Beiträge von NCX-Tom
-
-
Gehe mal davon aus, dass dem Tüv die Existenz der Feststellbremse nicht bekannt ist. Bei meinem Tüv bin ich da optimistisch. Vermute mal,dass mit Abbau des Teils und in Verbindung mit dem anrückenden Wilbers-Federbein die Federung hinten so arbeitet, wie ich mir das vorstelle.
Gruss Thomas
-
Zitat von mike64646
Wie stellst du ohne Handbremse deinen Roller am Berg ab? Gang rein ist nicht.
Rückwärts auf den Hauptständer. Ist kein Roller. Hatte das Teil beim letzten Hinterradausbau in der Hand, ziemlich schwer. Außerdem könnte man mit einem Band den Vorderradbremshebel anziehen. Wie gesagt, noch nie gebraucht.
Gruss Thomas
-
Hallo,
bin schon mal 5000 km mit meiner 750 X mit DC gefahren und dabei noch nie die Feststellbremse benutzt. Das Teil erhöht die ungefederte Masse beträchtlich am Hinterrad und den Platz am Lenker könnt ich auch gebrauchen. Hat das schon mal jemand gemacht? Überbrückung des Schalters bzw. die Demontage ansich dürfte kein Problem sein. Dem Tüv ist es wohl auch egal.Gruss Thomas
-
Die X hat doch schon serienmäßig progressive Federn drin. 5er Öl rein und gut ist. Hinten besteht jedenfalls Handlungsbedarf.
Gruss Thomas -
Hallo,
mehr Federweg vorne:
Dämpferhülsen umbauen, d.h, die Feder des Negativanschlages durch eine Elastomerscheibe ersetzen. Das sind dann schon mal 2 cm. Große Feder + Ölstand anpassen. Hatten wir immer an den Honda-Endurogabeln der 80er Jahre gemacht. Funzte einwandfrei. Laut E-Katalog müsste das gehen.
Oder: komplettes Vorderteil einer passenden Enduro mit 19er Vorderrad einbauen, ggf. Adapter für die Lager drehen oder anderes Lenkrohr drehen, auch schon gemacht.
Grenze: Kontakt der Vorderrades mit Rahmen wenn voll eingefedert.Hinten: Dämpfer mit längerer Kolbenstange einbauen. Wilbers würde das machen. Dazu müssten die Prolink-Hebel angepasst werden.
Ich sehe die Grenze bei 200 Federweg wegen des Kettenlaufs.
Die Verkleidung vorne wäre das geringste Problem. Dann noch Lenker hoch gelegt und Fußrasten angepasst.
Wäre ne schöne Spielerei aber eigentlich Blödsinn. Es sein denn, mir kommt mal eine Unfall NC in die FingerGruss Thomas
-
Nein, AT
Wie gesagt, Spass von mir.
Was die Kategorie X Challenege betrifft, kann ich mitreden. War mal in dem Kreis mit einer Gasgas 515, großer Tank und Rekluse-Kupplung. Reine Geländemopeds, aufgerüstet für die Reise, gibt´s wie Sand am Meer. Aber das wäre ein anderes Thema.
Gruss Thomas
-
Spass gemacht !
-
So,
ich durfte sie schon mal fahren. Berichte demnächst!
Gruss Thomas
-
Nochmal zur Eingangsfrage,
es gibt zwei Zustände auf der LGKS:- trocken, frisch präpariert (zB. für die Hirten da oben)
- Tag (Tage) nach schwerem GewitterIm ersten Falle kann ein einigermassen geübter Fahrer die LGKS mit einer NC-X bewältigen
Im zweiten Fall wird er/sie spätestens am Colle de Boaire die Grenzen kennen lernen. Das gilt auch für Fahrer von Großenduros.
Die spektakulären Videos auf YouTube wurden größtenteils auf den Querwegen zur LGKS gedreht. Die sind übrigens alle gesperrt.Gruss Thomas