Beiträge von NCX-Tom

    Wie hier schon gepostet, verlagert ein rutschfester Bezug das Problem in die Hose. Man sitzt genau in der "hinteren Steigung" der Sitzbankmulde und die Schwerkraft wirkt. Hab das Problem dem Polsterer meines Vertrauens mitgeteilt und der Sitz wurde vorne aufgepolstert, so dass annähernd eine ebene Fläche zustande kam. Das hat was gebracht in Verbindung mit geändertem Schaumstoff/Bezug. Aber immer noch nicht den Komfort der (ebenen) Sitzbänke meiner vorherigen Bikes.


    Gruss Thomas

    Rückmeldung von mir: Nachdem ich mir im Hinterrad einen Nagel gefangen hatte und der Dunlop in Deutschland nicht zu bekommen ist, hab ich komplett auf MPR 4 umgesattelt. Übrigens bekommt Honda noch eine mail von mir, bezüglich Dunlop.
    Was soll ich sagen, die Honda kommt mit 40 kg leichter vor. Müheloses Einlenken in engste Kurven und dann noch zu korrigieren. Keine Unruhe in schnellen Kurven. Erster Eindruck top. Der Satz hat mich komplett 278,- gekostet, da kann man nicht meckern.
    Gruss Thomas

    [attachment=0]lks08029.jpg[/attachment]
    "Dominator", da kann ich mitreden. Behaupte mal, die ist immer noch erste Wahl, wenn es etwas gröber sein muss. Hab mit der Domi alle Schotterpässe in Europa abgefahren. Mit einigen Modifikationen war die zuverlässig und günstig im Unterhalt. Bin später einige Strecken mit der F 800 GS abgefahren. Das war schon um einiges anstrengender. Gruss Thomas

    Die F800 GS ist schwerer , da ABS und Zubehör berücksichtigt werden müssen. Hatte mal eine. Wer auf seinen Reisen auch im Gelände unterwegs ist, ist damit gut bedient. Wenn man alleine unterwegs ist, sollte man das Moped nach einem Umfaller alleine aufheben können. Für mich ein wichtiges Kriterium. Honda denkt global. Für die paar Hansels, die eine Hardcore Enduro wünschen, lassen die die Bänder nicht laufen. KTM hatte mal eine 950 R im Programm und Touratech das Zubehör dazu (Tank, Gepäcksystem). Fand jeder gut aber gekauft hat sie keiner. Vielleicht überlegt es sich Yamaha und bringt auf Basis MT-7 was raus.
    Gruss Thomas

    Ich hab da ein ganz anderes Problem. Auf der Rückfahrt von Frankreich im Bereich des Johanniskreuzes einen Dachpappennagel im Hinterrad gefangen. Das daheim (nach 80 km ) bemerkt und heute zum Reifenhändler. Kleines Loch genau in der Mitte der Lauffläche aber angeblich nicht mehr zu flicken. Da der Dunlop nicht in Deutschland zu bekommen ist, wäre jetzt ein kompletter Satz Reifen fällig. Gefahren 2.200 km und ich war eigentlich zufrieden. Schätze die Laufleistung auf ca. 6000 km. Fahr jetzt mal zum Händler und schau mir das genau an, wurden schon größere Löcher geflickt. Übrigens, der Nagel war ganz neu, ich werd so ein ungutes Gefühl nicht los.


    Gruss Thomas

    Hallo, da ich immer noch gerne eine Karte vor dem Bauch liegen habe, war meine Überlegung, einen kleinen Tankrucksack auf dem Gepäckdeckel meiner NC 750 X anzubringen. Louis verkauft im Moment den Moto-Detail Tankrucksack 2-in-1 Magnetic Tank Bag zum Preis von 29,95. Der hat eine integrierte Regenhaube, ein relativ großes Kartenfach und ist bis auf 18 Liter per Reißverschluss zu erweitern. Als fest stand, dass ich den Rucksack verwende, hab ich die 4 Magnete vorsichtig raus geschnitten. Die Befestigung vorne ist problemlos, da der mitgelieferte Gurt problemlos unter den Verkleidungshaltern rechts und links durch zu ziehen ist. Damit der Gurt nach Lösen des Tankrucksacks nicht nach unten fällt, hab ich Gurt rechts und links quer mit einem Klingeldraht verbunden. Problem: wie hinten fest machen. Hier meine Lösung. Sitz ab und mittig im Sitzhalter vorne ein 6er Gewinde angebracht. Vorsicht beim Bohren, da liegt ein Kabelstrang drunter, also was unter legen. In meinem Fundus fand sich ein Klickverschluss von irgendeinem alten Rucksack. Den zurecht geschnitten. Den Gurt doppelt gelegt und mit einem heißen Nagel ein 6er Loch gebrannt. Große U-Scheibe und Schraube mit flachem Kopf rein gedreht. Dort ist jede Menge Platz unter dem Sitz. Das Gegenstück des Verschlusses am Tankrucksack fest genäht, die Länge vorher ausmessen. Das Ganze eben 3 Tage in den Vogesen getestet und ich hatte mein ganzes Gepäck Im Tankrucksack und drunter. Hier die Bilder dazu:
    [attachment=4]P1060595.JPG[/attachment]
    [attachment=3]P1060596.JPG[/attachment]
    [attachment=2]P1060597.JPG[/attachment]
    [attachment=0]P1060600.JPG[/attachment]
    [attachment=1]P1060599.JPG[/attachment]

    Hallo,


    die Frage tauchte schon mal öfters im Dunstkreis meiner Kumpels auf, die alle mit über 150 PS unterwegs sind. Ich mach mal eine Auflistung:


    - meine Geländeaktivitäten sind erledigt (Marokko, Albanien, Schotterpässe)
    - gerade 62 geworden
    - Probleme beim Aufsteigen auf die hohen Böcke
    - Wohlfühlreisegeschwindigkeit der letzten Jahre so um die 120 km/h, auch in der Gruppe, da ich Cheffe
    - überzeugt von Doppelkupplungsgetriebe
    - als ehemaliger Honda-Händler von Honda überzeugt
    - Trend geht zum 4.-Motorrad, wobei die NCX mein derzeit stärkstes ist
    - jederzeit die Option auf was neues (stärkeres?), anderes


    Gruss Thomas

    Ich hatte mal eine V-Strom, eines der besten Motorräder, das ich je hatte. Man konnte die Zugstufe + hydraulisch, die Federvorspannung einstellen. Die Grundabstimmung hatte schon ziemlich gepasst. Bei der NC 750 ist eben die Abstimmung ein Kompromiss, der auch Sozius und Gepäck abdecken muss. Das ist im Solobetrieb schon ziemlich hart, vor allem die Druckstufe. Hatte in meiner BMW F 800 GS die teuerste Ausführung von Wilbers drin, inkl. der Druckstufenverstellung. Das war schon der Hit.
    Gruss Thomas

    [attachment=0]rechts.jpg[/attachment]
    Hallo,
    ich bin nach 14 Tagen schon bei einem Zubehör-Aufwand von 710,- (Jungbluth-Sitzbank, Hauptständer, Steckdose, Schutzblechverlängerung v+h, S&W Motech Alu-Rack). Dazu kommen noch Soft-Gepäcktaschen und ein einstellbarer Stoßdämpfer. Dann bin ich bei ca. 1500,- und in der Preisklasse Suzuki V-Strom 650 und Kawa ER 6. Bei denen wäre der Sitzbankumbau und Stoßdämpfer nicht notwendig. Das wusste ich aber vorher. Wenn ich mit den Umbauten fertig bin, hab ich mein individuelles Motorrad, so wie es mir gefällt.
    Die Leute von Honda haben gewisse Vorstellungen von Volumenmodellen, m.E. ist der Rotstift aber zu oft angesetzt worden. Eine weiche Sitzbank wäre wohl mit 30 EU Mehraufwand zu realisieren, ein verstellbarer Stoßdämpfer in ähnlicher Größenordnung. So lebt die Zubehörindustrie davon, zB. eine ganze Gilde von Polsterern.


    Gruss Thomas