Beiträge von -BW-

    Viele Motorteile ohne direkte Ölzufuhr werden durch Spritzöl aus Düsen und anderen Lagerstellen geschmiert und gekühlt. Moderne, wassergekühlte Motoren mit präzisen Fertigungsmethoden sind aus mehreren Gründen für dünnes Öl konstruiert und darauf angewiesen, dass auch die durch die Konstruktion vorgegebene Ölmenge abgegeben werden kann.

    Gelingt es der Ölpumpe bei erreichter Betriebstemperatur - zum Beispiel durch eine höhere Ölviskosität - nicht, die benötigte Ölmenge durch die Engstellen von Düsen und Lagerstellen zu pumpen, wird eine größere Menge über das Überdruckventil abgeblasen und steht einigen Motorteilen nicht mehr in vollem Umfang für Schmierung und Kühlung zur Verfügung.

    Die Kolben, Kolbenbolzen und Pleuel von modernen Motoren freuen sich also ganz sicher nicht über dickere Öle, die theoretisch mehr könnten als dünnere.

    Für mich ist das nur halbherziges Retro-Design, wirkt irgendwie altbacken und nicht klassisch.

    Meine RE Interceptor 650 mit Speichenrädern wirkt da viel echter.

    Und wenn es ein kleines, handliches und günstiges Retro-Spaßmobil sein soll würde ich die Guerrilla 450 vorziehen. Die ist modern mit klassischen Anleihen und wirkt wie aus einem Guß.

    Football finde ich ziemlich langweilig. Minutenlanges Gähnen um dann einen schnellen Spielzug zu sehen, der mir danach in Zeitlupe aufwändig erklärt wird. Und dann immer dieses martialische Getue. Viel Lärm um nichts.

    7er-Rugby der Frauen bei Olympia fand ich dagegen richtig gut.

    Biathlon finde ich übrigens merkwürdig. Wie kann man da Zweiter werden? Man hat doch ein Gewehr!

    Das ist kein Dogma und ganz sicher nicht unbestritten!

    Wie bei jedem anderen Verbrennungsmotor auch bestimmt man über die Drosselklappenstellung und die Schaltdrehzahl, wie viel Leistung man beim Beschleunigen abrufen möchte. Nur weil der Motor kein Leistungswunder ist und sich durch zahme Abstimmung untenrum schön und sparsam fahren lässt, muss man nicht auch automatisch früh schalten. Wer die nicht unbedingt üppigen 48/55/59 PS nicht abrufen möchte darf gerne weiter auf der Drehmomentwelle cruisen, trotzdem bringt das Ausdrehen ein deutliches Plus an Beschleunigung, allein deshalb, weil der Anschluß im nächsten Gang dann passt.
    Schon die erste NC mit DCT dreht im effizienten D-Modus bis kurz vor den Begrenzer, Honda hat da also nichts zu verschenken und die haben das Konzept sogar erfunden.