkeit die Verkehrssituation einzuschätzen, aber ich! Ich behalte mir die letzte Entscheidung vor. Das DCT darf gerne in den 90% der anderen Verkehrssituationen entscheiden.
DetMainzel: Genau das habe ich auch vor. Leider haperts derzeit noch am Vorruhestand. Ich weiß aber schon jetzt, dass ich dafür die richtige Maschine habe.
Grundvoraussetzung für viele Kilometer ist, dass das Motorrad im Alltag verwendet wird. Wenn man damit zur Arbeit fährt oder für die Arbeit benutzt (z.B. Immobilienbewertung), dann kommen im Jahr schon mal 15TKm zusammen. Macht man dann noch Touren im Urlaub und am Wochenende (10TKm), dann sind das im Jahr 25TKm. Nach 4 Jahren ist man dann bei 100TKm. Allein mit Touren erreicht man das nicht. Außer man ist Rentner oder im Vorruhestand.
Meine Bremsklötze hinten habe ich jetzt bei 33TKm gewechselt. Vorne sind sie noch gut.
Da freu ich mich schon heute darauf, wenn ich mal 6-stellig bin. Die PC800 hatte einen Meilentacho.