Alles anzeigenokay, ich mache das trotzdem.
Schadet ja nicht
Und nutzt auch nichts.
Einzige Unterschiede:
- Das durch die nicht 100% trennende Kupplung leichtdrehende Gangrad des 1. Ganges hat keinen Kraftschluss mit der stehenden Getriebeausgangswelle, was zu 2. führt.
- "Klesch" (s.o.)
Alles anzeigen[...] beim DCT ist immer die jeweilige geschaltete Kupplung belastet, mit dem entsprechend dazugehörigen Kupplungslager,....
Erstmal danke für deine gute Zusammenfassung, HONDA NC 750 X DCT.
Durch Dich angeregt habe ich mir mal wieder eine Schnittzeichnung des DCT-Getriebes angeguckt und im Detail nachgeschaut, wo da welche Belastungen entstehen können.
Ich habe mir darüber bisher noch nie Gedanken gemacht und war deshalb ziemlich erstaunt, dass ich gar kein Lager - ähnlich einem normalen Ausrücklager - gefunden habe, das axiale Kräfte beim Ein- oder Auskuppeln übertragen muss. Das Problem ist sonst immer die statische Betätigung, die Kraft auf ein drehendes Bauteil übertragen muss. Das macht beim DCT das Motoröl ganz alleine, kein Lager wird durch Ein- und Auskuppeln zusätzlich belastet.